Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

andere. Im lebhaften Gespräche wurden die Vorkomnisse unseres Pionirlebens noch einmal der Erinnerung vorgeführt, und alles verlief in ungetrübter Heiterkeit, obgleich Freund Lette, der damals sehr stark in demagogischen Farben schillerte, eine unerwartete Episode veranlaßte. Bei schon vorgerücktem Abend und allgemein erhöhter Stimmung zog er ein Blatt aus der Tasche, worauf ein Lied gedruckt war, dessen erste Zeilen mir im Gedächtniß geblieben sind:

Menschenmenge, große Menschenwüste,

Die umsonst der ewge Frühling grüßte;

darüber stand eine Reihe von Zahlen, welche die Musik andeuten sollten. Wie ich viel später erfuhr, gehörte dies Lied, das einem von den beiden Gebrüdern Follen zugeschrieben ward, zu den verpöntesten demagogischen Kundgebungen. Lette sang uns die Melodie vor, mit einer Stimme, die zwischen Tenor, Baß und Bariton schwankte; er forderte uns auf, daß wir nun alle mitsängen; ich mußte mich ans Klavier setzen und sollte accompagniren. Da mich aber ein unbestimmtes Gefühl ergriff, daß ein solcher politischer Chorgesang unpassend sei, so hörte ich nicht auf, Letten nach der Bedeutung der Zahlen zu fragen, die er selbst nicht erklären konnte; ich trieb dies so lange, bis die andern Gäste der Sache überdrüssig wurden, und wir endlich im besten Vernehmen sehr spät auseinandergingen. Vielleicht bewahrte mein anti-demagogischer Instinkt uns vor manchen Unannehmlichkeiten; wäre es etwa dem Herrn von Kamptz zu Ohren gekommen, daß man im Partheyschen Hause aufrührerische Lieder im lauten Chore gesungen, so hätten wir jungen

andere. Im lebhaften Gespräche wurden die Vorkomnisse unseres Pionirlebens noch einmal der Erinnerung vorgeführt, und alles verlief in ungetrübter Heiterkeit, obgleich Freund Lette, der damals sehr stark in demagogischen Farben schillerte, eine unerwartete Episode veranlaßte. Bei schon vorgerücktem Abend und allgemein erhöhter Stimmung zog er ein Blatt aus der Tasche, worauf ein Lied gedruckt war, dessen erste Zeilen mir im Gedächtniß geblieben sind:

Menschenmenge, große Menschenwüste,

Die umsonst der ewge Frühling grüßte;

darüber stand eine Reihe von Zahlen, welche die Musik andeuten sollten. Wie ich viel später erfuhr, gehörte dies Lied, das einem von den beiden Gebrüdern Follen zugeschrieben ward, zu den verpöntesten demagogischen Kundgebungen. Lette sang uns die Melodie vor, mit einer Stimme, die zwischen Tenor, Baß und Bariton schwankte; er forderte uns auf, daß wir nun alle mitsängen; ich mußte mich ans Klavier setzen und sollte accompagniren. Da mich aber ein unbestimmtes Gefühl ergriff, daß ein solcher politischer Chorgesang unpassend sei, so hörte ich nicht auf, Letten nach der Bedeutung der Zahlen zu fragen, die er selbst nicht erklären konnte; ich trieb dies so lange, bis die andern Gäste der Sache überdrüssig wurden, und wir endlich im besten Vernehmen sehr spät auseinandergingen. Vielleicht bewahrte mein anti-demagogischer Instinkt uns vor manchen Unannehmlichkeiten; wäre es etwa dem Herrn von Kamptz zu Ohren gekommen, daß man im Partheyschen Hause aufrührerische Lieder im lauten Chore gesungen, so hätten wir jungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="267"/>
andere. Im lebhaften Gespräche wurden die Vorkomnisse unseres Pionirlebens noch einmal der Erinnerung vorgeführt, und alles verlief in ungetrübter Heiterkeit, obgleich Freund Lette, der damals sehr stark in demagogischen Farben schillerte, eine unerwartete Episode veranlaßte. Bei schon vorgerücktem Abend und allgemein erhöhter Stimmung zog er ein Blatt aus der Tasche, worauf ein Lied gedruckt war, dessen erste Zeilen mir im Gedächtniß geblieben sind: </p><lb/>
        <p>Menschenmenge, große Menschenwüste, </p><lb/>
        <p>Die umsonst der ewge Frühling grüßte; </p><lb/>
        <p>darüber stand eine Reihe von Zahlen, welche die Musik andeuten sollten. Wie ich viel später erfuhr, gehörte dies Lied, das einem von den beiden Gebrüdern Follen zugeschrieben ward, zu den verpöntesten demagogischen Kundgebungen. Lette sang uns die Melodie vor, mit einer Stimme, die zwischen Tenor, Baß und Bariton schwankte; er forderte uns auf, daß wir nun alle mitsängen; ich mußte mich ans Klavier setzen und sollte accompagniren. Da mich aber ein unbestimmtes Gefühl ergriff, daß ein solcher politischer Chorgesang unpassend sei, so hörte ich nicht auf, Letten nach der Bedeutung der Zahlen zu fragen, die er selbst nicht erklären konnte; ich trieb dies so lange, bis die andern Gäste der Sache überdrüssig wurden, und wir endlich im besten Vernehmen sehr spät auseinandergingen. Vielleicht bewahrte mein anti-demagogischer Instinkt uns vor manchen Unannehmlichkeiten; wäre es etwa dem Herrn von Kamptz zu Ohren gekommen, daß man im Partheyschen Hause aufrührerische Lieder im lauten Chore gesungen, so hätten wir jungen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0275] andere. Im lebhaften Gespräche wurden die Vorkomnisse unseres Pionirlebens noch einmal der Erinnerung vorgeführt, und alles verlief in ungetrübter Heiterkeit, obgleich Freund Lette, der damals sehr stark in demagogischen Farben schillerte, eine unerwartete Episode veranlaßte. Bei schon vorgerücktem Abend und allgemein erhöhter Stimmung zog er ein Blatt aus der Tasche, worauf ein Lied gedruckt war, dessen erste Zeilen mir im Gedächtniß geblieben sind: Menschenmenge, große Menschenwüste, Die umsonst der ewge Frühling grüßte; darüber stand eine Reihe von Zahlen, welche die Musik andeuten sollten. Wie ich viel später erfuhr, gehörte dies Lied, das einem von den beiden Gebrüdern Follen zugeschrieben ward, zu den verpöntesten demagogischen Kundgebungen. Lette sang uns die Melodie vor, mit einer Stimme, die zwischen Tenor, Baß und Bariton schwankte; er forderte uns auf, daß wir nun alle mitsängen; ich mußte mich ans Klavier setzen und sollte accompagniren. Da mich aber ein unbestimmtes Gefühl ergriff, daß ein solcher politischer Chorgesang unpassend sei, so hörte ich nicht auf, Letten nach der Bedeutung der Zahlen zu fragen, die er selbst nicht erklären konnte; ich trieb dies so lange, bis die andern Gäste der Sache überdrüssig wurden, und wir endlich im besten Vernehmen sehr spät auseinandergingen. Vielleicht bewahrte mein anti-demagogischer Instinkt uns vor manchen Unannehmlichkeiten; wäre es etwa dem Herrn von Kamptz zu Ohren gekommen, daß man im Partheyschen Hause aufrührerische Lieder im lauten Chore gesungen, so hätten wir jungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/275
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/275>, abgerufen am 11.06.2024.