Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

bei Pfuel ein vornehmer Emigrirter gemeldet, der einen so übermüthigen Ton anstimmte, daß Pfuel ihm in derselben Weise erwiederte. Als dies die Ungezogenheit des Gastes vermehrte, sah sich Pfuel veranlaßt, ihn kurzweg zur Thür hinauszuwerfen. Darüber entstand unter den vielen, im Hause verkehrenden Franzosen ein ungeheurer Lärm; es ward bekannt, der Hinausgeworfene sei ein "Prince du sang", ein Verwandter des königlichen Hauses. Sobald Pfuel dies erfuhr, ließ er dem beleidigten Prinzen Satisfaction anbieten, gleichviel ob auf Hieb, Stich oder Schuß. Zu seinem Unglücke wählte der königliche Verwandte, der bei der Kavallerie gedient, den Säbel, und erhielt von Pfuel eine tüchtige Schmarre über die Backe.

In dem Feldzuge von 1813 hatte es sich herausgestellt, daß das Schwimmen für die Soldaten in vielen Fällen von großem Nutzen sei. General von Pfuel errichtete also bald nach dem Kriege am Oberbaume eine Schwimmanstalt, die, soviel ich weiß, noch jetzt seinen Namen trägt. Er selbst, als einer der besten Schwimmer, unterrichtete nach seiner neuen Methode zuerst eine Anzahl von Unteroffizieren, die dann als Lehrer der Gemeinen eintraten. Hier habe auch ich während meines Pionirjahres schwimmen gelernt. Die neue Methode unterscheidet sich von der alten dadurch, daß wir schwimmen wie die Frösche, nicht wie die Hunde.

Auch in allen andern Leibesübungen, im Reiten, Laufen, Springen u. s. w. war Pfuel unübertroffen. Seine nicht große Gestalt zeigte das schönste Ebenmaaß; es gewährte Vergnügen, ihn mit raschem, leichtkräftigem Gange durch den Garten schreiten, oder ein breites Blumenbeet mit kurzem Sprunge überhüpfen zu sehn. Im Laufen hatte

bei Pfuel ein vornehmer Emigrirter gemeldet, der einen so übermüthigen Ton anstimmte, daß Pfuel ihm in derselben Weise erwiederte. Als dies die Ungezogenheit des Gastes vermehrte, sah sich Pfuel veranlaßt, ihn kurzweg zur Thür hinauszuwerfen. Darüber entstand unter den vielen, im Hause verkehrenden Franzosen ein ungeheurer Lärm; es ward bekannt, der Hinausgeworfene sei ein „Prince du sang“, ein Verwandter des königlichen Hauses. Sobald Pfuel dies erfuhr, ließ er dem beleidigten Prinzen Satisfaction anbieten, gleichviel ob auf Hieb, Stich oder Schuß. Zu seinem Unglücke wählte der königliche Verwandte, der bei der Kavallerie gedient, den Säbel, und erhielt von Pfuel eine tüchtige Schmarre über die Backe.

In dem Feldzuge von 1813 hatte es sich herausgestellt, daß das Schwimmen für die Soldaten in vielen Fällen von großem Nutzen sei. General von Pfuel errichtete also bald nach dem Kriege am Oberbaume eine Schwimmanstalt, die, soviel ich weiß, noch jetzt seinen Namen trägt. Er selbst, als einer der besten Schwimmer, unterrichtete nach seiner neuen Methode zuerst eine Anzahl von Unteroffizieren, die dann als Lehrer der Gemeinen eintraten. Hier habe auch ich während meines Pionirjahres schwimmen gelernt. Die neue Methode unterscheidet sich von der alten dadurch, daß wir schwimmen wie die Frösche, nicht wie die Hunde.

Auch in allen andern Leibesübungen, im Reiten, Laufen, Springen u. s. w. war Pfuel unübertroffen. Seine nicht große Gestalt zeigte das schönste Ebenmaaß; es gewährte Vergnügen, ihn mit raschem, leichtkräftigem Gange durch den Garten schreiten, oder ein breites Blumenbeet mit kurzem Sprunge überhüpfen zu sehn. Im Laufen hatte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0150" n="142"/>
bei Pfuel ein vornehmer Emigrirter gemeldet, der einen so übermüthigen Ton anstimmte, daß Pfuel ihm in derselben Weise erwiederte. Als dies die Ungezogenheit des Gastes vermehrte, sah sich Pfuel veranlaßt, ihn kurzweg zur Thür hinauszuwerfen. Darüber entstand unter den vielen, im Hause verkehrenden Franzosen ein ungeheurer Lärm; es ward bekannt, der Hinausgeworfene sei ein &#x201E;Prince du sang&#x201C;, ein Verwandter des königlichen Hauses. Sobald Pfuel dies erfuhr, ließ er dem beleidigten Prinzen Satisfaction anbieten, gleichviel ob auf Hieb, Stich oder Schuß. Zu seinem Unglücke wählte der königliche Verwandte, der bei der Kavallerie gedient, den Säbel, und erhielt von Pfuel eine tüchtige Schmarre über die Backe. </p><lb/>
        <p>In dem Feldzuge von 1813 hatte es sich herausgestellt, daß das Schwimmen für die Soldaten in vielen Fällen von großem Nutzen sei. General von Pfuel errichtete also bald nach dem Kriege am Oberbaume eine Schwimmanstalt, die, soviel ich weiß, noch jetzt seinen Namen trägt. Er selbst, als einer der besten Schwimmer, unterrichtete nach seiner neuen Methode zuerst eine Anzahl von Unteroffizieren, die dann als Lehrer der Gemeinen eintraten. Hier habe auch ich während meines Pionirjahres schwimmen gelernt. Die neue Methode unterscheidet sich von der alten dadurch, daß wir schwimmen wie die Frösche, nicht wie die Hunde. </p><lb/>
        <p>Auch in allen andern Leibesübungen, im Reiten, Laufen, Springen u. s. w. war Pfuel unübertroffen. Seine nicht große Gestalt zeigte das schönste Ebenmaaß; es gewährte Vergnügen, ihn mit raschem, leichtkräftigem Gange durch den Garten schreiten, oder ein breites Blumenbeet mit kurzem Sprunge überhüpfen zu sehn. Im Laufen hatte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0150] bei Pfuel ein vornehmer Emigrirter gemeldet, der einen so übermüthigen Ton anstimmte, daß Pfuel ihm in derselben Weise erwiederte. Als dies die Ungezogenheit des Gastes vermehrte, sah sich Pfuel veranlaßt, ihn kurzweg zur Thür hinauszuwerfen. Darüber entstand unter den vielen, im Hause verkehrenden Franzosen ein ungeheurer Lärm; es ward bekannt, der Hinausgeworfene sei ein „Prince du sang“, ein Verwandter des königlichen Hauses. Sobald Pfuel dies erfuhr, ließ er dem beleidigten Prinzen Satisfaction anbieten, gleichviel ob auf Hieb, Stich oder Schuß. Zu seinem Unglücke wählte der königliche Verwandte, der bei der Kavallerie gedient, den Säbel, und erhielt von Pfuel eine tüchtige Schmarre über die Backe. In dem Feldzuge von 1813 hatte es sich herausgestellt, daß das Schwimmen für die Soldaten in vielen Fällen von großem Nutzen sei. General von Pfuel errichtete also bald nach dem Kriege am Oberbaume eine Schwimmanstalt, die, soviel ich weiß, noch jetzt seinen Namen trägt. Er selbst, als einer der besten Schwimmer, unterrichtete nach seiner neuen Methode zuerst eine Anzahl von Unteroffizieren, die dann als Lehrer der Gemeinen eintraten. Hier habe auch ich während meines Pionirjahres schwimmen gelernt. Die neue Methode unterscheidet sich von der alten dadurch, daß wir schwimmen wie die Frösche, nicht wie die Hunde. Auch in allen andern Leibesübungen, im Reiten, Laufen, Springen u. s. w. war Pfuel unübertroffen. Seine nicht große Gestalt zeigte das schönste Ebenmaaß; es gewährte Vergnügen, ihn mit raschem, leichtkräftigem Gange durch den Garten schreiten, oder ein breites Blumenbeet mit kurzem Sprunge überhüpfen zu sehn. Im Laufen hatte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/150
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/150>, abgerufen am 19.05.2024.