Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

die überaus treffliche Qualität des Baireuther Bieres, dem auch er (Langermann) sein Embonpoint verdanke. Er hatte nämlich eine riesenmäßige Figur von ungewöhnlicher Stärke; er scherzte selbst über seine Elephantenbeine und Bärentatzen: wenn er sich aber ans Klavier setzte, so entlockten seine unförmlichen Hände dem Instrumente die süßesten Klänge; mit reiner melodischer Tenorstimme sang er uns eine ganze Reihe von ihm selbst komponirter Goethescher Lieder, unter denen der König von Thule vor den Zelterschen und Reichardtschen Arbeiten uns bei weitem den Vorzug zu verdienen schien. Langermanns imposanter Kopf hatte Aehnlichkeit mit dem von Göthe, mehr in dem allgemeinen großartigen Ausdrucke, als in den einzelnen Zügen; eine lebensgroße Kreidezeichnung, von Tante Jettchen nach Dähling sehr sorgfältig kopirt, hing in des Oheims Kunstsaale.

Ein anmuthiger Scherz, den Langermann sich mit Jean Paul erlaubt, ist mir sehr treu im Gedächtnisse geblieben. Jean Paul that sich viel darauf zu Gute, daß alle in seinen späteren Schriften von ihm erfundenen Personennamen weiter gar nicht vorkämen. Bei den früheren Sachen, z. B. dem Hesperus ist dies nicht der Fall: denn Namen wie Schoppe, Siebenkäs etc. sind bekannt. Aus dem Titan möchten Froulay, Hafenreffer, Fraischdörfer, Roquairol, Rabette etc. schwer in der Wirklichkeit zu finden sein. Als Jean Paul "Katzenbergers Badereise" herausgegeben, worin der Karakter des Helden nicht eben als der liebenswürdigste dargestellt wird, hielt Jean Paul auch diesen Namen für sonst unfindbar. Langermann wußte aber, daß in Prag ein Dr. Katzenberger als sehr geschätzter praktischer Arzt lebe, dessen Doctordissertation

die überaus treffliche Qualität des Baireuther Bieres, dem auch er (Langermann) sein Embonpoint verdanke. Er hatte nämlich eine riesenmäßige Figur von ungewöhnlicher Stärke; er scherzte selbst über seine Elephantenbeine und Bärentatzen: wenn er sich aber ans Klavier setzte, so entlockten seine unförmlichen Hände dem Instrumente die süßesten Klänge; mit reiner melodischer Tenorstimme sang er uns eine ganze Reihe von ihm selbst komponirter Goethescher Lieder, unter denen der König von Thule vor den Zelterschen und Reichardtschen Arbeiten uns bei weitem den Vorzug zu verdienen schien. Langermanns imposanter Kopf hatte Aehnlichkeit mit dem von Göthe, mehr in dem allgemeinen großartigen Ausdrucke, als in den einzelnen Zügen; eine lebensgroße Kreidezeichnung, von Tante Jettchen nach Dähling sehr sorgfältig kopirt, hing in des Oheims Kunstsaale.

Ein anmuthiger Scherz, den Langermann sich mit Jean Paul erlaubt, ist mir sehr treu im Gedächtnisse geblieben. Jean Paul that sich viel darauf zu Gute, daß alle in seinen späteren Schriften von ihm erfundenen Personennamen weiter gar nicht vorkämen. Bei den früheren Sachen, z. B. dem Hesperus ist dies nicht der Fall: denn Namen wie Schoppe, Siebenkäs etc. sind bekannt. Aus dem Titan möchten Froulay, Hafenreffer, Fraischdörfer, Roquairol, Rabette etc. schwer in der Wirklichkeit zu finden sein. Als Jean Paul „Katzenbergers Badereise“ herausgegeben, worin der Karakter des Helden nicht eben als der liebenswürdigste dargestellt wird, hielt Jean Paul auch diesen Namen für sonst unfindbar. Langermann wußte aber, daß in Prag ein Dr. Katzenberger als sehr geschätzter praktischer Arzt lebe, dessen Doctordissertation

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="136"/>
die überaus treffliche Qualität des Baireuther Bieres, dem auch er (Langermann) sein Embonpoint verdanke. Er hatte nämlich eine riesenmäßige Figur von ungewöhnlicher Stärke; er scherzte selbst über seine Elephantenbeine und Bärentatzen: wenn er sich aber ans Klavier setzte, so entlockten seine unförmlichen Hände dem Instrumente die süßesten Klänge; mit reiner melodischer Tenorstimme sang er uns eine ganze Reihe von ihm selbst komponirter Goethescher Lieder, unter denen der König von Thule vor den Zelterschen und Reichardtschen Arbeiten uns bei weitem den Vorzug zu verdienen schien. Langermanns imposanter Kopf hatte Aehnlichkeit mit dem von Göthe, mehr in dem allgemeinen großartigen Ausdrucke, als in den einzelnen Zügen; eine lebensgroße Kreidezeichnung, von Tante Jettchen nach Dähling sehr sorgfältig kopirt, hing in des Oheims Kunstsaale. </p><lb/>
        <p>Ein anmuthiger Scherz, den Langermann sich mit Jean Paul erlaubt, ist mir sehr treu im Gedächtnisse geblieben. Jean Paul that sich viel darauf zu Gute, daß alle in seinen späteren Schriften von ihm erfundenen Personennamen weiter gar nicht vorkämen. Bei den früheren Sachen, z. B. dem Hesperus ist dies nicht der Fall: denn Namen wie Schoppe, Siebenkäs etc. sind bekannt. Aus dem Titan möchten Froulay, Hafenreffer, Fraischdörfer, Roquairol, Rabette etc. schwer in der Wirklichkeit zu finden sein. Als Jean Paul &#x201E;Katzenbergers Badereise&#x201C; herausgegeben, worin der Karakter des Helden nicht eben als der liebenswürdigste dargestellt wird, hielt Jean Paul auch diesen Namen für sonst unfindbar. Langermann wußte aber, daß in Prag ein Dr. Katzenberger als sehr geschätzter praktischer Arzt lebe, dessen Doctordissertation
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0144] die überaus treffliche Qualität des Baireuther Bieres, dem auch er (Langermann) sein Embonpoint verdanke. Er hatte nämlich eine riesenmäßige Figur von ungewöhnlicher Stärke; er scherzte selbst über seine Elephantenbeine und Bärentatzen: wenn er sich aber ans Klavier setzte, so entlockten seine unförmlichen Hände dem Instrumente die süßesten Klänge; mit reiner melodischer Tenorstimme sang er uns eine ganze Reihe von ihm selbst komponirter Goethescher Lieder, unter denen der König von Thule vor den Zelterschen und Reichardtschen Arbeiten uns bei weitem den Vorzug zu verdienen schien. Langermanns imposanter Kopf hatte Aehnlichkeit mit dem von Göthe, mehr in dem allgemeinen großartigen Ausdrucke, als in den einzelnen Zügen; eine lebensgroße Kreidezeichnung, von Tante Jettchen nach Dähling sehr sorgfältig kopirt, hing in des Oheims Kunstsaale. Ein anmuthiger Scherz, den Langermann sich mit Jean Paul erlaubt, ist mir sehr treu im Gedächtnisse geblieben. Jean Paul that sich viel darauf zu Gute, daß alle in seinen späteren Schriften von ihm erfundenen Personennamen weiter gar nicht vorkämen. Bei den früheren Sachen, z. B. dem Hesperus ist dies nicht der Fall: denn Namen wie Schoppe, Siebenkäs etc. sind bekannt. Aus dem Titan möchten Froulay, Hafenreffer, Fraischdörfer, Roquairol, Rabette etc. schwer in der Wirklichkeit zu finden sein. Als Jean Paul „Katzenbergers Badereise“ herausgegeben, worin der Karakter des Helden nicht eben als der liebenswürdigste dargestellt wird, hielt Jean Paul auch diesen Namen für sonst unfindbar. Langermann wußte aber, daß in Prag ein Dr. Katzenberger als sehr geschätzter praktischer Arzt lebe, dessen Doctordissertation

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/144
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/144>, abgerufen am 24.11.2024.