Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

andern Generalen einer Verschwörung gegen die Republik und gegen das Leben des ersten Konsuls angeklagt und zum Tode verurtheilt. Bonaparte wagte es nicht, ihn hinrichten zu lassen, sondern verbot ihm nur, den französischen Boden zu betreten. Moreau lebte seitdem in Amerika. Mit Verwunderung hörten wir, daß er die lange und gefährliche Seereise aus der neuen Welt bloß in der Absicht gemacht habe, um seinen ehemaligen Waffengefährten mit bekriegen zu helfen. Dies bestärkte uns in der Ansicht, in Napoleon den Ausbund aller Verworfenheit zu erkennen. Moreau erhielt vorläufig kein selbständiges Kommando, sondern war dem Generalstabe des Kaisers Alexander I. von Rußland zugetheilt, um durch seine Kriegserfahrung die Operationen zu leiten. Er vermehrte die gegen Napoleon von allen Seiten aufgebotenen materiellen und geistigen Kräfte. Mit edler Begeisterung sang damals Rückert in einem seiner geharnischten Sonette:

Vom Himmel laut ruft Nemesis-Urania:

Auf! denn heut soll die Löwenjagd beginnen.

Das Frühroth blutet! Auf, ihr Jägerinnen,

Auf, erste Schützin meines Hains, Germania!

Wir aber betrachteten Napoleon nicht als einen Löwen, sondern als einen Tiger, Panther oder irgend ein anderes gräuliches Unthier.

--------

Mit den preußischen Offizieren, die während des Waffenstillstandes bei uns im Quartier standen, verkehrten wir auf das freundlichste. Ganz besonders gefiel uns ein alter Oberst von Puttlitz, der mit seinen weißen Haaren recht ehrwürdig aussah, und von seinen Erlebnissen in

andern Generalen einer Verschwörung gegen die Republik und gegen das Leben des ersten Konsuls angeklagt und zum Tode verurtheilt. Bonaparte wagte es nicht, ihn hinrichten zu lassen, sondern verbot ihm nur, den französischen Boden zu betreten. Moreau lebte seitdem in Amerika. Mit Verwunderung hörten wir, daß er die lange und gefährliche Seereise aus der neuen Welt bloß in der Absicht gemacht habe, um seinen ehemaligen Waffengefährten mit bekriegen zu helfen. Dies bestärkte uns in der Ansicht, in Napoléon den Ausbund aller Verworfenheit zu erkennen. Moreau erhielt vorläufig kein selbständiges Kommando, sondern war dem Generalstabe des Kaisers Alexander I. von Rußland zugetheilt, um durch seine Kriegserfahrung die Operationen zu leiten. Er vermehrte die gegen Napoléon von allen Seiten aufgebotenen materiellen und geistigen Kräfte. Mit edler Begeisterung sang damals Rückert in einem seiner geharnischten Sonette:

Vom Himmel laut ruft Nemesis-Urania:

Auf! denn heut soll die Löwenjagd beginnen.

Das Frühroth blutet! Auf, ihr Jägerinnen,

Auf, erste Schützin meines Hains, Germania!

Wir aber betrachteten Napoléon nicht als einen Löwen, sondern als einen Tiger, Panther oder irgend ein anderes gräuliches Unthier.

————

Mit den preußischen Offizieren, die während des Waffenstillstandes bei uns im Quartier standen, verkehrten wir auf das freundlichste. Ganz besonders gefiel uns ein alter Oberst von Puttlitz, der mit seinen weißen Haaren recht ehrwürdig aussah, und von seinen Erlebnissen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0383" n="371"/>
andern Generalen einer Verschwörung gegen die Republik und gegen das Leben des ersten Konsuls angeklagt und zum Tode verurtheilt. Bonaparte wagte es nicht, ihn hinrichten zu lassen, sondern verbot ihm nur, den französischen Boden zu betreten. Moreau lebte seitdem in Amerika. Mit Verwunderung hörten wir, daß er die lange und gefährliche Seereise aus der neuen Welt bloß in der Absicht gemacht habe, um seinen ehemaligen Waffengefährten mit bekriegen zu helfen. Dies bestärkte uns in der Ansicht, in Napoléon den Ausbund aller Verworfenheit zu erkennen. Moreau erhielt vorläufig kein selbständiges Kommando, sondern war dem Generalstabe des Kaisers Alexander I. von Rußland zugetheilt, um durch seine Kriegserfahrung die Operationen zu leiten. Er vermehrte die gegen Napoléon von allen Seiten aufgebotenen materiellen und geistigen Kräfte. Mit edler Begeisterung sang damals Rückert in einem seiner geharnischten Sonette: </p><lb/>
          <p>Vom Himmel laut ruft Nemesis-Urania: </p><lb/>
          <p>Auf! denn heut soll die Löwenjagd beginnen. </p><lb/>
          <p>Das Frühroth blutet! Auf, ihr Jägerinnen, </p><lb/>
          <p>Auf, erste Schützin meines Hains, Germania! </p><lb/>
          <p>Wir aber betrachteten Napoléon nicht als einen Löwen, sondern als einen Tiger, Panther oder irgend ein anderes gräuliches Unthier. </p><lb/>
          <p rendition="#c">&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;</p><lb/>
          <p>Mit den preußischen Offizieren, die während des Waffenstillstandes bei uns im Quartier standen, verkehrten wir auf das freundlichste. Ganz besonders gefiel uns ein alter Oberst von Puttlitz, der mit seinen weißen Haaren recht ehrwürdig aussah, und von seinen Erlebnissen in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0383] andern Generalen einer Verschwörung gegen die Republik und gegen das Leben des ersten Konsuls angeklagt und zum Tode verurtheilt. Bonaparte wagte es nicht, ihn hinrichten zu lassen, sondern verbot ihm nur, den französischen Boden zu betreten. Moreau lebte seitdem in Amerika. Mit Verwunderung hörten wir, daß er die lange und gefährliche Seereise aus der neuen Welt bloß in der Absicht gemacht habe, um seinen ehemaligen Waffengefährten mit bekriegen zu helfen. Dies bestärkte uns in der Ansicht, in Napoléon den Ausbund aller Verworfenheit zu erkennen. Moreau erhielt vorläufig kein selbständiges Kommando, sondern war dem Generalstabe des Kaisers Alexander I. von Rußland zugetheilt, um durch seine Kriegserfahrung die Operationen zu leiten. Er vermehrte die gegen Napoléon von allen Seiten aufgebotenen materiellen und geistigen Kräfte. Mit edler Begeisterung sang damals Rückert in einem seiner geharnischten Sonette: Vom Himmel laut ruft Nemesis-Urania: Auf! denn heut soll die Löwenjagd beginnen. Das Frühroth blutet! Auf, ihr Jägerinnen, Auf, erste Schützin meines Hains, Germania! Wir aber betrachteten Napoléon nicht als einen Löwen, sondern als einen Tiger, Panther oder irgend ein anderes gräuliches Unthier. ———— Mit den preußischen Offizieren, die während des Waffenstillstandes bei uns im Quartier standen, verkehrten wir auf das freundlichste. Ganz besonders gefiel uns ein alter Oberst von Puttlitz, der mit seinen weißen Haaren recht ehrwürdig aussah, und von seinen Erlebnissen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/383
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/383>, abgerufen am 10.06.2024.