Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Mastbaum, der ja auch "ein bestimmter Punkt" war, zum Augenmerk, und zog die ganze Rotte in einer sanften Kurve hinter sich her. Dieser Geist des Muthwillens steckte seine Kameraden an, und wurde nicht eher gedämpft, als bis Mühlefeld im höchsten Zorne mit einem derben Fluche ausrief: Ins drei Teufels Namen! Passen Sie auf! Hier hilft Ihnen Ihre Gelehrsamkeit zu nichts, hier müssen Sie Ihre fünf Sinne zusammennehmen!

Bei der ersten Rotte, der ich angehörte, herrschte ein besserer Ton. Der Unteroffizier Kettlitz, ein ernster, von der Würde seines Berufes ganz durchdrungener Mann, hatte als geschickter Mechaniker mehrere saubere kleine Modelle von Laffetten und dergl. angefertiget, die wir mit Vergnügen betrachteten. Gleich beim ersten Antreten sagte er uns: die Füße stellen Sie in einen rechten Winkel; und fügte nach einer kleinen Pause gleichsam erläuternd hinzu: Na, was ein rechter Winkel ist, das wissen Sie; wenn er zu groß ist, so ist es keiner, und wenn er zu klein ist, so ist es auch keiner! Unser Flügelmann, der Forstkandidat Schlickmann hatte beinahe sechs Fuß Höhe, und einen etwas schwerfälligen Tritt, der sowohl beim Parademarsch als auch beim Geschwindschritt immer ein wenig zurückblieb. Dies brachte manche Uebelstände hervor, und setzte die Geduld des wackern Kettlitz oft auf harte Proben. Mein Nebenmann war Dechen; wir hatten ganz dieselbe Größe, 5 Fuß, 5 Zoll und 2 Strich, aber einen verschiedenen Wuchs; bei ihm stand der Kopf auf einem schlanken Halse, bei mir steckte er mehr zwischen den Schultern. Daher kam es, daß Kettlitz bald den einen, bald den andern für größer hielt, und uns mehr als einmal die Plätze wechseln ließ. Dechen hatte so wenig

Mastbaum, der ja auch „ein bestimmter Punkt“ war, zum Augenmerk, und zog die ganze Rotte in einer sanften Kurve hinter sich her. Dieser Geist des Muthwillens steckte seine Kameraden an, und wurde nicht eher gedämpft, als bis Mühlefeld im höchsten Zorne mit einem derben Fluche ausrief: Ins drei Teufels Namen! Passen Sie auf! Hier hilft Ihnen Ihre Gelehrsamkeit zu nichts, hier müssen Sie Ihre fünf Sinne zusammennehmen!

Bei der ersten Rotte, der ich angehörte, herrschte ein besserer Ton. Der Unteroffizier Kettlitz, ein ernster, von der Würde seines Berufes ganz durchdrungener Mann, hatte als geschickter Mechaniker mehrere saubere kleine Modelle von Laffetten und dergl. angefertiget, die wir mit Vergnügen betrachteten. Gleich beim ersten Antreten sagte er uns: die Füße stellen Sie in einen rechten Winkel; und fügte nach einer kleinen Pause gleichsam erläuternd hinzu: Na, was ein rechter Winkel ist, das wissen Sie; wenn er zu groß ist, so ist es keiner, und wenn er zu klein ist, so ist es auch keiner! Unser Flügelmann, der Forstkandidat Schlickmann hatte beinahe sechs Fuß Höhe, und einen etwas schwerfälligen Tritt, der sowohl beim Parademarsch als auch beim Geschwindschritt immer ein wenig zurückblieb. Dies brachte manche Uebelstände hervor, und setzte die Geduld des wackern Kettlitz oft auf harte Proben. Mein Nebenmann war Dechen; wir hatten ganz dieselbe Größe, 5 Fuß, 5 Zoll und 2 Strich, aber einen verschiedenen Wuchs; bei ihm stand der Kopf auf einem schlanken Halse, bei mir steckte er mehr zwischen den Schultern. Daher kam es, daß Kettlitz bald den einen, bald den andern für größer hielt, und uns mehr als einmal die Plätze wechseln ließ. Dechen hatte so wenig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="244"/>
Mastbaum, der ja auch &#x201E;ein bestimmter Punkt&#x201C; war, zum Augenmerk, und zog die ganze Rotte in einer sanften Kurve hinter sich her. Dieser Geist des Muthwillens steckte seine Kameraden an, und wurde nicht eher gedämpft, als bis Mühlefeld im höchsten Zorne mit einem derben Fluche ausrief: Ins drei Teufels Namen! Passen Sie auf! Hier hilft Ihnen Ihre Gelehrsamkeit zu nichts, hier müssen Sie Ihre fünf Sinne zusammennehmen! </p><lb/>
        <p>Bei der ersten Rotte, der ich angehörte, herrschte ein besserer Ton. Der Unteroffizier Kettlitz, ein ernster, von der Würde seines Berufes ganz durchdrungener Mann, hatte als geschickter Mechaniker mehrere saubere kleine Modelle von Laffetten und dergl. angefertiget, die wir mit Vergnügen betrachteten. Gleich beim ersten Antreten sagte er uns: die Füße stellen Sie in einen rechten Winkel; und fügte nach einer kleinen Pause gleichsam erläuternd hinzu: Na, was ein rechter Winkel ist, das wissen Sie; wenn er zu groß ist, so ist es keiner, und wenn er zu klein ist, so ist es auch keiner! Unser Flügelmann, der Forstkandidat Schlickmann hatte beinahe sechs Fuß Höhe, und einen etwas schwerfälligen Tritt, der sowohl beim Parademarsch als auch beim Geschwindschritt immer ein wenig zurückblieb. Dies brachte manche Uebelstände hervor, und setzte die Geduld des wackern Kettlitz oft auf harte Proben. Mein Nebenmann war Dechen; wir hatten ganz dieselbe Größe, 5 Fuß, 5 Zoll und 2 Strich, aber einen verschiedenen Wuchs; bei ihm stand der Kopf auf einem schlanken Halse, bei mir steckte er mehr zwischen den Schultern. Daher kam es, daß Kettlitz bald den einen, bald den andern für größer hielt, und uns mehr als einmal die Plätze wechseln ließ. Dechen hatte so wenig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0252] Mastbaum, der ja auch „ein bestimmter Punkt“ war, zum Augenmerk, und zog die ganze Rotte in einer sanften Kurve hinter sich her. Dieser Geist des Muthwillens steckte seine Kameraden an, und wurde nicht eher gedämpft, als bis Mühlefeld im höchsten Zorne mit einem derben Fluche ausrief: Ins drei Teufels Namen! Passen Sie auf! Hier hilft Ihnen Ihre Gelehrsamkeit zu nichts, hier müssen Sie Ihre fünf Sinne zusammennehmen! Bei der ersten Rotte, der ich angehörte, herrschte ein besserer Ton. Der Unteroffizier Kettlitz, ein ernster, von der Würde seines Berufes ganz durchdrungener Mann, hatte als geschickter Mechaniker mehrere saubere kleine Modelle von Laffetten und dergl. angefertiget, die wir mit Vergnügen betrachteten. Gleich beim ersten Antreten sagte er uns: die Füße stellen Sie in einen rechten Winkel; und fügte nach einer kleinen Pause gleichsam erläuternd hinzu: Na, was ein rechter Winkel ist, das wissen Sie; wenn er zu groß ist, so ist es keiner, und wenn er zu klein ist, so ist es auch keiner! Unser Flügelmann, der Forstkandidat Schlickmann hatte beinahe sechs Fuß Höhe, und einen etwas schwerfälligen Tritt, der sowohl beim Parademarsch als auch beim Geschwindschritt immer ein wenig zurückblieb. Dies brachte manche Uebelstände hervor, und setzte die Geduld des wackern Kettlitz oft auf harte Proben. Mein Nebenmann war Dechen; wir hatten ganz dieselbe Größe, 5 Fuß, 5 Zoll und 2 Strich, aber einen verschiedenen Wuchs; bei ihm stand der Kopf auf einem schlanken Halse, bei mir steckte er mehr zwischen den Schultern. Daher kam es, daß Kettlitz bald den einen, bald den andern für größer hielt, und uns mehr als einmal die Plätze wechseln ließ. Dechen hatte so wenig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/252
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/252>, abgerufen am 11.06.2024.