Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Meinung. Da Klein, wenn er wollte, von unwiderstehlicher Liebenswürdigkeit sein konnte, und außerdem den mancherlei feinen Weinen an meines Vaters Tische die vollste Gerechtigkeit widerfahren ließ, so mochte ihn mein Vater sehr gut leiden, allein er äußerte einmal im Vertrauen zu Tante Jettchen: meine Lilli geb' ich ihm doch nicht! Erst 2 Jahre nach meines Vaters Tode heirathete Klein meine Schwester.

Kleins Aeußeres war auf den ersten Blick nicht gewinnend. Mehr groß als schlank zeigte er in seinen Bewegungen etwas eckiges und unbeholfenes, seine Sprache war kurz, abgerissen, heftig. Unter einer hohen bedeutenden Stirn lagen die kleinen grauen Augen hinter einer Brille versteckt, die er manchmal sogar in der Nacht trug. Wenn er sie ja einmal abnahm, so sah er aus wie ein Maulwurf, den man an das Tageslicht gezogen. Wilhelm Schadows Zeichnung seines Kopfes ist ohne Brille, giebt daher den Karakter des Mannes gar nicht wieder. Die Nase war klein und stumpf, die vorstehende Unterlippe beim Sprechen sehr leicht zu einem höhnischen Lächeln verzogen.

Alle diese Mängel verschwanden, sobald er sich zu Gesang oder Spiel an das Klavier setzte. Hier war er recht eigentlich an seinem Platze. Das blöde Auge schien sich zu höherem Glänze zu verklären, der Ausdruck des blassen Gesichtes ward ein erhobener, begeisterter. An Fingerfertigkeit that es ihm mancher der damaligen Klavierseiltänzer zuvor, in der melodischen Zartheit des Anschlages war ihm sein Freund Ludwig Berger überlegen, doch in dem seelenvollen Vortrage, in dem ächt musikalischen Ausdrucke, im tiefen Verständnisse des Sinnes war Klein

seiner Meinung. Da Klein, wenn er wollte, von unwiderstehlicher Liebenswürdigkeit sein konnte, und außerdem den mancherlei feinen Weinen an meines Vaters Tische die vollste Gerechtigkeit widerfahren ließ, so mochte ihn mein Vater sehr gut leiden, allein er äußerte einmal im Vertrauen zu Tante Jettchen: meine Lilli geb’ ich ihm doch nicht! Erst 2 Jahre nach meines Vaters Tode heirathete Klein meine Schwester.

Kleins Aeußeres war auf den ersten Blick nicht gewinnend. Mehr groß als schlank zeigte er in seinen Bewegungen etwas eckiges und unbeholfenes, seine Sprache war kurz, abgerissen, heftig. Unter einer hohen bedeutenden Stirn lagen die kleinen grauen Augen hinter einer Brille versteckt, die er manchmal sogar in der Nacht trug. Wenn er sie ja einmal abnahm, so sah er aus wie ein Maulwurf, den man an das Tageslicht gezogen. Wilhelm Schadows Zeichnung seines Kopfes ist ohne Brille, giebt daher den Karakter des Mannes gar nicht wieder. Die Nase war klein und stumpf, die vorstehende Unterlippe beim Sprechen sehr leicht zu einem höhnischen Lächeln verzogen.

Alle diese Mängel verschwanden, sobald er sich zu Gesang oder Spiel an das Klavier setzte. Hier war er recht eigentlich an seinem Platze. Das blöde Auge schien sich zu höherem Glänze zu verklären, der Ausdruck des blassen Gesichtes ward ein erhobener, begeisterter. An Fingerfertigkeit that es ihm mancher der damaligen Klavierseiltänzer zuvor, in der melodischen Zartheit des Anschlages war ihm sein Freund Ludwig Berger überlegen, doch in dem seelenvollen Vortrage, in dem ächt musikalischen Ausdrucke, im tiefen Verständnisse des Sinnes war Klein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0203" n="195"/>
seiner Meinung. Da Klein, wenn er wollte, von unwiderstehlicher Liebenswürdigkeit sein konnte, und außerdem den mancherlei feinen Weinen an meines Vaters Tische die vollste Gerechtigkeit widerfahren ließ, so mochte ihn mein Vater sehr gut leiden, allein er äußerte einmal im Vertrauen zu Tante Jettchen: meine Lilli geb&#x2019; ich ihm doch nicht! Erst 2 Jahre nach meines Vaters Tode heirathete Klein meine Schwester. </p><lb/>
        <p>Kleins Aeußeres war auf den ersten Blick nicht gewinnend. Mehr groß als schlank zeigte er in seinen Bewegungen etwas eckiges und unbeholfenes, seine Sprache war kurz, abgerissen, heftig. Unter einer hohen bedeutenden Stirn lagen die kleinen grauen Augen hinter einer Brille versteckt, die er manchmal sogar in der Nacht trug. Wenn er sie ja einmal abnahm, so sah er aus wie ein Maulwurf, den man an das Tageslicht gezogen. Wilhelm Schadows Zeichnung seines Kopfes ist ohne Brille, giebt daher den Karakter des Mannes gar nicht wieder. Die Nase war klein und stumpf, die vorstehende Unterlippe beim Sprechen sehr leicht zu einem höhnischen Lächeln verzogen. </p><lb/>
        <p>Alle diese Mängel verschwanden, sobald er sich zu Gesang oder Spiel an das Klavier setzte. Hier war er recht eigentlich an seinem Platze. Das blöde Auge schien sich zu höherem Glänze zu verklären, der Ausdruck des blassen Gesichtes ward ein erhobener, begeisterter. An Fingerfertigkeit that es ihm mancher der damaligen Klavierseiltänzer zuvor, in der melodischen Zartheit des Anschlages war ihm sein Freund Ludwig Berger überlegen, doch in dem seelenvollen Vortrage, in dem ächt musikalischen Ausdrucke, im tiefen Verständnisse des Sinnes war Klein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0203] seiner Meinung. Da Klein, wenn er wollte, von unwiderstehlicher Liebenswürdigkeit sein konnte, und außerdem den mancherlei feinen Weinen an meines Vaters Tische die vollste Gerechtigkeit widerfahren ließ, so mochte ihn mein Vater sehr gut leiden, allein er äußerte einmal im Vertrauen zu Tante Jettchen: meine Lilli geb’ ich ihm doch nicht! Erst 2 Jahre nach meines Vaters Tode heirathete Klein meine Schwester. Kleins Aeußeres war auf den ersten Blick nicht gewinnend. Mehr groß als schlank zeigte er in seinen Bewegungen etwas eckiges und unbeholfenes, seine Sprache war kurz, abgerissen, heftig. Unter einer hohen bedeutenden Stirn lagen die kleinen grauen Augen hinter einer Brille versteckt, die er manchmal sogar in der Nacht trug. Wenn er sie ja einmal abnahm, so sah er aus wie ein Maulwurf, den man an das Tageslicht gezogen. Wilhelm Schadows Zeichnung seines Kopfes ist ohne Brille, giebt daher den Karakter des Mannes gar nicht wieder. Die Nase war klein und stumpf, die vorstehende Unterlippe beim Sprechen sehr leicht zu einem höhnischen Lächeln verzogen. Alle diese Mängel verschwanden, sobald er sich zu Gesang oder Spiel an das Klavier setzte. Hier war er recht eigentlich an seinem Platze. Das blöde Auge schien sich zu höherem Glänze zu verklären, der Ausdruck des blassen Gesichtes ward ein erhobener, begeisterter. An Fingerfertigkeit that es ihm mancher der damaligen Klavierseiltänzer zuvor, in der melodischen Zartheit des Anschlages war ihm sein Freund Ludwig Berger überlegen, doch in dem seelenvollen Vortrage, in dem ächt musikalischen Ausdrucke, im tiefen Verständnisse des Sinnes war Klein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/203
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/203>, abgerufen am 19.05.2024.