Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

und einsichtigen Gouverneur. Es ward in Sachsen eine Landwehr ausgehoben, die sofort gegen Frankreich marschiren mußte. Während jedoch die preußische Landwehr an ihren Dienstmützen den Spruch trug: Mit Gott für König und Vaterland! so hieß es bei den Sachsen einfach: Mit Gott fürs Vaterland!

Ein spaßhaftes Geschichtchen vom Kaiser Franz von Oestreich zeigte dessen ungemein leichtlebige und sorgenfreie Natur. Er war ein leidenschaftlicher, aber sehr mittelmäßiger Violinspieler, und führte selbst im Felde einige Hofmusiker mit sich, um leichte Trios und Quartette von Haydn, Pleyel, Mayseder u. s. w. auszuführen. Ein Violinist stand hinter seinem Stuhle, um jedesmal einzufallen, wenn die Geige in die hohe Applicatur hinaufging oder schwierige Passagen vorkamen. Der Kaiser pausirte so lange, und griff erst wieder ein, wenn die Musik in ruhiges Fahrwasser gelangte. Ueber den welterschütternden Ereignissen, die am 18. und 19. Oktober mit ehernen Füßen über die Erde hinschritten, hätte ein andrer wohl die Musik vergessen, aber Kaiser Franz sagte am 19. Abends in Leipzig: Nun wollen wir halt unser Quartett machen!

Die Verluste der Franzosen an Menschen und Kriegsmaterial wurden erst nach und nach festgestellt; man berechnete sie an Todten, Verwundeten und Gefangenen auf 50,000 Mann, darunter 2000 Offiziere, auf 400 Kanonen, und auf eine gar nicht zu bestimmende Menge von Bagage und Munitionskarren. Die Verluste der Verbündeten wurden auf 25,000 Mann angegeben, doch glaubte man die Befreiung Deutschlands hiemit nicht zu theuer erkauft zu haben. Es war das erste Mal, daß Napoleon in offner Feldschlacht vollständig aufs Haupt geschlagen und zum

und einsichtigen Gouverneur. Es ward in Sachsen eine Landwehr ausgehoben, die sofort gegen Frankreich marschiren mußte. Während jedoch die preußische Landwehr an ihren Dienstmützen den Spruch trug: Mit Gott für König und Vaterland! so hieß es bei den Sachsen einfach: Mit Gott fürs Vaterland!

Ein spaßhaftes Geschichtchen vom Kaiser Franz von Oestreich zeigte dessen ungemein leichtlebige und sorgenfreie Natur. Er war ein leidenschaftlicher, aber sehr mittelmäßiger Violinspieler, und führte selbst im Felde einige Hofmusiker mit sich, um leichte Trios und Quartette von Haydn, Pleyel, Mayseder u. s. w. auszuführen. Ein Violinist stand hinter seinem Stuhle, um jedesmal einzufallen, wenn die Geige in die hohe Applicatur hinaufging oder schwierige Passagen vorkamen. Der Kaiser pausirte so lange, und griff erst wieder ein, wenn die Musik in ruhiges Fahrwasser gelangte. Ueber den welterschütternden Ereignissen, die am 18. und 19. Oktober mit ehernen Füßen über die Erde hinschritten, hätte ein andrer wohl die Musik vergessen, aber Kaiser Franz sagte am 19. Abends in Leipzig: Nun wollen wir halt unser Quartett machen!

Die Verluste der Franzosen an Menschen und Kriegsmaterial wurden erst nach und nach festgestellt; man berechnete sie an Todten, Verwundeten und Gefangenen auf 50,000 Mann, darunter 2000 Offiziere, auf 400 Kanonen, und auf eine gar nicht zu bestimmende Menge von Bagage und Munitionskarren. Die Verluste der Verbündeten wurden auf 25,000 Mann angegeben, doch glaubte man die Befreiung Deutschlands hiemit nicht zu theuer erkauft zu haben. Es war das erste Mal, daß Napoléon in offner Feldschlacht vollständig aufs Haupt geschlagen und zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0421" n="409"/>
und einsichtigen Gouverneur. Es ward in Sachsen eine Landwehr ausgehoben, die sofort gegen Frankreich marschiren mußte. Während jedoch die preußische Landwehr an ihren Dienstmützen den Spruch trug: Mit Gott für König und Vaterland! so hieß es bei den Sachsen einfach: Mit Gott fürs Vaterland! </p><lb/>
          <p>Ein spaßhaftes Geschichtchen vom Kaiser Franz von Oestreich zeigte dessen ungemein leichtlebige und sorgenfreie Natur. Er war ein leidenschaftlicher, aber sehr mittelmäßiger Violinspieler, und führte selbst im Felde einige Hofmusiker mit sich, um leichte Trios und Quartette von Haydn, Pleyel, Mayseder u. s. w. auszuführen. Ein Violinist stand hinter seinem Stuhle, um jedesmal einzufallen, wenn die Geige in die hohe Applicatur hinaufging oder schwierige Passagen vorkamen. Der Kaiser pausirte so lange, und griff erst wieder ein, wenn die Musik in ruhiges Fahrwasser gelangte. Ueber den welterschütternden Ereignissen, die am 18. und 19. Oktober mit ehernen Füßen über die Erde hinschritten, hätte ein andrer wohl die Musik vergessen, aber Kaiser Franz sagte am 19. Abends in Leipzig: Nun wollen wir halt unser Quartett machen! </p><lb/>
          <p>Die Verluste der Franzosen an Menschen und Kriegsmaterial wurden erst nach und nach festgestellt; man berechnete sie an Todten, Verwundeten und Gefangenen auf 50,000 Mann, darunter 2000 Offiziere, auf 400 Kanonen, und auf eine gar nicht zu bestimmende Menge von Bagage und Munitionskarren. Die Verluste der Verbündeten wurden auf 25,000 Mann angegeben, doch glaubte man die Befreiung Deutschlands hiemit nicht zu theuer erkauft zu haben. Es war das erste Mal, daß Napoléon in offner Feldschlacht vollständig aufs Haupt geschlagen und zum
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0421] und einsichtigen Gouverneur. Es ward in Sachsen eine Landwehr ausgehoben, die sofort gegen Frankreich marschiren mußte. Während jedoch die preußische Landwehr an ihren Dienstmützen den Spruch trug: Mit Gott für König und Vaterland! so hieß es bei den Sachsen einfach: Mit Gott fürs Vaterland! Ein spaßhaftes Geschichtchen vom Kaiser Franz von Oestreich zeigte dessen ungemein leichtlebige und sorgenfreie Natur. Er war ein leidenschaftlicher, aber sehr mittelmäßiger Violinspieler, und führte selbst im Felde einige Hofmusiker mit sich, um leichte Trios und Quartette von Haydn, Pleyel, Mayseder u. s. w. auszuführen. Ein Violinist stand hinter seinem Stuhle, um jedesmal einzufallen, wenn die Geige in die hohe Applicatur hinaufging oder schwierige Passagen vorkamen. Der Kaiser pausirte so lange, und griff erst wieder ein, wenn die Musik in ruhiges Fahrwasser gelangte. Ueber den welterschütternden Ereignissen, die am 18. und 19. Oktober mit ehernen Füßen über die Erde hinschritten, hätte ein andrer wohl die Musik vergessen, aber Kaiser Franz sagte am 19. Abends in Leipzig: Nun wollen wir halt unser Quartett machen! Die Verluste der Franzosen an Menschen und Kriegsmaterial wurden erst nach und nach festgestellt; man berechnete sie an Todten, Verwundeten und Gefangenen auf 50,000 Mann, darunter 2000 Offiziere, auf 400 Kanonen, und auf eine gar nicht zu bestimmende Menge von Bagage und Munitionskarren. Die Verluste der Verbündeten wurden auf 25,000 Mann angegeben, doch glaubte man die Befreiung Deutschlands hiemit nicht zu theuer erkauft zu haben. Es war das erste Mal, daß Napoléon in offner Feldschlacht vollständig aufs Haupt geschlagen und zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/421
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/421>, abgerufen am 10.06.2024.