Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

mitbrachten. Da mußten zuweilen, um die Gastfreundschaft gegen die Verwandten aufrecht zu halten, die Kinder hungrig zu Bette gehn. Rauch machte gar kein Geheimniß daraus, daß er in Berlin als königlicher Lakai hinter dem Wagen der Königin Luise gestanden, und ihr beim Aussteigen vor Schadows Werkstatt den Tritt herunter geklappt, aber er schwieg von den hohen Ehrenbezeugungen, die ihm an den Höfen von München, Petersburg u. s. w. widerfuhren. König Friedrich Wilhelm III. bewahrte ihm ein besonderes Wohlwollen wegen der schönen Statue der schlafenden (nicht todten) Königin Luise, und alljährlich an ihrem Sterbetage (19. Juli) wallfahren viele Hundert Pilger nach ihrem einfachen Mausoleum in Charlottenburg. Aber das Auge des Verfertigers bemerkte an der bewunderten liegenden Figur manche Unregelmäßigkeiten, die ihm zuletzt unerträglich vorkamen. Er entwarf ein neues korrektes Modell, und arbeitete ganz in der Stille während seiner Nebenstunden, zwölf Jahre lang an dem Marmor. Als nun das Bild in der wünschenswerthesten Reinheit vollendet war, überreichte er dem Könige Friedrich Wilhelm III. diese zweite verbesserte Ausgabe seines Jugendwerkes. Der König, sichtlich gerührt, umarmte den Künstler unter Thränen, und dankte ihm auf das innigste. Rauch gab nun den Wunsch zu erkennen, daß die neue Statue an die Stelle der alten treten möge. Aber die Erinnerungen des Königs an die geliebte Gattin waren viel zu eng mit der alten Statue verwachsen, als daß er dies zugegeben hätte. Unter Friedrich Wilhelm IV. wurde freilich alles verändert: da liegen die Statuen seiner beiden königlichen Aeltern neben einander in einer unterirdischen Krypta, matt erhellt vom Guckkastenlicht einer blauen Scheibe.

mitbrachten. Da mußten zuweilen, um die Gastfreundschaft gegen die Verwandten aufrecht zu halten, die Kinder hungrig zu Bette gehn. Rauch machte gar kein Geheimniß daraus, daß er in Berlin als königlicher Lakai hinter dem Wagen der Königin Luise gestanden, und ihr beim Aussteigen vor Schadows Werkstatt den Tritt herunter geklappt, aber er schwieg von den hohen Ehrenbezeugungen, die ihm an den Höfen von München, Petersburg u. s. w. widerfuhren. König Friedrich Wilhelm III. bewahrte ihm ein besonderes Wohlwollen wegen der schönen Statue der schlafenden (nicht todten) Königin Luise, und alljährlich an ihrem Sterbetage (19. Juli) wallfahren viele Hundert Pilger nach ihrem einfachen Mausoleum in Charlottenburg. Aber das Auge des Verfertigers bemerkte an der bewunderten liegenden Figur manche Unregelmäßigkeiten, die ihm zuletzt unerträglich vorkamen. Er entwarf ein neues korrektes Modell, und arbeitete ganz in der Stille während seiner Nebenstunden, zwölf Jahre lang an dem Marmor. Als nun das Bild in der wünschenswerthesten Reinheit vollendet war, überreichte er dem Könige Friedrich Wilhelm III. diese zweite verbesserte Ausgabe seines Jugendwerkes. Der König, sichtlich gerührt, umarmte den Künstler unter Thränen, und dankte ihm auf das innigste. Rauch gab nun den Wunsch zu erkennen, daß die neue Statue an die Stelle der alten treten möge. Aber die Erinnerungen des Königs an die geliebte Gattin waren viel zu eng mit der alten Statue verwachsen, als daß er dies zugegeben hätte. Unter Friedrich Wilhelm IV. wurde freilich alles verändert: da liegen die Statuen seiner beiden königlichen Aeltern neben einander in einer unterirdischen Krypta, matt erhellt vom Guckkastenlicht einer blauen Scheibe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="139 "/>
mitbrachten. Da mußten zuweilen, um die Gastfreundschaft gegen die Verwandten aufrecht zu halten, die Kinder hungrig zu Bette gehn. Rauch machte gar kein Geheimniß daraus, daß er in Berlin als königlicher Lakai hinter dem Wagen der Königin Luise gestanden, und ihr beim Aussteigen vor Schadows Werkstatt den Tritt herunter geklappt, aber er schwieg von den hohen Ehrenbezeugungen, die ihm an den Höfen von München, Petersburg u. s. w. widerfuhren. König Friedrich Wilhelm III. bewahrte ihm ein besonderes Wohlwollen wegen der schönen Statue der schlafenden (nicht todten) Königin Luise, und alljährlich an ihrem Sterbetage (19. Juli) wallfahren viele Hundert Pilger nach ihrem einfachen Mausoleum in Charlottenburg. Aber das Auge des Verfertigers bemerkte an der bewunderten liegenden Figur manche Unregelmäßigkeiten, die ihm zuletzt unerträglich vorkamen. Er entwarf ein neues korrektes Modell, und arbeitete ganz in der Stille während seiner Nebenstunden, zwölf Jahre lang an dem Marmor. Als nun das Bild in der wünschenswerthesten Reinheit vollendet war, überreichte er dem Könige Friedrich Wilhelm III. diese zweite verbesserte Ausgabe seines Jugendwerkes. Der König, sichtlich gerührt, umarmte den Künstler unter Thränen, und dankte ihm auf das innigste. Rauch gab nun den Wunsch zu erkennen, daß die neue Statue an die Stelle der alten treten möge. Aber die Erinnerungen des Königs an die geliebte Gattin waren viel zu eng mit der alten Statue verwachsen, als daß er dies zugegeben hätte. Unter Friedrich Wilhelm IV. wurde freilich alles verändert: da liegen die Statuen seiner beiden königlichen Aeltern neben einander in einer unterirdischen Krypta, matt erhellt vom Guckkastenlicht einer blauen Scheibe.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139 /0147] mitbrachten. Da mußten zuweilen, um die Gastfreundschaft gegen die Verwandten aufrecht zu halten, die Kinder hungrig zu Bette gehn. Rauch machte gar kein Geheimniß daraus, daß er in Berlin als königlicher Lakai hinter dem Wagen der Königin Luise gestanden, und ihr beim Aussteigen vor Schadows Werkstatt den Tritt herunter geklappt, aber er schwieg von den hohen Ehrenbezeugungen, die ihm an den Höfen von München, Petersburg u. s. w. widerfuhren. König Friedrich Wilhelm III. bewahrte ihm ein besonderes Wohlwollen wegen der schönen Statue der schlafenden (nicht todten) Königin Luise, und alljährlich an ihrem Sterbetage (19. Juli) wallfahren viele Hundert Pilger nach ihrem einfachen Mausoleum in Charlottenburg. Aber das Auge des Verfertigers bemerkte an der bewunderten liegenden Figur manche Unregelmäßigkeiten, die ihm zuletzt unerträglich vorkamen. Er entwarf ein neues korrektes Modell, und arbeitete ganz in der Stille während seiner Nebenstunden, zwölf Jahre lang an dem Marmor. Als nun das Bild in der wünschenswerthesten Reinheit vollendet war, überreichte er dem Könige Friedrich Wilhelm III. diese zweite verbesserte Ausgabe seines Jugendwerkes. Der König, sichtlich gerührt, umarmte den Künstler unter Thränen, und dankte ihm auf das innigste. Rauch gab nun den Wunsch zu erkennen, daß die neue Statue an die Stelle der alten treten möge. Aber die Erinnerungen des Königs an die geliebte Gattin waren viel zu eng mit der alten Statue verwachsen, als daß er dies zugegeben hätte. Unter Friedrich Wilhelm IV. wurde freilich alles verändert: da liegen die Statuen seiner beiden königlichen Aeltern neben einander in einer unterirdischen Krypta, matt erhellt vom Guckkastenlicht einer blauen Scheibe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/147
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 139 . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/147>, abgerufen am 19.05.2024.