Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

in der elenden Sandwüste etwas zu sehn. Später erfuhren wir, daß der See ausgetrocknet, und die Burg irgend eines märkischen Raubritters dem Erdboden gleichgemacht sei. Hier in Seeburg blieben wir ungefähr 14 Tage; ich wohnte zusammen mit Dechen und Laroche (später Geheimer Oberbergrath) bei dem Bauer Krüger, der uns alle Abend in der engen dumpfigen Stube eine Streu zurechtmachte, sonst aber von den ungebetenen Gästen nicht viel Notiz nahm.

Alle Morgen marschirte das Detachement nach Pichelsdorf, um diesseits und jenseits der Havel die Wege für die Artillerie fahrbar zu machen. Unsere Pontonnire schlugen nach der Insel Pichelswerder eine solide Schiffbrücke, die von den bewaldeten Uferhügeln sich sehr gut ausnahm. Auf der andern Seite gegen Spandau hin waren von den Spandauer Truppen noch zwei Schiffbrücken angelegt. Gegen Abend kehrten wir in die Quartiere zurück, und suchten nach der Ermüdung des Tages sehr bald die willkomne Streu. Manchmal fanden wir unsre Wirtsleute beim Abendessen, dessen Ausgiebigkeit uns in Erstaunen setzte. Krüger, seine Frau, seine Tochter und eine Kuhmagd saßen an einem viereckigen Tische, in dessen Mitte eine große Schüssel mit Pellkartoffeln stand. Ohne ein Wort zu sprechen und im gleichmäßigen Tempo griffen die vier Beisitzer in die Schüssel, schälten eine Kartoffel, tauchten sie in das Salzfaß und schoben sie langsam in den Mund. Dies dauerte ohne Unterbrechung so lange bis die Schüssel leer war. Es kam auf jede Person wenigstens ein Dutzend Kartoffeln. Eben so viel wurden um 12 Uhr zu Mittage verzehrt. Dazu gab es Wasser aus dem Ziehbrunnen vor dem Hause. Bei dieser rein vegetabilischen Kost waren die Leute ganz wohl aus-

in der elenden Sandwüste etwas zu sehn. Später erfuhren wir, daß der See ausgetrocknet, und die Burg irgend eines märkischen Raubritters dem Erdboden gleichgemacht sei. Hier in Seeburg blieben wir ungefähr 14 Tage; ich wohnte zusammen mit Dechen und Laroche (später Geheimer Oberbergrath) bei dem Bauer Krüger, der uns alle Abend in der engen dumpfigen Stube eine Streu zurechtmachte, sonst aber von den ungebetenen Gästen nicht viel Notiz nahm.

Alle Morgen marschirte das Detachement nach Pichelsdorf, um diesseits und jenseits der Havel die Wege für die Artillerie fahrbar zu machen. Unsere Pontonnire schlugen nach der Insel Pichelswerder eine solide Schiffbrücke, die von den bewaldeten Uferhügeln sich sehr gut ausnahm. Auf der andern Seite gegen Spandau hin waren von den Spandauer Truppen noch zwei Schiffbrücken angelegt. Gegen Abend kehrten wir in die Quartiere zurück, und suchten nach der Ermüdung des Tages sehr bald die willkomne Streu. Manchmal fanden wir unsre Wirtsleute beim Abendessen, dessen Ausgiebigkeit uns in Erstaunen setzte. Krüger, seine Frau, seine Tochter und eine Kuhmagd saßen an einem viereckigen Tische, in dessen Mitte eine große Schüssel mit Pellkartoffeln stand. Ohne ein Wort zu sprechen und im gleichmäßigen Tempo griffen die vier Beisitzer in die Schüssel, schälten eine Kartoffel, tauchten sie in das Salzfaß und schoben sie langsam in den Mund. Dies dauerte ohne Unterbrechung so lange bis die Schüssel leer war. Es kam auf jede Person wenigstens ein Dutzend Kartoffeln. Eben so viel wurden um 12 Uhr zu Mittage verzehrt. Dazu gab es Wasser aus dem Ziehbrunnen vor dem Hause. Bei dieser rein vegetabilischen Kost waren die Leute ganz wohl aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0267" n="259"/>
in der elenden Sandwüste etwas zu sehn. Später erfuhren wir, daß der See ausgetrocknet, und die Burg irgend eines märkischen Raubritters dem Erdboden gleichgemacht sei. Hier in Seeburg blieben wir ungefähr 14 Tage; ich wohnte zusammen mit Dechen und Laroche (später Geheimer Oberbergrath) bei dem Bauer Krüger, der uns alle Abend in der engen dumpfigen Stube eine Streu zurechtmachte, sonst aber von den ungebetenen Gästen nicht viel Notiz nahm. </p><lb/>
        <p>Alle Morgen marschirte das Detachement nach Pichelsdorf, um diesseits und jenseits der Havel die Wege für die Artillerie fahrbar zu machen. Unsere Pontonnire schlugen nach der Insel Pichelswerder eine solide Schiffbrücke, die von den bewaldeten Uferhügeln sich sehr gut ausnahm. Auf der andern Seite gegen Spandau hin waren von den Spandauer Truppen noch zwei Schiffbrücken angelegt. Gegen Abend kehrten wir in die Quartiere zurück, und suchten nach der Ermüdung des Tages sehr bald die willkomne Streu. Manchmal fanden wir unsre Wirtsleute beim Abendessen, dessen Ausgiebigkeit uns in Erstaunen setzte. Krüger, seine Frau, seine Tochter und eine Kuhmagd saßen an einem viereckigen Tische, in dessen Mitte eine große Schüssel mit Pellkartoffeln stand. Ohne ein Wort zu sprechen und im gleichmäßigen Tempo griffen die vier Beisitzer in die Schüssel, schälten eine Kartoffel, tauchten sie in das Salzfaß und schoben sie langsam in den Mund. Dies dauerte ohne Unterbrechung so lange bis die Schüssel leer war. Es kam auf jede Person wenigstens ein Dutzend Kartoffeln. Eben so viel wurden um 12 Uhr zu Mittage verzehrt. Dazu gab es Wasser aus dem Ziehbrunnen vor dem Hause. Bei dieser rein vegetabilischen Kost waren die Leute ganz wohl aus-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0267] in der elenden Sandwüste etwas zu sehn. Später erfuhren wir, daß der See ausgetrocknet, und die Burg irgend eines märkischen Raubritters dem Erdboden gleichgemacht sei. Hier in Seeburg blieben wir ungefähr 14 Tage; ich wohnte zusammen mit Dechen und Laroche (später Geheimer Oberbergrath) bei dem Bauer Krüger, der uns alle Abend in der engen dumpfigen Stube eine Streu zurechtmachte, sonst aber von den ungebetenen Gästen nicht viel Notiz nahm. Alle Morgen marschirte das Detachement nach Pichelsdorf, um diesseits und jenseits der Havel die Wege für die Artillerie fahrbar zu machen. Unsere Pontonnire schlugen nach der Insel Pichelswerder eine solide Schiffbrücke, die von den bewaldeten Uferhügeln sich sehr gut ausnahm. Auf der andern Seite gegen Spandau hin waren von den Spandauer Truppen noch zwei Schiffbrücken angelegt. Gegen Abend kehrten wir in die Quartiere zurück, und suchten nach der Ermüdung des Tages sehr bald die willkomne Streu. Manchmal fanden wir unsre Wirtsleute beim Abendessen, dessen Ausgiebigkeit uns in Erstaunen setzte. Krüger, seine Frau, seine Tochter und eine Kuhmagd saßen an einem viereckigen Tische, in dessen Mitte eine große Schüssel mit Pellkartoffeln stand. Ohne ein Wort zu sprechen und im gleichmäßigen Tempo griffen die vier Beisitzer in die Schüssel, schälten eine Kartoffel, tauchten sie in das Salzfaß und schoben sie langsam in den Mund. Dies dauerte ohne Unterbrechung so lange bis die Schüssel leer war. Es kam auf jede Person wenigstens ein Dutzend Kartoffeln. Eben so viel wurden um 12 Uhr zu Mittage verzehrt. Dazu gab es Wasser aus dem Ziehbrunnen vor dem Hause. Bei dieser rein vegetabilischen Kost waren die Leute ganz wohl aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/267
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/267>, abgerufen am 10.06.2024.