Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

das Stadtthor, und fahren langsam durch die Stadt, überall dieselbe Einsamkeit. Lessing wiederholt seine Frage und erhält dieselbe zuversichtliche Antwort. Sie lassen die Stadt hinter sich und sind bereits an den letzten Häusern der Vorstadt, da öffnet sich ein Fensterladen, ein Bürger steigt im Hemde zum Fenster hinaus, und schließt von außen seine Hausthür auf. Da haben Sie ihn! ruft der Postillon, und setzt seine Pferde in Trab.

Eben so wenig ist mir deutlich, ob ich aus des Grosvaters Munde oder sonst woher gehört, daß Lessing auf seinen Reisen zu sagen pflegte: das Abschiednehmen hat Gottsched erfunden; man sieht sich immer wieder!

Unter den Abendgästen am Tische des Grosvaters dünkte uns Zelter eine ungewöhnliche Erscheinung. Seines Zeichens ein Maurermeister übte er dies Handwerk mit unverdrossenem Fleiße, daneben besaß er ein so bedeutendes musikalisches Talent, daß seine Liederkompositionen in aller Munde waren. Nach dem Tode von Fasch (1800) ward er Vorsteher der Singakademie und verwaltete sein Amt mit dem schönsten Erfolge. Von riesiger Gestalt, mit übergroßen Händen und einer Stentorstimme begabt, war er ganz dazu geeignet, den Kindern anfangs Schrecken einzujagen; allein er wußte seine Stimme zu mäßigen, und erzählte mit so vieler Anschaulichkeit und mit so eigenthümlichen Kraftworten, daß wir gern an seinem Munde hingen. Mit seinen großen Händen zerlegte er die Gerichte auf das zierlichste, als indessen einmal Krebse aufgesetzt wurden, sahen wir mit Entsetzen, wie er die Scheeren krachend mit den Zähnen zermalmte, und den Leib laut schlürfend aussog. Fritz erhielt dadurch eine gute Gelegenheit, sein Nachahmungstalent in der Kinderstube

das Stadtthor, und fahren langsam durch die Stadt, überall dieselbe Einsamkeit. Lessing wiederholt seine Frage und erhält dieselbe zuversichtliche Antwort. Sie lassen die Stadt hinter sich und sind bereits an den letzten Häusern der Vorstadt, da öffnet sich ein Fensterladen, ein Bürger steigt im Hemde zum Fenster hinaus, und schließt von außen seine Hausthür auf. Da haben Sie ihn! ruft der Postillon, und setzt seine Pferde in Trab.

Eben so wenig ist mir deutlich, ob ich aus des Grosvaters Munde oder sonst woher gehört, daß Lessing auf seinen Reisen zu sagen pflegte: das Abschiednehmen hat Gottsched erfunden; man sieht sich immer wieder!

Unter den Abendgästen am Tische des Grosvaters dünkte uns Zelter eine ungewöhnliche Erscheinung. Seines Zeichens ein Maurermeister übte er dies Handwerk mit unverdrossenem Fleiße, daneben besaß er ein so bedeutendes musikalisches Talent, daß seine Liederkompositionen in aller Munde waren. Nach dem Tode von Fasch (1800) ward er Vorsteher der Singakademie und verwaltete sein Amt mit dem schönsten Erfolge. Von riesiger Gestalt, mit übergroßen Händen und einer Stentorstimme begabt, war er ganz dazu geeignet, den Kindern anfangs Schrecken einzujagen; allein er wußte seine Stimme zu mäßigen, und erzählte mit so vieler Anschaulichkeit und mit so eigenthümlichen Kraftworten, daß wir gern an seinem Munde hingen. Mit seinen großen Händen zerlegte er die Gerichte auf das zierlichste, als indessen einmal Krebse aufgesetzt wurden, sahen wir mit Entsetzen, wie er die Scheeren krachend mit den Zähnen zermalmte, und den Leib laut schlürfend aussog. Fritz erhielt dadurch eine gute Gelegenheit, sein Nachahmungstalent in der Kinderstube

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0071" n="59"/>
das Stadtthor, und fahren langsam durch die Stadt, überall dieselbe Einsamkeit. Lessing wiederholt seine Frage und erhält dieselbe zuversichtliche Antwort. Sie lassen die Stadt hinter sich und sind bereits an den letzten Häusern der Vorstadt, da öffnet sich ein Fensterladen, ein Bürger steigt im Hemde zum Fenster hinaus, und schließt von außen seine Hausthür auf. Da haben Sie ihn! ruft der Postillon, und setzt seine Pferde in Trab. </p><lb/>
          <p>Eben so wenig ist mir deutlich, ob ich aus des Grosvaters Munde oder sonst woher gehört, daß Lessing auf seinen Reisen zu sagen pflegte: das Abschiednehmen hat Gottsched erfunden; man sieht sich immer wieder! </p><lb/>
          <p>Unter den Abendgästen am Tische des Grosvaters dünkte uns Zelter eine ungewöhnliche Erscheinung. Seines Zeichens ein Maurermeister übte er dies Handwerk mit unverdrossenem Fleiße, daneben besaß er ein so bedeutendes musikalisches Talent, daß seine Liederkompositionen in aller Munde waren. Nach dem Tode von Fasch (1800) ward er Vorsteher der Singakademie und verwaltete sein Amt mit dem schönsten Erfolge. Von riesiger Gestalt, mit übergroßen Händen und einer Stentorstimme begabt, war er ganz dazu geeignet, den Kindern anfangs Schrecken einzujagen; allein er wußte seine Stimme zu mäßigen, und erzählte mit so vieler Anschaulichkeit und mit so eigenthümlichen Kraftworten, daß wir gern an seinem Munde hingen. Mit seinen großen Händen zerlegte er die Gerichte auf das zierlichste, als indessen einmal Krebse aufgesetzt wurden, sahen wir mit Entsetzen, wie er die Scheeren krachend mit den Zähnen zermalmte, und den Leib laut schlürfend aussog. Fritz erhielt dadurch eine gute Gelegenheit, sein Nachahmungstalent in der Kinderstube
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0071] das Stadtthor, und fahren langsam durch die Stadt, überall dieselbe Einsamkeit. Lessing wiederholt seine Frage und erhält dieselbe zuversichtliche Antwort. Sie lassen die Stadt hinter sich und sind bereits an den letzten Häusern der Vorstadt, da öffnet sich ein Fensterladen, ein Bürger steigt im Hemde zum Fenster hinaus, und schließt von außen seine Hausthür auf. Da haben Sie ihn! ruft der Postillon, und setzt seine Pferde in Trab. Eben so wenig ist mir deutlich, ob ich aus des Grosvaters Munde oder sonst woher gehört, daß Lessing auf seinen Reisen zu sagen pflegte: das Abschiednehmen hat Gottsched erfunden; man sieht sich immer wieder! Unter den Abendgästen am Tische des Grosvaters dünkte uns Zelter eine ungewöhnliche Erscheinung. Seines Zeichens ein Maurermeister übte er dies Handwerk mit unverdrossenem Fleiße, daneben besaß er ein so bedeutendes musikalisches Talent, daß seine Liederkompositionen in aller Munde waren. Nach dem Tode von Fasch (1800) ward er Vorsteher der Singakademie und verwaltete sein Amt mit dem schönsten Erfolge. Von riesiger Gestalt, mit übergroßen Händen und einer Stentorstimme begabt, war er ganz dazu geeignet, den Kindern anfangs Schrecken einzujagen; allein er wußte seine Stimme zu mäßigen, und erzählte mit so vieler Anschaulichkeit und mit so eigenthümlichen Kraftworten, daß wir gern an seinem Munde hingen. Mit seinen großen Händen zerlegte er die Gerichte auf das zierlichste, als indessen einmal Krebse aufgesetzt wurden, sahen wir mit Entsetzen, wie er die Scheeren krachend mit den Zähnen zermalmte, und den Leib laut schlürfend aussog. Fritz erhielt dadurch eine gute Gelegenheit, sein Nachahmungstalent in der Kinderstube

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/71
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/71>, abgerufen am 24.11.2024.