Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].In Lear bildete die Schlußscene mit der todten Kordelia die Krone des Ganzen, doch schon von Anfang an wußte Devrient, mit meisterhafter Kunst in Shakspeares Gedanken eingehend, den Lear als einen ziemlich einfältigen alten Mann darzustellen, der erst die Liebe seiner Töchter nach der Elle messen will, dann sein ganzes Reich verschenkt, in der thörichten Hoffnung, daß man ihm dafür dankbar sein werde, und zuletzt überschnappt. In Richard III. war die Werbung um die Königin Maria am Sarge ihres ermordeten Gatten, die mir beim Lesen sehr unwahrscheinlich vorgekommen war, von einer solchen Wahrheit des Gefühls, daß man die Möglichkeit davon zugeben mußte. Bei der Verurtheilung des Grafen Hastings ließ sich Garrick, einer Theatertradition zufolge, statt der Stachelbeeren einen Teller Kirschen geben, und warf die Kerne mit einer diabolischen Grimasse zur Erde. Diese Freiheit nahm sich Devrient nicht, doch war die Zerstreutheit, mit der er die Früchte verzehrte, und die Gleichgültigkeit, mit der er das: Schlagt ihm den Kopf ab! aussprach, von der tiefsten Wirkung. Im Shylok zeigte er eine wunderbare Mischung von tödtlichem Christenhaß, von nagendem Bewußtsein der eignen Ohnmacht und von wilder Verzweiflung über den Verlust seiner Tochter und seiner Schätze. Man wurde aus einem Affekt in den andern hinübergerissen. Bei dem, mit innerstem Ausdruck gesprochenen Verse: denn Dulden ist das Erbtheil unsers Stamms! konnte einem der arme getretene und angespiene Jude sogar leid thun. Sein Fallstaff zeigte jenen naturwüchsigen Urhumor eines verdorbenen Genies, das "nicht blos selbst witzig ist, sondern auch andre witzig macht". Es lag eine ge- In Lear bildete die Schlußscene mit der todten Kordelia die Krone des Ganzen, doch schon von Anfang an wußte Devrient, mit meisterhafter Kunst in Shakspeares Gedanken eingehend, den Lear als einen ziemlich einfältigen alten Mann darzustellen, der erst die Liebe seiner Töchter nach der Elle messen will, dann sein ganzes Reich verschenkt, in der thörichten Hoffnung, daß man ihm dafür dankbar sein werde, und zuletzt überschnappt. In Richard III. war die Werbung um die Königin Maria am Sarge ihres ermordeten Gatten, die mir beim Lesen sehr unwahrscheinlich vorgekommen war, von einer solchen Wahrheit des Gefühls, daß man die Möglichkeit davon zugeben mußte. Bei der Verurtheilung des Grafen Hastings ließ sich Garrick, einer Theatertradition zufolge, statt der Stachelbeeren einen Teller Kirschen geben, und warf die Kerne mit einer diabolischen Grimasse zur Erde. Diese Freiheit nahm sich Devrient nicht, doch war die Zerstreutheit, mit der er die Früchte verzehrte, und die Gleichgültigkeit, mit der er das: Schlagt ihm den Kopf ab! aussprach, von der tiefsten Wirkung. Im Shylok zeigte er eine wunderbare Mischung von tödtlichem Christenhaß, von nagendem Bewußtsein der eignen Ohnmacht und von wilder Verzweiflung über den Verlust seiner Tochter und seiner Schätze. Man wurde aus einem Affekt in den andern hinübergerissen. Bei dem, mit innerstem Ausdruck gesprochenen Verse: denn Dulden ist das Erbtheil unsers Stamms! konnte einem der arme getretene und angespiene Jude sogar leid thun. Sein Fallstaff zeigte jenen naturwüchsigen Urhumor eines verdorbenen Genies, das „nicht blos selbst witzig ist, sondern auch andre witzig macht“. Es lag eine ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0102" n="94"/> </p><lb/> <p>In Lear bildete die Schlußscene mit der todten Kordelia die Krone des Ganzen, doch schon von Anfang an wußte Devrient, mit meisterhafter Kunst in Shakspeares Gedanken eingehend, den Lear als einen ziemlich einfältigen alten Mann darzustellen, der erst die Liebe seiner Töchter nach der Elle messen will, dann sein ganzes Reich verschenkt, in der thörichten Hoffnung, daß man ihm dafür dankbar sein werde, und zuletzt überschnappt. </p><lb/> <p>In Richard III. war die Werbung um die Königin Maria am Sarge ihres ermordeten Gatten, die mir beim Lesen sehr unwahrscheinlich vorgekommen war, von einer solchen Wahrheit des Gefühls, daß man die Möglichkeit davon zugeben mußte. Bei der Verurtheilung des Grafen Hastings ließ sich Garrick, einer Theatertradition zufolge, statt der Stachelbeeren einen Teller Kirschen geben, und warf die Kerne mit einer diabolischen Grimasse zur Erde. Diese Freiheit nahm sich Devrient nicht, doch war die Zerstreutheit, mit der er die Früchte verzehrte, und die Gleichgültigkeit, mit der er das: Schlagt ihm den Kopf ab! aussprach, von der tiefsten Wirkung. </p><lb/> <p>Im Shylok zeigte er eine wunderbare Mischung von tödtlichem Christenhaß, von nagendem Bewußtsein der eignen Ohnmacht und von wilder Verzweiflung über den Verlust seiner Tochter und seiner Schätze. Man wurde aus einem Affekt in den andern hinübergerissen. Bei dem, mit innerstem Ausdruck gesprochenen Verse: denn Dulden ist das Erbtheil unsers Stamms! konnte einem der arme getretene und angespiene Jude sogar leid thun. </p><lb/> <p>Sein Fallstaff zeigte jenen naturwüchsigen Urhumor eines verdorbenen Genies, das „nicht blos selbst witzig ist, sondern auch andre witzig macht“. Es lag eine ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0102]
In Lear bildete die Schlußscene mit der todten Kordelia die Krone des Ganzen, doch schon von Anfang an wußte Devrient, mit meisterhafter Kunst in Shakspeares Gedanken eingehend, den Lear als einen ziemlich einfältigen alten Mann darzustellen, der erst die Liebe seiner Töchter nach der Elle messen will, dann sein ganzes Reich verschenkt, in der thörichten Hoffnung, daß man ihm dafür dankbar sein werde, und zuletzt überschnappt.
In Richard III. war die Werbung um die Königin Maria am Sarge ihres ermordeten Gatten, die mir beim Lesen sehr unwahrscheinlich vorgekommen war, von einer solchen Wahrheit des Gefühls, daß man die Möglichkeit davon zugeben mußte. Bei der Verurtheilung des Grafen Hastings ließ sich Garrick, einer Theatertradition zufolge, statt der Stachelbeeren einen Teller Kirschen geben, und warf die Kerne mit einer diabolischen Grimasse zur Erde. Diese Freiheit nahm sich Devrient nicht, doch war die Zerstreutheit, mit der er die Früchte verzehrte, und die Gleichgültigkeit, mit der er das: Schlagt ihm den Kopf ab! aussprach, von der tiefsten Wirkung.
Im Shylok zeigte er eine wunderbare Mischung von tödtlichem Christenhaß, von nagendem Bewußtsein der eignen Ohnmacht und von wilder Verzweiflung über den Verlust seiner Tochter und seiner Schätze. Man wurde aus einem Affekt in den andern hinübergerissen. Bei dem, mit innerstem Ausdruck gesprochenen Verse: denn Dulden ist das Erbtheil unsers Stamms! konnte einem der arme getretene und angespiene Jude sogar leid thun.
Sein Fallstaff zeigte jenen naturwüchsigen Urhumor eines verdorbenen Genies, das „nicht blos selbst witzig ist, sondern auch andre witzig macht“. Es lag eine ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |