Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].hiebei seine Heftigkeit nicht genug mäßigen. Wenige Jahre darauf vernahm man, der hochbegabte feindenkende Mann sei im Irrsinne gestorben. Von geringerer geistiger Bedeutung war ein Verwandter von Martins, der Studiosus medicinae (spätere Medizinalrath) Sundelin. Ihm bewahre ich ein liebevolles Andenken, weil er durch seine gemüthvolle Heiterkeit, und seine allerliebsten zur Guitarre vorgetragenen Lieder unsere Abende bei August verschönte. Er setzte uns anfangs in Erstaunen durch interessante Erzählungen von seinen merkwürdigen Lebensereignissen, bis wir dahinter kamen, daß nicht alles, was er uns mittheilte, baare Münze sei. So gab er uns einst einen ganz genauen Bericht über eine lange Audienz, die er in Sagan beim Kaiser Napoleon I. wollte gehabt haben, um die Einquartirungsverhältnisse der Stadt zu regeln. Es zeigte sich aber nachher, daß das Ganze nichts als eine poetische Schöpfung seiner Phantasie war, an die er vielleicht während des Erzählens selbst glaubte. Ein anderes Mal erfreute er uns durch ein allerliebstes häusliches Idyll: wie er am Morgen im Bette auf der Guitarre geklimpert, wie eine Spinne sich von dem schrägen Balken, der in seiner bescheidenen Dachstube dicht über dem Bette hinging, herabgelassen und auf dem Resonanzboden Platz genommen, wo sie mit offenbarem Wohlgefallen verweilt habe. Bei einer unwillkührlichen Bewegung des Instrumentes sei sie wieder in die Höhe gestiegen, aber mitten in der Luft hängen geblieben, und habe vor Vergnügen alle acht Beine von sich gestreckt. Seitdem vergehe kein Morgen, wo die Spinne ihm nicht Gesellschaft leiste. Entzückt von dieser thierischen Musik- hiebei seine Heftigkeit nicht genug mäßigen. Wenige Jahre darauf vernahm man, der hochbegabte feindenkende Mann sei im Irrsinne gestorben. Von geringerer geistiger Bedeutung war ein Verwandter von Martins, der Studiosus medicinae (spätere Medizinalrath) Sundelin. Ihm bewahre ich ein liebevolles Andenken, weil er durch seine gemüthvolle Heiterkeit, und seine allerliebsten zur Guitarre vorgetragenen Lieder unsere Abende bei August verschönte. Er setzte uns anfangs in Erstaunen durch interessante Erzählungen von seinen merkwürdigen Lebensereignissen, bis wir dahinter kamen, daß nicht alles, was er uns mittheilte, baare Münze sei. So gab er uns einst einen ganz genauen Bericht über eine lange Audienz, die er in Sagan beim Kaiser Napoléon I. wollte gehabt haben, um die Einquartirungsverhältnisse der Stadt zu regeln. Es zeigte sich aber nachher, daß das Ganze nichts als eine poetische Schöpfung seiner Phantasie war, an die er vielleicht während des Erzählens selbst glaubte. Ein anderes Mal erfreute er uns durch ein allerliebstes häusliches Idyll: wie er am Morgen im Bette auf der Guitarre geklimpert, wie eine Spinne sich von dem schrägen Balken, der in seiner bescheidenen Dachstube dicht über dem Bette hinging, herabgelassen und auf dem Resonanzboden Platz genommen, wo sie mit offenbarem Wohlgefallen verweilt habe. Bei einer unwillkührlichen Bewegung des Instrumentes sei sie wieder in die Höhe gestiegen, aber mitten in der Luft hängen geblieben, und habe vor Vergnügen alle acht Beine von sich gestreckt. Seitdem vergehe kein Morgen, wo die Spinne ihm nicht Gesellschaft leiste. Entzückt von dieser thierischen Musik- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0157" n="149"/> hiebei seine Heftigkeit nicht genug mäßigen. Wenige Jahre darauf vernahm man, der hochbegabte feindenkende Mann sei im Irrsinne gestorben. </p><lb/> <p>Von geringerer geistiger Bedeutung war ein Verwandter von Martins, der Studiosus medicinae (spätere Medizinalrath) Sundelin. Ihm bewahre ich ein liebevolles Andenken, weil er durch seine gemüthvolle Heiterkeit, und seine allerliebsten zur Guitarre vorgetragenen Lieder unsere Abende bei August verschönte. Er setzte uns anfangs in Erstaunen durch interessante Erzählungen von seinen merkwürdigen Lebensereignissen, bis wir dahinter kamen, daß nicht alles, was er uns mittheilte, baare Münze sei. So gab er uns einst einen ganz genauen Bericht über eine lange Audienz, die er in Sagan beim Kaiser Napoléon I. wollte gehabt haben, um die Einquartirungsverhältnisse der Stadt zu regeln. Es zeigte sich aber nachher, daß das Ganze nichts als eine poetische Schöpfung seiner Phantasie war, an die er vielleicht während des Erzählens selbst glaubte. </p><lb/> <p>Ein anderes Mal erfreute er uns durch ein allerliebstes häusliches Idyll: wie er am Morgen im Bette auf der Guitarre geklimpert, wie eine Spinne sich von dem schrägen Balken, der in seiner bescheidenen Dachstube dicht über dem Bette hinging, herabgelassen und auf dem Resonanzboden Platz genommen, wo sie mit offenbarem Wohlgefallen verweilt habe. Bei einer unwillkührlichen Bewegung des Instrumentes sei sie wieder in die Höhe gestiegen, aber mitten in der Luft hängen geblieben, und habe vor Vergnügen alle acht Beine von sich gestreckt. Seitdem vergehe kein Morgen, wo die Spinne ihm nicht Gesellschaft leiste. Entzückt von dieser thierischen Musik- </p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0157]
hiebei seine Heftigkeit nicht genug mäßigen. Wenige Jahre darauf vernahm man, der hochbegabte feindenkende Mann sei im Irrsinne gestorben.
Von geringerer geistiger Bedeutung war ein Verwandter von Martins, der Studiosus medicinae (spätere Medizinalrath) Sundelin. Ihm bewahre ich ein liebevolles Andenken, weil er durch seine gemüthvolle Heiterkeit, und seine allerliebsten zur Guitarre vorgetragenen Lieder unsere Abende bei August verschönte. Er setzte uns anfangs in Erstaunen durch interessante Erzählungen von seinen merkwürdigen Lebensereignissen, bis wir dahinter kamen, daß nicht alles, was er uns mittheilte, baare Münze sei. So gab er uns einst einen ganz genauen Bericht über eine lange Audienz, die er in Sagan beim Kaiser Napoléon I. wollte gehabt haben, um die Einquartirungsverhältnisse der Stadt zu regeln. Es zeigte sich aber nachher, daß das Ganze nichts als eine poetische Schöpfung seiner Phantasie war, an die er vielleicht während des Erzählens selbst glaubte.
Ein anderes Mal erfreute er uns durch ein allerliebstes häusliches Idyll: wie er am Morgen im Bette auf der Guitarre geklimpert, wie eine Spinne sich von dem schrägen Balken, der in seiner bescheidenen Dachstube dicht über dem Bette hinging, herabgelassen und auf dem Resonanzboden Platz genommen, wo sie mit offenbarem Wohlgefallen verweilt habe. Bei einer unwillkührlichen Bewegung des Instrumentes sei sie wieder in die Höhe gestiegen, aber mitten in der Luft hängen geblieben, und habe vor Vergnügen alle acht Beine von sich gestreckt. Seitdem vergehe kein Morgen, wo die Spinne ihm nicht Gesellschaft leiste. Entzückt von dieser thierischen Musik-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |