Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Universität zum großen Ergötzen der skandalsüchtigen Menge von Mund zu Mund gingen. Wolf sollte unter andern in Bezug auf Schleiermacber gesagt haben: er fürchte sich gar nicht vor dem kleinen geistreichen Nußknacker!

Wolfs Stellung in Berlin wurde durch diese Zänkereien, an denen er selbst Schuld war, immer einsamer; er ging nur noch mit den wenigen um, die ihm ganz unbedingt huldigten; seine Gesundheit nahm ab, er reiste in das südliche Frankreich und starb in Marseille den 8. August 1824, im 65. Jahre.

Außer den Fachkollegien wurden im Anfange der Semester von der lernbegierigen Jugend einzelne Vorlesungen berühmter Professoren hospitando besucht. Man erhielt dadurch eine ungefähre Uebersicht aller an der Universität wirkenden Kräfte, und die Gespräche der mittheilsamen Kommilitonen gaben über die Persönlichkeiten der Lehrer eine zwar recht ausführliche, aber oft unzuverlässige Kunde.

Als Historiker, Orientalist und Bibliothekar genoß Professor Wilken eines ausgezeichneten Rufes. Seine persische Chrestomathie und seine Geschichte der Kreuzzüge hatten ihm einen bedeutenden Namen erworben. An der Bibliothek war er eifrig bemüht, die litterarischen Schätze für die Studenten zugänglicher zu machen, als dies bisher der Fall gewesen. Da Wilken im Hause meiner Aeltern ein willkomner Gast war, so kam ich auch öfter in das große Bibliothekgebäude, dessen auffallende Inschrift: Nutrimentum spiritus, uns schon als wir noch angehende Lateiner waren, in Verwunderung gesetzt. Ein befreundeter Kustos gab die Erklärung davon. Friedrich II. suchte für die eben fertig gewordene Bibliothek nach einer

Universität zum großen Ergötzen der skandalsüchtigen Menge von Mund zu Mund gingen. Wolf sollte unter andern in Bezug auf Schleiermacber gesagt haben: er fürchte sich gar nicht vor dem kleinen geistreichen Nußknacker!

Wolfs Stellung in Berlin wurde durch diese Zänkereien, an denen er selbst Schuld war, immer einsamer; er ging nur noch mit den wenigen um, die ihm ganz unbedingt huldigten; seine Gesundheit nahm ab, er reiste in das südliche Frankreich und starb in Marseille den 8. August 1824, im 65. Jahre.

Außer den Fachkollegien wurden im Anfange der Semester von der lernbegierigen Jugend einzelne Vorlesungen berühmter Professoren hospitando besucht. Man erhielt dadurch eine ungefähre Uebersicht aller an der Universität wirkenden Kräfte, und die Gespräche der mittheilsamen Kommilitonen gaben über die Persönlichkeiten der Lehrer eine zwar recht ausführliche, aber oft unzuverlässige Kunde.

Als Historiker, Orientalist und Bibliothekar genoß Professor Wilken eines ausgezeichneten Rufes. Seine persische Chrestomathie und seine Geschichte der Kreuzzüge hatten ihm einen bedeutenden Namen erworben. An der Bibliothek war er eifrig bemüht, die litterarischen Schätze für die Studenten zugänglicher zu machen, als dies bisher der Fall gewesen. Da Wilken im Hause meiner Aeltern ein willkomner Gast war, so kam ich auch öfter in das große Bibliothekgebäude, dessen auffallende Inschrift: Nutrimentum spiritus, uns schon als wir noch angehende Lateiner waren, in Verwunderung gesetzt. Ein befreundeter Kustos gab die Erklärung davon. Friedrich II. suchte für die eben fertig gewordene Bibliothek nach einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0242" n="234"/>
Universität zum großen Ergötzen der skandalsüchtigen Menge von Mund zu Mund gingen. Wolf sollte unter andern in Bezug auf Schleiermacber gesagt haben: er fürchte sich gar nicht vor dem kleinen geistreichen Nußknacker! </p><lb/>
        <p>Wolfs Stellung in Berlin wurde durch diese Zänkereien, an denen er selbst Schuld war, immer einsamer; er ging nur noch mit den wenigen um, die ihm ganz unbedingt huldigten; seine Gesundheit nahm ab, er reiste in das südliche Frankreich und starb in Marseille den 8. August 1824, im 65. Jahre. </p><lb/>
        <p>Außer den Fachkollegien wurden im Anfange der Semester von der lernbegierigen Jugend einzelne Vorlesungen berühmter Professoren hospitando besucht. Man erhielt dadurch eine ungefähre Uebersicht aller an der Universität wirkenden Kräfte, und die Gespräche der mittheilsamen Kommilitonen gaben über die Persönlichkeiten der Lehrer eine zwar recht ausführliche, aber oft unzuverlässige Kunde. </p><lb/>
        <p>Als Historiker, Orientalist und Bibliothekar genoß Professor Wilken eines ausgezeichneten Rufes. Seine persische Chrestomathie und seine Geschichte der Kreuzzüge hatten ihm einen bedeutenden Namen erworben. An der Bibliothek war er eifrig bemüht, die litterarischen Schätze für die Studenten zugänglicher zu machen, als dies bisher der Fall gewesen. Da Wilken im Hause meiner Aeltern ein willkomner Gast war, so kam ich auch öfter in das große Bibliothekgebäude, dessen auffallende Inschrift: Nutrimentum spiritus, uns schon als wir noch angehende Lateiner waren, in Verwunderung gesetzt. Ein befreundeter Kustos gab die Erklärung davon. Friedrich II. suchte für die eben fertig gewordene Bibliothek nach einer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0242] Universität zum großen Ergötzen der skandalsüchtigen Menge von Mund zu Mund gingen. Wolf sollte unter andern in Bezug auf Schleiermacber gesagt haben: er fürchte sich gar nicht vor dem kleinen geistreichen Nußknacker! Wolfs Stellung in Berlin wurde durch diese Zänkereien, an denen er selbst Schuld war, immer einsamer; er ging nur noch mit den wenigen um, die ihm ganz unbedingt huldigten; seine Gesundheit nahm ab, er reiste in das südliche Frankreich und starb in Marseille den 8. August 1824, im 65. Jahre. Außer den Fachkollegien wurden im Anfange der Semester von der lernbegierigen Jugend einzelne Vorlesungen berühmter Professoren hospitando besucht. Man erhielt dadurch eine ungefähre Uebersicht aller an der Universität wirkenden Kräfte, und die Gespräche der mittheilsamen Kommilitonen gaben über die Persönlichkeiten der Lehrer eine zwar recht ausführliche, aber oft unzuverlässige Kunde. Als Historiker, Orientalist und Bibliothekar genoß Professor Wilken eines ausgezeichneten Rufes. Seine persische Chrestomathie und seine Geschichte der Kreuzzüge hatten ihm einen bedeutenden Namen erworben. An der Bibliothek war er eifrig bemüht, die litterarischen Schätze für die Studenten zugänglicher zu machen, als dies bisher der Fall gewesen. Da Wilken im Hause meiner Aeltern ein willkomner Gast war, so kam ich auch öfter in das große Bibliothekgebäude, dessen auffallende Inschrift: Nutrimentum spiritus, uns schon als wir noch angehende Lateiner waren, in Verwunderung gesetzt. Ein befreundeter Kustos gab die Erklärung davon. Friedrich II. suchte für die eben fertig gewordene Bibliothek nach einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/242
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/242>, abgerufen am 19.05.2024.