Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

sei! Da wurde eine Stimme in den Reihen laut: Nu't gut geht, wollen se alle Pommern sind! Seine Leute wußten nämlich sehr wohl, daß er aus Meklenburg stammte.

Sehr fragmentarisch und widersprechend waren die Berichte, die über jenen Winterfeldzug jenseit des Rheins in unsere Zeitungen gelangten. Bald wurde ein entscheidender großer Sieg gemeldet, bald konnte eine rückgängige Bewegung der Unsern nicht geläugnet werden. Mit namenloser Entrüstung wurden wir erfüllt, als die Kunde einlief, es werde von neuem mit Napoleon unterhandelt. In dem französischen Schlosse Chatillon tagte eine Versammlung von Diplomaten, die sechs Wochen lang (vom 5. Februar bis zum 18. März) sich bemühten, ein annehmbares Abkommen zu finden: Stadion für Oestreich, Razumowski für Rußland, Humboldt für Preußen, Castlereagh für England und Caulincourt für Frankreich. Die Scheu vor Napoleons Energie war so groß, daß man ihm bei diesem Kongresse ganz Frankreich in den alten Gränzen anbot, doch sollte er vorläufig Paris räumen. An dieser letzten Klausel scheiterten die Unterhandlungen. Napoleon, hieß es, habe bei dieser Zumuthung ausgerufen: Paris soll ich aufgeben? Ich werde eher in Wien sein, als meine Feinde in Paris! Diese maaßlose Ueberhebung ward sein Verderben.

Gleichzeitig mit dem ersten Kongresse trat ein zweiter in dem Schlosse Chaumont am 1. März 1814 zusammen: Metternich für Oestreich, Nesselrode für Rußland, Hardenberg für Preußen, zu denen Castlereagh für England aus Chatillon herüberkam. Diese vier verbündeten Mächte verpflichteten sich gegenseitig, die Waffen nicht eher niederzulegen, als bis Napoleon ganz unschädlich gemacht sei.

sei! Da wurde eine Stimme in den Reihen laut: Nu’t gut geht, wollen se alle Pommern sind! Seine Leute wußten nämlich sehr wohl, daß er aus Meklenburg stammte.

Sehr fragmentarisch und widersprechend waren die Berichte, die über jenen Winterfeldzug jenseit des Rheins in unsere Zeitungen gelangten. Bald wurde ein entscheidender großer Sieg gemeldet, bald konnte eine rückgängige Bewegung der Unsern nicht geläugnet werden. Mit namenloser Entrüstung wurden wir erfüllt, als die Kunde einlief, es werde von neuem mit Napoléon unterhandelt. In dem französischen Schlosse Chatillon tagte eine Versammlung von Diplomaten, die sechs Wochen lang (vom 5. Februar bis zum 18. März) sich bemühten, ein annehmbares Abkommen zu finden: Stadion für Oestreich, Razumowski für Rußland, Humboldt für Preußen, Castlereagh für England und Caulincourt für Frankreich. Die Scheu vor Napoléons Energie war so groß, daß man ihm bei diesem Kongresse ganz Frankreich in den alten Gränzen anbot, doch sollte er vorläufig Paris räumen. An dieser letzten Klausel scheiterten die Unterhandlungen. Napoléon, hieß es, habe bei dieser Zumuthung ausgerufen: Paris soll ich aufgeben? Ich werde eher in Wien sein, als meine Feinde in Paris! Diese maaßlose Ueberhebung ward sein Verderben.

Gleichzeitig mit dem ersten Kongresse trat ein zweiter in dem Schlosse Chaumont am 1. März 1814 zusammen: Metternich für Oestreich, Nesselrode für Rußland, Hardenberg für Preußen, zu denen Castlereagh für England aus Chatillon herüberkam. Diese vier verbündeten Mächte verpflichteten sich gegenseitig, die Waffen nicht eher niederzulegen, als bis Napoléon ganz unschädlich gemacht sei.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0427" n="415"/>
sei! Da wurde eine Stimme in den Reihen laut: Nu&#x2019;t gut geht, wollen se alle Pommern sind! Seine Leute wußten nämlich sehr wohl, daß er aus Meklenburg stammte. </p><lb/>
          <p>Sehr fragmentarisch und widersprechend waren die Berichte, die über jenen Winterfeldzug jenseit des Rheins in unsere Zeitungen gelangten. Bald wurde ein entscheidender großer Sieg gemeldet, bald konnte eine rückgängige Bewegung der Unsern nicht geläugnet werden. Mit namenloser Entrüstung wurden wir erfüllt, als die Kunde einlief, es werde von neuem mit Napoléon unterhandelt. In dem französischen Schlosse Chatillon tagte eine Versammlung von Diplomaten, die sechs Wochen lang (vom 5. Februar bis zum 18. März) sich bemühten, ein annehmbares Abkommen zu finden: Stadion für Oestreich, Razumowski für Rußland, Humboldt für Preußen, Castlereagh für England und Caulincourt für Frankreich. Die Scheu vor Napoléons Energie war so groß, daß man ihm bei diesem Kongresse ganz Frankreich in den alten Gränzen anbot, doch sollte er vorläufig Paris räumen. An dieser letzten Klausel scheiterten die Unterhandlungen. Napoléon, hieß es, habe bei dieser Zumuthung ausgerufen: Paris soll ich aufgeben? Ich werde eher in Wien sein, als meine Feinde in Paris! Diese maaßlose Ueberhebung ward sein Verderben. </p><lb/>
          <p>Gleichzeitig mit dem ersten Kongresse trat ein zweiter in dem Schlosse Chaumont am 1. März 1814 zusammen: Metternich für Oestreich, Nesselrode für Rußland, Hardenberg für Preußen, zu denen Castlereagh für England aus Chatillon herüberkam. Diese vier verbündeten Mächte verpflichteten sich gegenseitig, die Waffen nicht eher niederzulegen, als bis Napoléon ganz unschädlich gemacht sei.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0427] sei! Da wurde eine Stimme in den Reihen laut: Nu’t gut geht, wollen se alle Pommern sind! Seine Leute wußten nämlich sehr wohl, daß er aus Meklenburg stammte. Sehr fragmentarisch und widersprechend waren die Berichte, die über jenen Winterfeldzug jenseit des Rheins in unsere Zeitungen gelangten. Bald wurde ein entscheidender großer Sieg gemeldet, bald konnte eine rückgängige Bewegung der Unsern nicht geläugnet werden. Mit namenloser Entrüstung wurden wir erfüllt, als die Kunde einlief, es werde von neuem mit Napoléon unterhandelt. In dem französischen Schlosse Chatillon tagte eine Versammlung von Diplomaten, die sechs Wochen lang (vom 5. Februar bis zum 18. März) sich bemühten, ein annehmbares Abkommen zu finden: Stadion für Oestreich, Razumowski für Rußland, Humboldt für Preußen, Castlereagh für England und Caulincourt für Frankreich. Die Scheu vor Napoléons Energie war so groß, daß man ihm bei diesem Kongresse ganz Frankreich in den alten Gränzen anbot, doch sollte er vorläufig Paris räumen. An dieser letzten Klausel scheiterten die Unterhandlungen. Napoléon, hieß es, habe bei dieser Zumuthung ausgerufen: Paris soll ich aufgeben? Ich werde eher in Wien sein, als meine Feinde in Paris! Diese maaßlose Ueberhebung ward sein Verderben. Gleichzeitig mit dem ersten Kongresse trat ein zweiter in dem Schlosse Chaumont am 1. März 1814 zusammen: Metternich für Oestreich, Nesselrode für Rußland, Hardenberg für Preußen, zu denen Castlereagh für England aus Chatillon herüberkam. Diese vier verbündeten Mächte verpflichteten sich gegenseitig, die Waffen nicht eher niederzulegen, als bis Napoléon ganz unschädlich gemacht sei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/427
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/427>, abgerufen am 10.06.2024.