Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

sinnvollsten Arbeiten und ist ganz und gar in den Born der süßen Melancholie getaucht.

Nicolais "Sebaldus Nothanker" wurde von seinem Freunde Lessing ein "ruppiger Roman" genannt, fand jedoch wegen der aufgeklärten Religionsansichten großen Beifall; für mich konnten jedoch selbst die anziehenden Chodowieckischen Kupfer die gänzlich uninteressante Erzählung nicht schmackhaft machen.

Der Sebaldus erlebte viele Auflagen, er ward in das holländische, dänische, schwedische, französische und englische übersetzt. Bei der dritten Auflage waren die Chodowieckischen Kupferplatten ganz und gar ausgedruckt, die vierte Auflage erschien 1799 mit Kupfern von Meil, die sehr weit hinter Chodowiecki zurückbleiben. Es widerfuhr dem Sebaldus dieselbe Ehre wie dem Don Quixote des Cervantes. Als das Erscheinen des zweiten Theiles gar zu lange auf sich warten ließ, so verfaßte ein Herr Müller in Hamburg einen falschen zweiten Theil, um die Ungeduld des Lesepublikums zu befriedigen. Ein andrer mir unbekannter Autor veröffentlichte eine Samlung Predigten von Sebaldus Nothanker.

Die "Geschichte eines dicken Mannes" schrieb Nicolai, wie er selbst angiebt, auf Veranlassung einer Reise mit seinem dicken Freunde Bode, dem geistvollen Uebersetzer des Tristram Shandy. Diese Geschichte hat noch weniger Werth, als der Sebaldus: es wird darin die neuste Philosophie durch Anführung von einzelnen, aus dem Zusammenhange gerissenen Sätzen lächerlich gemacht. Die Kupfer von Meil sind nicht geeignet ein nachhaltiges Interesse zu erregen.

"Adelheids Briefe" verspotten gleichfalls die neuere

sinnvollsten Arbeiten und ist ganz und gar in den Born der süßen Melancholie getaucht.

Nicolais „Sebaldus Nothanker“ wurde von seinem Freunde Lessing ein „ruppiger Roman“ genannt, fand jedoch wegen der aufgeklärten Religionsansichten großen Beifall; für mich konnten jedoch selbst die anziehenden Chodowieckischen Kupfer die gänzlich uninteressante Erzählung nicht schmackhaft machen.

Der Sebaldus erlebte viele Auflagen, er ward in das holländische, dänische, schwedische, französische und englische übersetzt. Bei der dritten Auflage waren die Chodowieckischen Kupferplatten ganz und gar ausgedruckt, die vierte Auflage erschien 1799 mit Kupfern von Meil, die sehr weit hinter Chodowiecki zurückbleiben. Es widerfuhr dem Sebaldus dieselbe Ehre wie dem Don Quixote des Cervantes. Als das Erscheinen des zweiten Theiles gar zu lange auf sich warten ließ, so verfaßte ein Herr Müller in Hamburg einen falschen zweiten Theil, um die Ungeduld des Lesepublikums zu befriedigen. Ein andrer mir unbekannter Autor veröffentlichte eine Samlung Predigten von Sebaldus Nothanker.

Die „Geschichte eines dicken Mannes“ schrieb Nicolai, wie er selbst angiebt, auf Veranlassung einer Reise mit seinem dicken Freunde Bode, dem geistvollen Uebersetzer des Tristram Shandy. Diese Geschichte hat noch weniger Werth, als der Sebaldus: es wird darin die neuste Philosophie durch Anführung von einzelnen, aus dem Zusammenhange gerissenen Sätzen lächerlich gemacht. Die Kupfer von Meil sind nicht geeignet ein nachhaltiges Interesse zu erregen.

„Adelheids Briefe“ verspotten gleichfalls die neuere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="277"/>
sinnvollsten Arbeiten und ist ganz und gar in den Born der süßen Melancholie getaucht. </p><lb/>
        <p>Nicolais &#x201E;Sebaldus Nothanker&#x201C; wurde von seinem Freunde Lessing ein &#x201E;ruppiger Roman&#x201C; genannt, fand jedoch wegen der aufgeklärten Religionsansichten großen Beifall; für mich konnten jedoch selbst die anziehenden Chodowieckischen Kupfer die gänzlich uninteressante Erzählung nicht schmackhaft machen. </p><lb/>
        <p>Der Sebaldus erlebte viele Auflagen, er ward in das holländische, dänische, schwedische, französische und englische übersetzt. Bei der dritten Auflage waren die Chodowieckischen Kupferplatten ganz und gar ausgedruckt, die vierte Auflage erschien 1799 mit Kupfern von Meil, die sehr weit hinter Chodowiecki zurückbleiben. Es widerfuhr dem Sebaldus dieselbe Ehre wie dem Don Quixote des Cervantes. Als das Erscheinen des zweiten Theiles gar zu lange auf sich warten ließ, so verfaßte ein Herr Müller in Hamburg einen falschen zweiten Theil, um die Ungeduld des Lesepublikums zu befriedigen. Ein andrer mir unbekannter Autor veröffentlichte eine Samlung Predigten von Sebaldus Nothanker. </p><lb/>
        <p>Die &#x201E;Geschichte eines dicken Mannes&#x201C; schrieb Nicolai, wie er selbst angiebt, auf Veranlassung einer Reise mit seinem dicken Freunde Bode, dem geistvollen Uebersetzer des Tristram Shandy. Diese Geschichte hat noch weniger Werth, als der Sebaldus: es wird darin die neuste Philosophie durch Anführung von einzelnen, aus dem Zusammenhange gerissenen Sätzen lächerlich gemacht. Die Kupfer von Meil sind nicht geeignet ein nachhaltiges Interesse zu erregen. </p><lb/>
        <p>&#x201E;Adelheids Briefe&#x201C; verspotten gleichfalls die neuere
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0285] sinnvollsten Arbeiten und ist ganz und gar in den Born der süßen Melancholie getaucht. Nicolais „Sebaldus Nothanker“ wurde von seinem Freunde Lessing ein „ruppiger Roman“ genannt, fand jedoch wegen der aufgeklärten Religionsansichten großen Beifall; für mich konnten jedoch selbst die anziehenden Chodowieckischen Kupfer die gänzlich uninteressante Erzählung nicht schmackhaft machen. Der Sebaldus erlebte viele Auflagen, er ward in das holländische, dänische, schwedische, französische und englische übersetzt. Bei der dritten Auflage waren die Chodowieckischen Kupferplatten ganz und gar ausgedruckt, die vierte Auflage erschien 1799 mit Kupfern von Meil, die sehr weit hinter Chodowiecki zurückbleiben. Es widerfuhr dem Sebaldus dieselbe Ehre wie dem Don Quixote des Cervantes. Als das Erscheinen des zweiten Theiles gar zu lange auf sich warten ließ, so verfaßte ein Herr Müller in Hamburg einen falschen zweiten Theil, um die Ungeduld des Lesepublikums zu befriedigen. Ein andrer mir unbekannter Autor veröffentlichte eine Samlung Predigten von Sebaldus Nothanker. Die „Geschichte eines dicken Mannes“ schrieb Nicolai, wie er selbst angiebt, auf Veranlassung einer Reise mit seinem dicken Freunde Bode, dem geistvollen Uebersetzer des Tristram Shandy. Diese Geschichte hat noch weniger Werth, als der Sebaldus: es wird darin die neuste Philosophie durch Anführung von einzelnen, aus dem Zusammenhange gerissenen Sätzen lächerlich gemacht. Die Kupfer von Meil sind nicht geeignet ein nachhaltiges Interesse zu erregen. „Adelheids Briefe“ verspotten gleichfalls die neuere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/285
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/285>, abgerufen am 11.06.2024.