Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

frieden! - Dummejungenstreiche nicht mit Menschenleben machen!

Die Pionire waren bei diesem Manöver ganz zwecklos mitgeführt worden: denn es kam weder von Wegebesserung noch von Schanzen, Minen oder Brücken etwas vor. Viele blieben vor Ermattung in den Dörfern liegen, und zu diesen gehörte auch Paul. Er erzählte sehr launig, daß er anfangs sich und andre durch den Spruch gestärkt: mens agitat molem! Als nach mehreren Stunden seine Kräfte nachgelassen, und schon mancher zurückgeblieben sei, habe er gesagt: ich befehle meinem Körper, vorwärts zu gehn! Dieser Befehl sei einige Zeit lang respektirt worden, als aber das Marschiren mit dem schweren Gepäck gar nicht aufhörte, und kein Tropfen Wassers in der brennenden Hitze zu finden war, da erlaubte er endlich seinem Körper, sich am Wege niederzusetzen, und die schon sehr gelichtete Kompagnie weiter ziehn zu lassen. Dann schleppte er sich nach dem nächsten Dorfe, suchte ein Unterkommen für die Nacht zu finden, erreichte am folgenden Tage die Kompagnie, und kehrte mit derselben ganz erschöpft nach Berlin zurück.

Das Herbstmanöver war nicht so anstrengend und hatte einen besseren Verlauf. Es ward durch die Gegenwart des Kaisers Alexander I. von Rußland verherrlicht. Die Vorbereitungen dazu waren von umfassender Art. Zur Verbesserung der Wege und zur Herstellung von Brücken wurde die Pionirkompagnie auf die Dörfer in der Nähe von Pichelsdorf und Pichelswerder verlegt; ich kam mit ungefähr 20 Kameraden nach dem Dorfe Seeburg, das seinen Namen, wie Paul behauptete, mit Unrecht führte, denn es war weder von einem See noch von einer Burg

frieden! – Dummejungenstreiche nicht mit Menschenleben machen!

Die Pionire waren bei diesem Manöver ganz zwecklos mitgeführt worden: denn es kam weder von Wegebesserung noch von Schanzen, Minen oder Brücken etwas vor. Viele blieben vor Ermattung in den Dörfern liegen, und zu diesen gehörte auch Paul. Er erzählte sehr launig, daß er anfangs sich und andre durch den Spruch gestärkt: mens agitat molem! Als nach mehreren Stunden seine Kräfte nachgelassen, und schon mancher zurückgeblieben sei, habe er gesagt: ich befehle meinem Körper, vorwärts zu gehn! Dieser Befehl sei einige Zeit lang respektirt worden, als aber das Marschiren mit dem schweren Gepäck gar nicht aufhörte, und kein Tropfen Wassers in der brennenden Hitze zu finden war, da erlaubte er endlich seinem Körper, sich am Wege niederzusetzen, und die schon sehr gelichtete Kompagnie weiter ziehn zu lassen. Dann schleppte er sich nach dem nächsten Dorfe, suchte ein Unterkommen für die Nacht zu finden, erreichte am folgenden Tage die Kompagnie, und kehrte mit derselben ganz erschöpft nach Berlin zurück.

Das Herbstmanöver war nicht so anstrengend und hatte einen besseren Verlauf. Es ward durch die Gegenwart des Kaisers Alexander I. von Rußland verherrlicht. Die Vorbereitungen dazu waren von umfassender Art. Zur Verbesserung der Wege und zur Herstellung von Brücken wurde die Pionirkompagnie auf die Dörfer in der Nähe von Pichelsdorf und Pichelswerder verlegt; ich kam mit ungefähr 20 Kameraden nach dem Dorfe Seeburg, das seinen Namen, wie Paul behauptete, mit Unrecht führte, denn es war weder von einem See noch von einer Burg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0266" n="258"/>
frieden! &#x2013; Dummejungenstreiche nicht mit Menschenleben machen! </p><lb/>
        <p>Die Pionire waren bei diesem Manöver ganz zwecklos mitgeführt worden: denn es kam weder von Wegebesserung noch von Schanzen, Minen oder Brücken etwas vor. Viele blieben vor Ermattung in den Dörfern liegen, und zu diesen gehörte auch Paul. Er erzählte sehr launig, daß er anfangs sich und andre durch den Spruch gestärkt: mens agitat molem! Als nach mehreren Stunden seine Kräfte nachgelassen, und schon mancher zurückgeblieben sei, habe er gesagt: ich befehle meinem Körper, vorwärts zu gehn! Dieser Befehl sei einige Zeit lang respektirt worden, als aber das Marschiren mit dem schweren Gepäck gar nicht aufhörte, und kein Tropfen Wassers in der brennenden Hitze zu finden war, da erlaubte er endlich seinem Körper, sich am Wege niederzusetzen, und die schon sehr gelichtete Kompagnie weiter ziehn zu lassen. Dann schleppte er sich nach dem nächsten Dorfe, suchte ein Unterkommen für die Nacht zu finden, erreichte am folgenden Tage die Kompagnie, und kehrte mit derselben ganz erschöpft nach Berlin zurück. </p><lb/>
        <p>Das Herbstmanöver war nicht so anstrengend und hatte einen besseren Verlauf. Es ward durch die Gegenwart des Kaisers Alexander I. von Rußland verherrlicht. Die Vorbereitungen dazu waren von umfassender Art. Zur Verbesserung der Wege und zur Herstellung von Brücken wurde die Pionirkompagnie auf die Dörfer in der Nähe von Pichelsdorf und Pichelswerder verlegt; ich kam mit ungefähr 20 Kameraden nach dem Dorfe Seeburg, das seinen Namen, wie Paul behauptete, mit Unrecht führte, denn es war weder von einem See noch von einer Burg
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0266] frieden! – Dummejungenstreiche nicht mit Menschenleben machen! Die Pionire waren bei diesem Manöver ganz zwecklos mitgeführt worden: denn es kam weder von Wegebesserung noch von Schanzen, Minen oder Brücken etwas vor. Viele blieben vor Ermattung in den Dörfern liegen, und zu diesen gehörte auch Paul. Er erzählte sehr launig, daß er anfangs sich und andre durch den Spruch gestärkt: mens agitat molem! Als nach mehreren Stunden seine Kräfte nachgelassen, und schon mancher zurückgeblieben sei, habe er gesagt: ich befehle meinem Körper, vorwärts zu gehn! Dieser Befehl sei einige Zeit lang respektirt worden, als aber das Marschiren mit dem schweren Gepäck gar nicht aufhörte, und kein Tropfen Wassers in der brennenden Hitze zu finden war, da erlaubte er endlich seinem Körper, sich am Wege niederzusetzen, und die schon sehr gelichtete Kompagnie weiter ziehn zu lassen. Dann schleppte er sich nach dem nächsten Dorfe, suchte ein Unterkommen für die Nacht zu finden, erreichte am folgenden Tage die Kompagnie, und kehrte mit derselben ganz erschöpft nach Berlin zurück. Das Herbstmanöver war nicht so anstrengend und hatte einen besseren Verlauf. Es ward durch die Gegenwart des Kaisers Alexander I. von Rußland verherrlicht. Die Vorbereitungen dazu waren von umfassender Art. Zur Verbesserung der Wege und zur Herstellung von Brücken wurde die Pionirkompagnie auf die Dörfer in der Nähe von Pichelsdorf und Pichelswerder verlegt; ich kam mit ungefähr 20 Kameraden nach dem Dorfe Seeburg, das seinen Namen, wie Paul behauptete, mit Unrecht führte, denn es war weder von einem See noch von einer Burg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/266
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/266>, abgerufen am 11.06.2024.