Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Da das Zusammenrollen des Mantels zu einer Wurst niemals die gehörige Gleichförmigkeit hervorbrachte, so verfiel ein anschlägiger Kopf darauf, mehrere dicke Weidenruthen mit hineinzuwickeln, die zwar Volumen und Gewicht vermehrten, aber die gewünschte Steifigkeit gaben. Dies ward allgemein eingeführt, und für die "Adjüstirung" lautete der Befehl "Mäntel mit Weidenruthen" oder "Mäntel ohne Weidenruthen".

Aber die monströse Wurst war immer noch vorhanden; man schlug vor, den Mantel zusammengelegt einzuschnallen, aber wohin? Auf dem Tornister schien der geeignetste Platz, doch hier thronte bereits die Feldflasche; wurde diese an einem besonderen Riemen getragen, so hinderte sie im Gehn. Der Mantel sollte also unter den Tornister geschnallt werden, wo er weniger ins Auge fiel. Man erzählte, daß Friedrich Wilhelm III. an diesen Versuchen vielen Antheil nahm, und sich beinahe für Anschnallung unter dem Tornister entschieden hätte, allein der alte General York, den er um seine Meinung fragte, erwiederte unumwunden: Recht schön, Majestät! aber meine Leute können bei der alten Art laden, das geht bei der neuen nicht! Man hatte übersehn, daß die neue Art den Zugang zur Patrontasche verhindere.

Wenn ich meine, aus den Feldzügen heimgekehrten Freunde fragte, wie es denn möglich gewesen sei, in dieser unzweckmäßigsten aller Kleidungen zu marschiren und zu fechten, so erhielt ich zur Antwort, der Kamaschendienst sei damals noch nicht so arg gewesen als jetzt im Frieden, wo die Offiziere nichts zu thun hätten; auch wisse man, daß das übermäßige Streben nach "Egalität und Propertät" von dem Könige Friedrich Wilhelm III. selbst aus-

Da das Zusammenrollen des Mantels zu einer Wurst niemals die gehörige Gleichförmigkeit hervorbrachte, so verfiel ein anschlägiger Kopf darauf, mehrere dicke Weidenruthen mit hineinzuwickeln, die zwar Volumen und Gewicht vermehrten, aber die gewünschte Steifigkeit gaben. Dies ward allgemein eingeführt, und für die „Adjüstirung“ lautete der Befehl „Mäntel mit Weidenruthen“ oder „Mäntel ohne Weidenruthen“.

Aber die monströse Wurst war immer noch vorhanden; man schlug vor, den Mantel zusammengelegt einzuschnallen, aber wohin? Auf dem Tornister schien der geeignetste Platz, doch hier thronte bereits die Feldflasche; wurde diese an einem besonderen Riemen getragen, so hinderte sie im Gehn. Der Mantel sollte also unter den Tornister geschnallt werden, wo er weniger ins Auge fiel. Man erzählte, daß Friedrich Wilhelm III. an diesen Versuchen vielen Antheil nahm, und sich beinahe für Anschnallung unter dem Tornister entschieden hätte, allein der alte General York, den er um seine Meinung fragte, erwiederte unumwunden: Recht schön, Majestät! aber meine Leute können bei der alten Art laden, das geht bei der neuen nicht! Man hatte übersehn, daß die neue Art den Zugang zur Patrontasche verhindere.

Wenn ich meine, aus den Feldzügen heimgekehrten Freunde fragte, wie es denn möglich gewesen sei, in dieser unzweckmäßigsten aller Kleidungen zu marschiren und zu fechten, so erhielt ich zur Antwort, der Kamaschendienst sei damals noch nicht so arg gewesen als jetzt im Frieden, wo die Offiziere nichts zu thun hätten; auch wisse man, daß das übermäßige Streben nach „Egalität und Propertät“ von dem Könige Friedrich Wilhelm III. selbst aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0255" n="247"/>
        </p><lb/>
        <p>Da das Zusammenrollen des Mantels zu einer Wurst niemals die gehörige Gleichförmigkeit hervorbrachte, so verfiel ein anschlägiger Kopf darauf, mehrere dicke Weidenruthen mit hineinzuwickeln, die zwar Volumen und Gewicht vermehrten, aber die gewünschte Steifigkeit gaben. Dies ward allgemein eingeführt, und für die &#x201E;Adjüstirung&#x201C; lautete der Befehl &#x201E;Mäntel mit Weidenruthen&#x201C; oder &#x201E;Mäntel ohne Weidenruthen&#x201C;. </p><lb/>
        <p>Aber die monströse Wurst war immer noch vorhanden; man schlug vor, den Mantel zusammengelegt einzuschnallen, aber wohin? Auf dem Tornister schien der geeignetste Platz, doch hier thronte bereits die Feldflasche; wurde diese an einem besonderen Riemen getragen, so hinderte sie im Gehn. Der Mantel sollte also unter den Tornister geschnallt werden, wo er weniger ins Auge fiel. Man erzählte, daß Friedrich Wilhelm III. an diesen Versuchen vielen Antheil nahm, und sich beinahe für Anschnallung unter dem Tornister entschieden hätte, allein der alte General York, den er um seine Meinung fragte, erwiederte unumwunden: Recht schön, Majestät! aber meine Leute können bei der alten Art laden, das geht bei der neuen nicht! Man hatte übersehn, daß die neue Art den Zugang zur Patrontasche verhindere. </p><lb/>
        <p>Wenn ich meine, aus den Feldzügen heimgekehrten Freunde fragte, wie es denn möglich gewesen sei, in dieser unzweckmäßigsten aller Kleidungen zu marschiren und zu fechten, so erhielt ich zur Antwort, der Kamaschendienst sei damals noch nicht so arg gewesen als jetzt im Frieden, wo die Offiziere nichts zu thun hätten; auch wisse man, daß das übermäßige Streben nach &#x201E;Egalität und Propertät&#x201C; von dem Könige Friedrich Wilhelm III. selbst aus-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0255] Da das Zusammenrollen des Mantels zu einer Wurst niemals die gehörige Gleichförmigkeit hervorbrachte, so verfiel ein anschlägiger Kopf darauf, mehrere dicke Weidenruthen mit hineinzuwickeln, die zwar Volumen und Gewicht vermehrten, aber die gewünschte Steifigkeit gaben. Dies ward allgemein eingeführt, und für die „Adjüstirung“ lautete der Befehl „Mäntel mit Weidenruthen“ oder „Mäntel ohne Weidenruthen“. Aber die monströse Wurst war immer noch vorhanden; man schlug vor, den Mantel zusammengelegt einzuschnallen, aber wohin? Auf dem Tornister schien der geeignetste Platz, doch hier thronte bereits die Feldflasche; wurde diese an einem besonderen Riemen getragen, so hinderte sie im Gehn. Der Mantel sollte also unter den Tornister geschnallt werden, wo er weniger ins Auge fiel. Man erzählte, daß Friedrich Wilhelm III. an diesen Versuchen vielen Antheil nahm, und sich beinahe für Anschnallung unter dem Tornister entschieden hätte, allein der alte General York, den er um seine Meinung fragte, erwiederte unumwunden: Recht schön, Majestät! aber meine Leute können bei der alten Art laden, das geht bei der neuen nicht! Man hatte übersehn, daß die neue Art den Zugang zur Patrontasche verhindere. Wenn ich meine, aus den Feldzügen heimgekehrten Freunde fragte, wie es denn möglich gewesen sei, in dieser unzweckmäßigsten aller Kleidungen zu marschiren und zu fechten, so erhielt ich zur Antwort, der Kamaschendienst sei damals noch nicht so arg gewesen als jetzt im Frieden, wo die Offiziere nichts zu thun hätten; auch wisse man, daß das übermäßige Streben nach „Egalität und Propertät“ von dem Könige Friedrich Wilhelm III. selbst aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/255
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/255>, abgerufen am 11.06.2024.