Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Dresden versprengten Corps die Nollendorfer Höhen herabstieg and die ferne Kanonade vernahm. Der dichte Wald verhinderte einen freien Umblick, die flinksten Jäger mußten die höchsten Bäume erklettern, um die Stellungen der Armeen zu erkunden, Kleist erfaßte den rechten Moment, um den Franzosen in den Rücken zu fallen, und das ganze französische Armeecorps löste sich auf. Nicht nur wurden 80 Kanonen und alle Bagage erbeutet, es trat auch zum ersten Male der Fall ein, daß ein französischer Marschall gefangen ward. Vandamme sah sich plötzlich von einem Truppe russischer Reiter umringt. Da es ihm nicht an persönlichem Muthe fehlte, so zog er den Degen, und wollte sich zur Wehr setzen, ward aber sehr bald überwältigt. Man hatte bisher in den Napoleonischen Kriegen nicht viel von ihm gehört. Nun trat er mit einem Male auf die Bühne der Geschichte, um eben so schnell wieder zu verschwinden. Man erfuhr, er sei in Kassel geboren, und habe in den französischen Revolutionskriegen seine Laufbahn gemacht. Wir erinnerten uns, daß er im Jahre 1806 Breslau durch Kapitulation genommen, und im Lande vielerlei Erpressungen ausgeübt. Man schilderte sein Aeußeres und sein Betragen als gemein; er hatte etwas negerartiges in seiner Physiognomie, und wenn er nicht die Marschallsuniform getragen, so hätte man ihn für einen entsprungenen Galeerensträfling gehalten. Nun ward er von den Russen nach Sibirien geschickt, und blieb dort bis zum Pariser Frieden, wo er mit den übrigen französischen Gefangenen entlassen wurde. General von Kleist, der durch sein kühnes Herabsteigen von den Nollendorfer Höhen den Sieg bei Kulm entschied, ward später zum Grafen Kleist von Nollendorf ernannt.

Dresden versprengten Corps die Nollendorfer Höhen herabstieg and die ferne Kanonade vernahm. Der dichte Wald verhinderte einen freien Umblick, die flinksten Jäger mußten die höchsten Bäume erklettern, um die Stellungen der Armeen zu erkunden, Kleist erfaßte den rechten Moment, um den Franzosen in den Rücken zu fallen, und das ganze französische Armeecorps löste sich auf. Nicht nur wurden 80 Kanonen und alle Bagage erbeutet, es trat auch zum ersten Male der Fall ein, daß ein französischer Marschall gefangen ward. Vandamme sah sich plötzlich von einem Truppe russischer Reiter umringt. Da es ihm nicht an persönlichem Muthe fehlte, so zog er den Degen, und wollte sich zur Wehr setzen, ward aber sehr bald überwältigt. Man hatte bisher in den Napoléonischen Kriegen nicht viel von ihm gehört. Nun trat er mit einem Male auf die Bühne der Geschichte, um eben so schnell wieder zu verschwinden. Man erfuhr, er sei in Kassel geboren, und habe in den französischen Revolutionskriegen seine Laufbahn gemacht. Wir erinnerten uns, daß er im Jahre 1806 Breslau durch Kapitulation genommen, und im Lande vielerlei Erpressungen ausgeübt. Man schilderte sein Aeußeres und sein Betragen als gemein; er hatte etwas negerartiges in seiner Physiognomie, und wenn er nicht die Marschallsuniform getragen, so hätte man ihn für einen entsprungenen Galeerensträfling gehalten. Nun ward er von den Russen nach Sibirien geschickt, und blieb dort bis zum Pariser Frieden, wo er mit den übrigen französischen Gefangenen entlassen wurde. General von Kleist, der durch sein kühnes Herabsteigen von den Nollendorfer Höhen den Sieg bei Kulm entschied, ward später zum Grafen Kleist von Nollendorf ernannt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0396" n="384"/>
Dresden versprengten Corps die Nollendorfer Höhen herabstieg and die ferne Kanonade vernahm. Der dichte Wald verhinderte einen freien Umblick, die flinksten Jäger mußten die höchsten Bäume erklettern, um die Stellungen der Armeen zu erkunden, Kleist erfaßte den rechten Moment, um den Franzosen in den Rücken zu fallen, und das ganze französische Armeecorps löste sich auf. Nicht nur wurden 80 Kanonen und alle Bagage erbeutet, es trat auch zum ersten Male der Fall ein, daß ein französischer Marschall gefangen ward. Vandamme sah sich plötzlich von einem Truppe russischer Reiter umringt. Da es ihm nicht an persönlichem Muthe fehlte, so zog er den Degen, und wollte sich zur Wehr setzen, ward aber sehr bald überwältigt. Man hatte bisher in den Napoléonischen Kriegen nicht viel von ihm gehört. Nun trat er mit einem Male auf die Bühne der Geschichte, um eben so schnell wieder zu verschwinden. Man erfuhr, er sei in Kassel geboren, und habe in den französischen Revolutionskriegen seine Laufbahn gemacht. Wir erinnerten uns, daß er im Jahre 1806 Breslau durch Kapitulation genommen, und im Lande vielerlei Erpressungen ausgeübt. Man schilderte sein Aeußeres und sein Betragen als gemein; er hatte etwas negerartiges in seiner Physiognomie, und wenn er nicht die Marschallsuniform getragen, so hätte man ihn für einen entsprungenen Galeerensträfling gehalten. Nun ward er von den Russen nach Sibirien geschickt, und blieb dort bis zum Pariser Frieden, wo er mit den übrigen französischen Gefangenen entlassen wurde. General von Kleist, der durch sein kühnes Herabsteigen von den Nollendorfer Höhen den Sieg bei Kulm entschied, ward später zum Grafen Kleist von Nollendorf ernannt.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0396] Dresden versprengten Corps die Nollendorfer Höhen herabstieg and die ferne Kanonade vernahm. Der dichte Wald verhinderte einen freien Umblick, die flinksten Jäger mußten die höchsten Bäume erklettern, um die Stellungen der Armeen zu erkunden, Kleist erfaßte den rechten Moment, um den Franzosen in den Rücken zu fallen, und das ganze französische Armeecorps löste sich auf. Nicht nur wurden 80 Kanonen und alle Bagage erbeutet, es trat auch zum ersten Male der Fall ein, daß ein französischer Marschall gefangen ward. Vandamme sah sich plötzlich von einem Truppe russischer Reiter umringt. Da es ihm nicht an persönlichem Muthe fehlte, so zog er den Degen, und wollte sich zur Wehr setzen, ward aber sehr bald überwältigt. Man hatte bisher in den Napoléonischen Kriegen nicht viel von ihm gehört. Nun trat er mit einem Male auf die Bühne der Geschichte, um eben so schnell wieder zu verschwinden. Man erfuhr, er sei in Kassel geboren, und habe in den französischen Revolutionskriegen seine Laufbahn gemacht. Wir erinnerten uns, daß er im Jahre 1806 Breslau durch Kapitulation genommen, und im Lande vielerlei Erpressungen ausgeübt. Man schilderte sein Aeußeres und sein Betragen als gemein; er hatte etwas negerartiges in seiner Physiognomie, und wenn er nicht die Marschallsuniform getragen, so hätte man ihn für einen entsprungenen Galeerensträfling gehalten. Nun ward er von den Russen nach Sibirien geschickt, und blieb dort bis zum Pariser Frieden, wo er mit den übrigen französischen Gefangenen entlassen wurde. General von Kleist, der durch sein kühnes Herabsteigen von den Nollendorfer Höhen den Sieg bei Kulm entschied, ward später zum Grafen Kleist von Nollendorf ernannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/396
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/396>, abgerufen am 02.06.2024.