Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

später den Herodot mit besonderer Vorliebe behandelte, und noch jetzt mich seiner Freundschaft würdigt.

Für die Geschichte genoß Fr. Chr. Schlosser den Ruf eines gründlichen Arbeiters. Seine Gelehrsamkeit war in seinem Fache erschöpfend zu nennen, und glänzte später in seinen bändereichen universalhistorischen Werken, in denen er es jedoch verschmähte, der Form immer die gehörige Sorgfalt zu widmen.

Kirchenrath Schwarz arbeitete im Fache der Pädagogik. Professor Schelver hatte es versucht, durch ein neues System der Botanik die bisher als fundamental angenommene Lehre von der Befruchtung zu erschüttern, konnte aber damit, wie ich von kompetenten Personen hörte, nicht durchdringen.

Professor von Leonhardt unterstützte seine mineralogischen Vorträge durch die Schätze eines ungemein reichen Kabinettes; er wirkte außerdem in seinem Fache als sorgfältiger und fruchtbarer Schriftsteller.

Die Physik wurde von Professor Muncke, die Chemie von Gmelin mit vielem Erfolge vorgetragen.

Trotz dieses reichbesetzten Tisches wurde es uns gar nicht schwer, eine Auswahl der Speisen zu treffen; wir belegten bei Creuzer die Symbolik und Archäologie, bei Schlosser die neuere Geschichte. Da ich für Botanik noch immer eine große Vorhebe hegte, und die Flora von Heidelberg sich von der berliner, die ich ziemlich inne hatte, in manchen Punkten unterschied, so wollte ich bei dem freundlichen Schelver ein einstündiges botanisches Kollegium hören; es kam aber nicht zu Stande, weil sich außer mir niemand gemeldet.

Ein Glück, wonach unser ganzes Herz brannte, war

später den Herodot mit besonderer Vorliebe behandelte, und noch jetzt mich seiner Freundschaft würdigt.

Für die Geschichte genoß Fr. Chr. Schlosser den Ruf eines gründlichen Arbeiters. Seine Gelehrsamkeit war in seinem Fache erschöpfend zu nennen, und glänzte später in seinen bändereichen universalhistorischen Werken, in denen er es jedoch verschmähte, der Form immer die gehörige Sorgfalt zu widmen.

Kirchenrath Schwarz arbeitete im Fache der Pädagogik. Professor Schelver hatte es versucht, durch ein neues System der Botanik die bisher als fundamental angenommene Lehre von der Befruchtung zu erschüttern, konnte aber damit, wie ich von kompetenten Personen hörte, nicht durchdringen.

Professor von Leonhardt unterstützte seine mineralogischen Vorträge durch die Schätze eines ungemein reichen Kabinettes; er wirkte außerdem in seinem Fache als sorgfältiger und fruchtbarer Schriftsteller.

Die Physik wurde von Professor Muncke, die Chemie von Gmelin mit vielem Erfolge vorgetragen.

Trotz dieses reichbesetzten Tisches wurde es uns gar nicht schwer, eine Auswahl der Speisen zu treffen; wir belegten bei Creuzer die Symbolik und Archäologie, bei Schlosser die neuere Geschichte. Da ich für Botanik noch immer eine große Vorhebe hegte, und die Flora von Heidelberg sich von der berliner, die ich ziemlich inne hatte, in manchen Punkten unterschied, so wollte ich bei dem freundlichen Schelver ein einstündiges botanisches Kollegium hören; es kam aber nicht zu Stande, weil sich außer mir niemand gemeldet.

Ein Glück, wonach unser ganzes Herz brannte, war

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0321" n="313"/>
später den Herodot mit besonderer Vorliebe behandelte, und noch jetzt mich seiner Freundschaft würdigt. </p><lb/>
        <p>Für die Geschichte genoß Fr. Chr. Schlosser den Ruf eines gründlichen Arbeiters. Seine Gelehrsamkeit war in seinem Fache erschöpfend zu nennen, und glänzte später in seinen bändereichen universalhistorischen Werken, in denen er es jedoch verschmähte, der Form immer die gehörige Sorgfalt zu widmen. </p><lb/>
        <p>Kirchenrath Schwarz arbeitete im Fache der Pädagogik. Professor Schelver hatte es versucht, durch ein neues System der Botanik die bisher als fundamental angenommene Lehre von der Befruchtung zu erschüttern, konnte aber damit, wie ich von kompetenten Personen hörte, nicht durchdringen. </p><lb/>
        <p>Professor von Leonhardt unterstützte seine mineralogischen Vorträge durch die Schätze eines ungemein reichen Kabinettes; er wirkte außerdem in seinem Fache als sorgfältiger und fruchtbarer Schriftsteller. </p><lb/>
        <p>Die Physik wurde von Professor Muncke, die Chemie von Gmelin mit vielem Erfolge vorgetragen. </p><lb/>
        <p>Trotz dieses reichbesetzten Tisches wurde es uns gar nicht schwer, eine Auswahl der Speisen zu treffen; wir belegten bei Creuzer die Symbolik und Archäologie, bei Schlosser die neuere Geschichte. Da ich für Botanik noch immer eine große Vorhebe hegte, und die Flora von Heidelberg sich von der berliner, die ich ziemlich inne hatte, in manchen Punkten unterschied, so wollte ich bei dem freundlichen Schelver ein einstündiges botanisches Kollegium hören; es kam aber nicht zu Stande, weil sich außer mir niemand gemeldet. </p><lb/>
        <p>Ein Glück, wonach unser ganzes Herz brannte, war
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0321] später den Herodot mit besonderer Vorliebe behandelte, und noch jetzt mich seiner Freundschaft würdigt. Für die Geschichte genoß Fr. Chr. Schlosser den Ruf eines gründlichen Arbeiters. Seine Gelehrsamkeit war in seinem Fache erschöpfend zu nennen, und glänzte später in seinen bändereichen universalhistorischen Werken, in denen er es jedoch verschmähte, der Form immer die gehörige Sorgfalt zu widmen. Kirchenrath Schwarz arbeitete im Fache der Pädagogik. Professor Schelver hatte es versucht, durch ein neues System der Botanik die bisher als fundamental angenommene Lehre von der Befruchtung zu erschüttern, konnte aber damit, wie ich von kompetenten Personen hörte, nicht durchdringen. Professor von Leonhardt unterstützte seine mineralogischen Vorträge durch die Schätze eines ungemein reichen Kabinettes; er wirkte außerdem in seinem Fache als sorgfältiger und fruchtbarer Schriftsteller. Die Physik wurde von Professor Muncke, die Chemie von Gmelin mit vielem Erfolge vorgetragen. Trotz dieses reichbesetzten Tisches wurde es uns gar nicht schwer, eine Auswahl der Speisen zu treffen; wir belegten bei Creuzer die Symbolik und Archäologie, bei Schlosser die neuere Geschichte. Da ich für Botanik noch immer eine große Vorhebe hegte, und die Flora von Heidelberg sich von der berliner, die ich ziemlich inne hatte, in manchen Punkten unterschied, so wollte ich bei dem freundlichen Schelver ein einstündiges botanisches Kollegium hören; es kam aber nicht zu Stande, weil sich außer mir niemand gemeldet. Ein Glück, wonach unser ganzes Herz brannte, war

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/321
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/321>, abgerufen am 11.06.2024.