Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Zöllner entfernte sich mit einem guten Trinkgelde und sehr vielen: Kuß d'Hand, Ihr Gnaden!

Neben dieser milden Praxis bestand aber ein ganz willkührliches strenges Visitationsverfahren, nach welchem Frau von der Recke bei ihren Spazierfahrten innerhalb der Gränze von einem beliebigen, bewaffneten Zollwächter angehalten ward, der wie ein Strauchdieb seinen rothbärtigen Kopf zum Wagenfenster hineinsteckte, und auf das brutalste in böhmischer Sprache oder in unverständlichem Deutsch nach "verbottenen Objekten" fragte. Dies geschah aber nur im Anfange; nach einer Beschwerde bei der "Haupt-Maut-Kommission auf der nächsten Einbruchstation" ließ man den Wagen der fremden Gräfin überall ungehindert passiren.

Von den historischen Merkwürdigkeiten des Schlosses erfuhren wir manches interessante. Es hatte früher dem Fürsten Piccolomini gehört, der durch den Verrath an Wallenstein eine traurige Berühmtheit erlangte. Mancherlei Erinnerungen aus dem dreißigjährigen Eriege belebten die alterthümlichen Mauern. Die Gallerie enthielt mehrere gleichzeitige historische Bildnisse, die Rüstkammer zeigte die Harnische mancher bekannten Persönlichkeiten. Eine Bibliothek und ein verstaubtes Naturalienkabinet fehlten nicht. Wenn das schlechte Wetter das Ausgehn verhinderte, so konnte man sich in den langen gewölbten Korridoren Bewegung genug machen.

Alles dies und noch vieles andere, was meinem Gedächtnisse entschwunden ist, fanden wir in den anziehenden Briefen der Tante. Als im Frühjahre die Wege durch Böhmen nur irgend gangbar wurden, verließ Frau von der Recke ihre Winterresidenz Nachod, um auf die Güter

Zöllner entfernte sich mit einem guten Trinkgelde und sehr vielen: Kuß d’Hand, Ihr Gnaden!

Neben dieser milden Praxis bestand aber ein ganz willkührliches strenges Visitationsverfahren, nach welchem Frau von der Recke bei ihren Spazierfahrten innerhalb der Gränze von einem beliebigen, bewaffneten Zollwächter angehalten ward, der wie ein Strauchdieb seinen rothbärtigen Kopf zum Wagenfenster hineinsteckte, und auf das brutalste in böhmischer Sprache oder in unverständlichem Deutsch nach „verbottenen Objekten“ fragte. Dies geschah aber nur im Anfange; nach einer Beschwerde bei der „Haupt-Maut-Kommission auf der nächsten Einbruchstation“ ließ man den Wagen der fremden Gräfin überall ungehindert passiren.

Von den historischen Merkwürdigkeiten des Schlosses erfuhren wir manches interessante. Es hatte früher dem Fürsten Piccolomini gehört, der durch den Verrath an Wallenstein eine traurige Berühmtheit erlangte. Mancherlei Erinnerungen aus dem dreißigjährigen Eriege belebten die alterthümlichen Mauern. Die Gallerie enthielt mehrere gleichzeitige historische Bildnisse, die Rüstkammer zeigte die Harnische mancher bekannten Persönlichkeiten. Eine Bibliothek und ein verstaubtes Naturalienkabinet fehlten nicht. Wenn das schlechte Wetter das Ausgehn verhinderte, so konnte man sich in den langen gewölbten Korridoren Bewegung genug machen.

Alles dies und noch vieles andere, was meinem Gedächtnisse entschwunden ist, fanden wir in den anziehenden Briefen der Tante. Als im Frühjahre die Wege durch Böhmen nur irgend gangbar wurden, verließ Frau von der Recke ihre Winterresidenz Nachod, um auf die Güter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0440" n="428"/>
Zöllner entfernte sich mit einem guten Trinkgelde und sehr vielen: Kuß d&#x2019;Hand, Ihr Gnaden!</p><lb/>
          <p>Neben dieser milden Praxis bestand aber ein ganz willkührliches strenges Visitationsverfahren, nach welchem Frau von der Recke bei ihren Spazierfahrten innerhalb der Gränze von einem beliebigen, bewaffneten Zollwächter angehalten ward, der wie ein Strauchdieb seinen rothbärtigen Kopf zum Wagenfenster hineinsteckte, und auf das brutalste in böhmischer Sprache oder in unverständlichem Deutsch nach &#x201E;verbottenen Objekten&#x201C; fragte. Dies geschah aber nur im Anfange; nach einer Beschwerde bei der &#x201E;Haupt-Maut-Kommission auf der nächsten Einbruchstation&#x201C; ließ man den Wagen der fremden Gräfin überall ungehindert passiren. </p><lb/>
          <p>Von den historischen Merkwürdigkeiten des Schlosses erfuhren wir manches interessante. Es hatte früher dem Fürsten Piccolomini gehört, der durch den Verrath an Wallenstein eine traurige Berühmtheit erlangte. Mancherlei Erinnerungen aus dem dreißigjährigen Eriege belebten die alterthümlichen Mauern. Die Gallerie enthielt mehrere gleichzeitige historische Bildnisse, die Rüstkammer zeigte die Harnische mancher bekannten Persönlichkeiten. Eine Bibliothek und ein verstaubtes Naturalienkabinet fehlten nicht. Wenn das schlechte Wetter das Ausgehn verhinderte, so konnte man sich in den langen gewölbten Korridoren Bewegung genug machen. </p><lb/>
          <p>Alles dies und noch vieles andere, was meinem Gedächtnisse entschwunden ist, fanden wir in den anziehenden Briefen der Tante. Als im Frühjahre die Wege durch Böhmen nur irgend gangbar wurden, verließ Frau von der Recke ihre Winterresidenz Nachod, um auf die Güter
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0440] Zöllner entfernte sich mit einem guten Trinkgelde und sehr vielen: Kuß d’Hand, Ihr Gnaden! Neben dieser milden Praxis bestand aber ein ganz willkührliches strenges Visitationsverfahren, nach welchem Frau von der Recke bei ihren Spazierfahrten innerhalb der Gränze von einem beliebigen, bewaffneten Zollwächter angehalten ward, der wie ein Strauchdieb seinen rothbärtigen Kopf zum Wagenfenster hineinsteckte, und auf das brutalste in böhmischer Sprache oder in unverständlichem Deutsch nach „verbottenen Objekten“ fragte. Dies geschah aber nur im Anfange; nach einer Beschwerde bei der „Haupt-Maut-Kommission auf der nächsten Einbruchstation“ ließ man den Wagen der fremden Gräfin überall ungehindert passiren. Von den historischen Merkwürdigkeiten des Schlosses erfuhren wir manches interessante. Es hatte früher dem Fürsten Piccolomini gehört, der durch den Verrath an Wallenstein eine traurige Berühmtheit erlangte. Mancherlei Erinnerungen aus dem dreißigjährigen Eriege belebten die alterthümlichen Mauern. Die Gallerie enthielt mehrere gleichzeitige historische Bildnisse, die Rüstkammer zeigte die Harnische mancher bekannten Persönlichkeiten. Eine Bibliothek und ein verstaubtes Naturalienkabinet fehlten nicht. Wenn das schlechte Wetter das Ausgehn verhinderte, so konnte man sich in den langen gewölbten Korridoren Bewegung genug machen. Alles dies und noch vieles andere, was meinem Gedächtnisse entschwunden ist, fanden wir in den anziehenden Briefen der Tante. Als im Frühjahre die Wege durch Böhmen nur irgend gangbar wurden, verließ Frau von der Recke ihre Winterresidenz Nachod, um auf die Güter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/440
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/440>, abgerufen am 23.11.2024.