Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

jenseitigen Ufer ebenfalls Kanonen auf. Bald entspann sich ein lebhaftes Feuern, dessen weißer Rauch bei dem ruhigen Wetter in langen Wolken über das Wasser hinglitt. Wir hatten den Dienst auf und an der Brücke, um die Pontons, die Ankerstricke, die Brustwehren in Ordnung zu halten. Das Hervorbrechen der großen Heeresmassen aus den finstern Kiefernwäldern, das Herabsteigen vom abschüssigen Ufer, das Zusammenschließen am Rande des Wassers gaben einen höchst malerischen und belebten Anblick. Unsre Unteroffiziere, die den Bau der Brücke geleitet, wachten mit großer Sorgfalt darüber, daß beim Betreten der Brücke alle Vorsicht beobachtet werde. Die Artillerie zog ungehindert hinüber; die Kavallerie mußte absitzen und die Pferde hinüberführen; dies geschah mit solcher Schnelligkeit und Präcision, daß kaum eine Stockung eintrat. Die schweren Infanteriekolonnen drückten die Pontons bis fast an den Wasserspiegel hinab; hier wurde gleich anfangs kommandirt: Nicht Tritt halten! denn sonst hätte das gleichmäßige nach links und rechts Hinüberneigen von 800 Mann ein bedenkliches Hin- und Herschwanken erregt und die Brücke zuletzt aus ihren Fugen getrieben.

Endlich zog auch der Kaiser Alexander I. in Begleitung des Königs Friedrich Wilhelms III. und einiger hohen Offiziere über die Brücke, ohne abzusitzen. Uns war bei der Parole befohlen, mit dem Gewehre über der Schulter ruhig stehn zu bleiben und keine Honneurs zu machen. Doch ein übereifriger Freiwilliger, Namens Lecoq, präsentirte vor den Fürstlichkeiten geräuschvoll das Gewehr. Kaiser Alexander sah ihn verwundert an, und Lecoq hörte, wie der König dicht neben dem Kaiser reitend, gleichsam zur Entschuldigung sagte: Ce sont des Pioniers!

jenseitigen Ufer ebenfalls Kanonen auf. Bald entspann sich ein lebhaftes Feuern, dessen weißer Rauch bei dem ruhigen Wetter in langen Wolken über das Wasser hinglitt. Wir hatten den Dienst auf und an der Brücke, um die Pontons, die Ankerstricke, die Brustwehren in Ordnung zu halten. Das Hervorbrechen der großen Heeresmassen aus den finstern Kiefernwäldern, das Herabsteigen vom abschüssigen Ufer, das Zusammenschließen am Rande des Wassers gaben einen höchst malerischen und belebten Anblick. Unsre Unteroffiziere, die den Bau der Brücke geleitet, wachten mit großer Sorgfalt darüber, daß beim Betreten der Brücke alle Vorsicht beobachtet werde. Die Artillerie zog ungehindert hinüber; die Kavallerie mußte absitzen und die Pferde hinüberführen; dies geschah mit solcher Schnelligkeit und Präcision, daß kaum eine Stockung eintrat. Die schweren Infanteriekolonnen drückten die Pontons bis fast an den Wasserspiegel hinab; hier wurde gleich anfangs kommandirt: Nicht Tritt halten! denn sonst hätte das gleichmäßige nach links und rechts Hinüberneigen von 800 Mann ein bedenkliches Hin- und Herschwanken erregt und die Brücke zuletzt aus ihren Fugen getrieben.

Endlich zog auch der Kaiser Alexander I. in Begleitung des Königs Friedrich Wilhelms III. und einiger hohen Offiziere über die Brücke, ohne abzusitzen. Uns war bei der Parole befohlen, mit dem Gewehre über der Schulter ruhig stehn zu bleiben und keine Honneurs zu machen. Doch ein übereifriger Freiwilliger, Namens Lecoq, präsentirte vor den Fürstlichkeiten geräuschvoll das Gewehr. Kaiser Alexander sah ihn verwundert an, und Lecoq hörte, wie der König dicht neben dem Kaiser reitend, gleichsam zur Entschuldigung sagte: Ce sont des Pioniers!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="262"/>
jenseitigen Ufer ebenfalls Kanonen auf. Bald entspann sich ein lebhaftes Feuern, dessen weißer Rauch bei dem ruhigen Wetter in langen Wolken über das Wasser hinglitt. Wir hatten den Dienst auf und an der Brücke, um die Pontons, die Ankerstricke, die Brustwehren in Ordnung zu halten. Das Hervorbrechen der großen Heeresmassen aus den finstern Kiefernwäldern, das Herabsteigen vom abschüssigen Ufer, das Zusammenschließen am Rande des Wassers gaben einen höchst malerischen und belebten Anblick. Unsre Unteroffiziere, die den Bau der Brücke geleitet, wachten mit großer Sorgfalt darüber, daß beim Betreten der Brücke alle Vorsicht beobachtet werde. Die Artillerie zog ungehindert hinüber; die Kavallerie mußte absitzen und die Pferde hinüberführen; dies geschah mit solcher Schnelligkeit und Präcision, daß kaum eine Stockung eintrat. Die schweren Infanteriekolonnen drückten die Pontons bis fast an den Wasserspiegel hinab; hier wurde gleich anfangs kommandirt: <hi rendition="#u">Nicht</hi> Tritt halten! denn sonst hätte das gleichmäßige nach links und rechts Hinüberneigen von 800 Mann ein bedenkliches Hin- und Herschwanken erregt und die Brücke zuletzt aus ihren Fugen getrieben. </p><lb/>
        <p>Endlich zog auch der Kaiser Alexander I. in Begleitung des Königs Friedrich Wilhelms III. und einiger hohen Offiziere über die Brücke, ohne abzusitzen. Uns war bei der Parole befohlen, mit dem Gewehre über der Schulter ruhig stehn zu bleiben und keine Honneurs zu machen. Doch ein übereifriger Freiwilliger, Namens Lecoq, präsentirte vor den Fürstlichkeiten geräuschvoll das Gewehr. Kaiser Alexander sah ihn verwundert an, und Lecoq hörte, wie der König dicht neben dem Kaiser reitend, gleichsam zur Entschuldigung sagte: Ce sont des Pioniers!
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0270] jenseitigen Ufer ebenfalls Kanonen auf. Bald entspann sich ein lebhaftes Feuern, dessen weißer Rauch bei dem ruhigen Wetter in langen Wolken über das Wasser hinglitt. Wir hatten den Dienst auf und an der Brücke, um die Pontons, die Ankerstricke, die Brustwehren in Ordnung zu halten. Das Hervorbrechen der großen Heeresmassen aus den finstern Kiefernwäldern, das Herabsteigen vom abschüssigen Ufer, das Zusammenschließen am Rande des Wassers gaben einen höchst malerischen und belebten Anblick. Unsre Unteroffiziere, die den Bau der Brücke geleitet, wachten mit großer Sorgfalt darüber, daß beim Betreten der Brücke alle Vorsicht beobachtet werde. Die Artillerie zog ungehindert hinüber; die Kavallerie mußte absitzen und die Pferde hinüberführen; dies geschah mit solcher Schnelligkeit und Präcision, daß kaum eine Stockung eintrat. Die schweren Infanteriekolonnen drückten die Pontons bis fast an den Wasserspiegel hinab; hier wurde gleich anfangs kommandirt: Nicht Tritt halten! denn sonst hätte das gleichmäßige nach links und rechts Hinüberneigen von 800 Mann ein bedenkliches Hin- und Herschwanken erregt und die Brücke zuletzt aus ihren Fugen getrieben. Endlich zog auch der Kaiser Alexander I. in Begleitung des Königs Friedrich Wilhelms III. und einiger hohen Offiziere über die Brücke, ohne abzusitzen. Uns war bei der Parole befohlen, mit dem Gewehre über der Schulter ruhig stehn zu bleiben und keine Honneurs zu machen. Doch ein übereifriger Freiwilliger, Namens Lecoq, präsentirte vor den Fürstlichkeiten geräuschvoll das Gewehr. Kaiser Alexander sah ihn verwundert an, und Lecoq hörte, wie der König dicht neben dem Kaiser reitend, gleichsam zur Entschuldigung sagte: Ce sont des Pioniers!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/270
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/270>, abgerufen am 11.06.2024.