Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Aber der düstre Schatten, den Napoleons Riesengestalt auf meine frühsten Jahre geworfen, erbleicht vor dem Sonnenglanze der Erinnerung an die Freiheitskriege von 1813 u. 1814. Dies eine Jahr der Erhebung entschädigte für die voran gegangenen sieben Jahre der Knechtschaft. Es wird nicht viele Momente in der Geschichte geben, wo ein ganzes Volk mit gleicher Opferwilligkeit alle seine zeitlichen Güter daran setzte, um das höchste geistige Gut, die Freiheit, zu erwerben. Daß dies große Gefühl alle Stände durchdrang, daß gar keiner zurückbleiben wollte in dem allgemeinen Wetteifer, daß Vornehme und Geringe in neidloser Vereinigung neben einander thätig waren, um das herrliche Ziel zu erreichen, das wird dem Andenken an jene Zeit immer eine ganz besondere Weihe geben.

Während des Sommers 1814 kehrten die Truppen in ihre Heimath zurück, und da ward der Einzug jedes Regimentes zu einem Freudenfeste. Zuerst brachte am 7. Juni ein Kurier mit 30 blasenden Postillionen die Nachricht von dem in Paris abgeschlossenen Frieden; am 3. Juli folgte der Einzug der freiwilligen Gardejäger zu Fuß und zu Pferde, unter denen wir manchen lieben Freund und Bekannten begrüßten; am 3. August, als an seinem Geburtstage kehrte der König Friedrich Wilhelm III. in seine festlich geschmückte Hauptstadt zurück; am 14. August sahen wir den Einzug der russischen Garden, die nach treugeleisteter Bundesgenossenpflicht in ihre kalte Heimath abzogen.

Als ganz besonderen Festtages muß ich des 17. August erwähnen, an dem Blücher den Turnplatz besuchte. Dies Ereigniß machte auf die dort versammelte Jugend den lebhaftesten Eindruck. Sobald es hieß: da kömmt der

Aber der düstre Schatten, den Napoléons Riesengestalt auf meine frühsten Jahre geworfen, erbleicht vor dem Sonnenglanze der Erinnerung an die Freiheitskriege von 1813 u. 1814. Dies eine Jahr der Erhebung entschädigte für die voran gegangenen sieben Jahre der Knechtschaft. Es wird nicht viele Momente in der Geschichte geben, wo ein ganzes Volk mit gleicher Opferwilligkeit alle seine zeitlichen Güter daran setzte, um das höchste geistige Gut, die Freiheit, zu erwerben. Daß dies große Gefühl alle Stände durchdrang, daß gar keiner zurückbleiben wollte in dem allgemeinen Wetteifer, daß Vornehme und Geringe in neidloser Vereinigung neben einander thätig waren, um das herrliche Ziel zu erreichen, das wird dem Andenken an jene Zeit immer eine ganz besondere Weihe geben.

Während des Sommers 1814 kehrten die Truppen in ihre Heimath zurück, und da ward der Einzug jedes Regimentes zu einem Freudenfeste. Zuerst brachte am 7. Juni ein Kurier mit 30 blasenden Postillionen die Nachricht von dem in Paris abgeschlossenen Frieden; am 3. Juli folgte der Einzug der freiwilligen Gardejäger zu Fuß und zu Pferde, unter denen wir manchen lieben Freund und Bekannten begrüßten; am 3. August, als an seinem Geburtstage kehrte der König Friedrich Wilhelm III. in seine festlich geschmückte Hauptstadt zurück; am 14. August sahen wir den Einzug der russischen Garden, die nach treugeleisteter Bundesgenossenpflicht in ihre kalte Heimath abzogen.

Als ganz besonderen Festtages muß ich des 17. August erwähnen, an dem Blücher den Turnplatz besuchte. Dies Ereigniß machte auf die dort versammelte Jugend den lebhaftesten Eindruck. Sobald es hieß: da kömmt der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p>
            <pb facs="#f0434" n="422"/>
          </p><lb/>
          <p>Aber der düstre Schatten, den Napoléons Riesengestalt auf meine frühsten Jahre geworfen, erbleicht vor dem Sonnenglanze der Erinnerung an die Freiheitskriege von 1813 u. 1814. Dies eine Jahr der Erhebung entschädigte für die voran gegangenen sieben Jahre der Knechtschaft. Es wird nicht viele Momente in der Geschichte geben, wo ein ganzes Volk mit gleicher Opferwilligkeit alle seine zeitlichen Güter daran setzte, um das höchste geistige Gut, die Freiheit, zu erwerben. Daß dies große Gefühl alle Stände durchdrang, daß gar keiner zurückbleiben wollte in dem allgemeinen Wetteifer, daß Vornehme und Geringe in neidloser Vereinigung neben einander thätig waren, um das herrliche Ziel zu erreichen, das wird dem Andenken an jene Zeit immer eine ganz besondere Weihe geben. </p><lb/>
          <p>Während des Sommers 1814 kehrten die Truppen in ihre Heimath zurück, und da ward der Einzug jedes Regimentes zu einem Freudenfeste. Zuerst brachte am 7. Juni ein Kurier mit 30 blasenden Postillionen die Nachricht von dem in Paris abgeschlossenen Frieden; am 3. Juli folgte der Einzug der freiwilligen Gardejäger zu Fuß und zu Pferde, unter denen wir manchen lieben Freund und Bekannten begrüßten; am 3. August, als an seinem Geburtstage kehrte der König Friedrich Wilhelm III. in seine festlich geschmückte Hauptstadt zurück; am 14. August sahen wir den Einzug der russischen Garden, die nach treugeleisteter Bundesgenossenpflicht in ihre kalte Heimath abzogen. </p><lb/>
          <p>Als ganz besonderen Festtages muß ich des 17. August erwähnen, an dem Blücher den Turnplatz besuchte. Dies Ereigniß machte auf die dort versammelte Jugend den lebhaftesten Eindruck. Sobald es hieß: da kömmt der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0434] Aber der düstre Schatten, den Napoléons Riesengestalt auf meine frühsten Jahre geworfen, erbleicht vor dem Sonnenglanze der Erinnerung an die Freiheitskriege von 1813 u. 1814. Dies eine Jahr der Erhebung entschädigte für die voran gegangenen sieben Jahre der Knechtschaft. Es wird nicht viele Momente in der Geschichte geben, wo ein ganzes Volk mit gleicher Opferwilligkeit alle seine zeitlichen Güter daran setzte, um das höchste geistige Gut, die Freiheit, zu erwerben. Daß dies große Gefühl alle Stände durchdrang, daß gar keiner zurückbleiben wollte in dem allgemeinen Wetteifer, daß Vornehme und Geringe in neidloser Vereinigung neben einander thätig waren, um das herrliche Ziel zu erreichen, das wird dem Andenken an jene Zeit immer eine ganz besondere Weihe geben. Während des Sommers 1814 kehrten die Truppen in ihre Heimath zurück, und da ward der Einzug jedes Regimentes zu einem Freudenfeste. Zuerst brachte am 7. Juni ein Kurier mit 30 blasenden Postillionen die Nachricht von dem in Paris abgeschlossenen Frieden; am 3. Juli folgte der Einzug der freiwilligen Gardejäger zu Fuß und zu Pferde, unter denen wir manchen lieben Freund und Bekannten begrüßten; am 3. August, als an seinem Geburtstage kehrte der König Friedrich Wilhelm III. in seine festlich geschmückte Hauptstadt zurück; am 14. August sahen wir den Einzug der russischen Garden, die nach treugeleisteter Bundesgenossenpflicht in ihre kalte Heimath abzogen. Als ganz besonderen Festtages muß ich des 17. August erwähnen, an dem Blücher den Turnplatz besuchte. Dies Ereigniß machte auf die dort versammelte Jugend den lebhaftesten Eindruck. Sobald es hieß: da kömmt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/434
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/434>, abgerufen am 10.06.2024.