Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

auszufahren, um uns die fremden Gäste anzusehn. Das kleine Lager war mit musterhafter Sorgfalt eingerichtet. An den Zelten fiel uns die unbeschreiblich grobe Leinwand auf, ein Produkt des harten schwedischen Flachses. Die Soldaten waren von ungewöhnlicher Größe, mehr schlank als kräftig gebaut. Man hätte den abgehärteten Söhnen des hohen Nordens eine große Kraft in der Ertragung von Strapazen zutrauen können, dem war aber nicht so. Es zeigte sich später im Laufe des Feldzuges, daß bei einem irgend anstrengenden Marsche die langen Schweden weit eher liegen blieben, als unsere dachsbeinigen Ukermärker und gedrungenen Pommern. Im Lager hörte man ab und zu den Gesang schwedischer Volkslieder, die in ihren melancholischen und sehr einförmigen Rhythmen die Sehnsucht der Nordländer nach einem glücklicheren Himmel auszudrücken schienen. Auch Nationaltänze wurden aufgeführt, deren einen wir gleich auf der Stelle den "doppelten Ringeltanz" nannten. Acht bis zwölf Mann bildeten einen Kreis, und legten sich gegenseitig die Hände auf die Schultern. Auf diese kletterten andre acht oder zwölf Mann, stellten sich auf die Schultern der unteren, und bildeten einen zweiten Kreis. Das Ganze bewegte sich dann langsam bald rechts, bald links herum.

Unter den zahlreichen Feinden des Kaisers Napoleon befand sich auch der ehemalige französische General Moreau, berühmt durch seine Heldenthaten in den Kriegen der Revolution. Er machte i. J. 1796 einen meisterhaften Rückzug von 40 Tagen aus dem Donauthale bis Hüningen, und besiegte die Oestreicher am 3. Dec. 1800 in der großen Schlacht bei Hohenlinden. Als Bonaparte nach dem Kaiserreich strebte, ward Moreau i. J. 1804 nebst mehreren

auszufahren, um uns die fremden Gäste anzusehn. Das kleine Lager war mit musterhafter Sorgfalt eingerichtet. An den Zelten fiel uns die unbeschreiblich grobe Leinwand auf, ein Produkt des harten schwedischen Flachses. Die Soldaten waren von ungewöhnlicher Größe, mehr schlank als kräftig gebaut. Man hätte den abgehärteten Söhnen des hohen Nordens eine große Kraft in der Ertragung von Strapazen zutrauen können, dem war aber nicht so. Es zeigte sich später im Laufe des Feldzuges, daß bei einem irgend anstrengenden Marsche die langen Schweden weit eher liegen blieben, als unsere dachsbeinigen Ukermärker und gedrungenen Pommern. Im Lager hörte man ab und zu den Gesang schwedischer Volkslieder, die in ihren melancholischen und sehr einförmigen Rhythmen die Sehnsucht der Nordländer nach einem glücklicheren Himmel auszudrücken schienen. Auch Nationaltänze wurden aufgeführt, deren einen wir gleich auf der Stelle den „doppelten Ringeltanz“ nannten. Acht bis zwölf Mann bildeten einen Kreis, und legten sich gegenseitig die Hände auf die Schultern. Auf diese kletterten andre acht oder zwölf Mann, stellten sich auf die Schultern der unteren, und bildeten einen zweiten Kreis. Das Ganze bewegte sich dann langsam bald rechts, bald links herum.

Unter den zahlreichen Feinden des Kaisers Napoléon befand sich auch der ehemalige französische General Moreau, berühmt durch seine Heldenthaten in den Kriegen der Revolution. Er machte i. J. 1796 einen meisterhaften Rückzug von 40 Tagen aus dem Donauthale bis Hüningen, und besiegte die Oestreicher am 3. Dec. 1800 in der großen Schlacht bei Hohenlinden. Als Bonaparte nach dem Kaiserreich strebte, ward Moreau i. J. 1804 nebst mehreren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0382" n="370"/>
auszufahren, um uns die fremden Gäste anzusehn. Das kleine Lager war mit musterhafter Sorgfalt eingerichtet. An den Zelten fiel uns die unbeschreiblich grobe Leinwand auf, ein Produkt des harten schwedischen Flachses. Die Soldaten waren von ungewöhnlicher Größe, mehr schlank als kräftig gebaut. Man hätte den abgehärteten Söhnen des hohen Nordens eine große Kraft in der Ertragung von Strapazen zutrauen können, dem war aber nicht so. Es zeigte sich später im Laufe des Feldzuges, daß bei einem irgend anstrengenden Marsche die langen Schweden weit eher liegen blieben, als unsere dachsbeinigen Ukermärker und gedrungenen Pommern. Im Lager hörte man ab und zu den Gesang schwedischer Volkslieder, die in ihren melancholischen und sehr einförmigen Rhythmen die Sehnsucht der Nordländer nach einem glücklicheren Himmel auszudrücken schienen. Auch Nationaltänze wurden aufgeführt, deren einen wir gleich auf der Stelle den &#x201E;doppelten Ringeltanz&#x201C; nannten. Acht bis zwölf Mann bildeten einen Kreis, und legten sich gegenseitig die Hände auf die Schultern. Auf diese kletterten andre acht oder zwölf Mann, stellten sich auf die Schultern der unteren, und bildeten einen zweiten Kreis. Das Ganze bewegte sich dann langsam bald rechts, bald links herum. </p><lb/>
          <p>Unter den zahlreichen Feinden des Kaisers Napoléon befand sich auch der ehemalige französische General Moreau, berühmt durch seine Heldenthaten in den Kriegen der Revolution. Er machte i. J. 1796 einen meisterhaften Rückzug von 40 Tagen aus dem Donauthale bis Hüningen, und besiegte die Oestreicher am 3. Dec. 1800 in der großen Schlacht bei Hohenlinden. Als Bonaparte nach dem Kaiserreich strebte, ward Moreau i. J. 1804 nebst mehreren
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0382] auszufahren, um uns die fremden Gäste anzusehn. Das kleine Lager war mit musterhafter Sorgfalt eingerichtet. An den Zelten fiel uns die unbeschreiblich grobe Leinwand auf, ein Produkt des harten schwedischen Flachses. Die Soldaten waren von ungewöhnlicher Größe, mehr schlank als kräftig gebaut. Man hätte den abgehärteten Söhnen des hohen Nordens eine große Kraft in der Ertragung von Strapazen zutrauen können, dem war aber nicht so. Es zeigte sich später im Laufe des Feldzuges, daß bei einem irgend anstrengenden Marsche die langen Schweden weit eher liegen blieben, als unsere dachsbeinigen Ukermärker und gedrungenen Pommern. Im Lager hörte man ab und zu den Gesang schwedischer Volkslieder, die in ihren melancholischen und sehr einförmigen Rhythmen die Sehnsucht der Nordländer nach einem glücklicheren Himmel auszudrücken schienen. Auch Nationaltänze wurden aufgeführt, deren einen wir gleich auf der Stelle den „doppelten Ringeltanz“ nannten. Acht bis zwölf Mann bildeten einen Kreis, und legten sich gegenseitig die Hände auf die Schultern. Auf diese kletterten andre acht oder zwölf Mann, stellten sich auf die Schultern der unteren, und bildeten einen zweiten Kreis. Das Ganze bewegte sich dann langsam bald rechts, bald links herum. Unter den zahlreichen Feinden des Kaisers Napoléon befand sich auch der ehemalige französische General Moreau, berühmt durch seine Heldenthaten in den Kriegen der Revolution. Er machte i. J. 1796 einen meisterhaften Rückzug von 40 Tagen aus dem Donauthale bis Hüningen, und besiegte die Oestreicher am 3. Dec. 1800 in der großen Schlacht bei Hohenlinden. Als Bonaparte nach dem Kaiserreich strebte, ward Moreau i. J. 1804 nebst mehreren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/382
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/382>, abgerufen am 22.11.2024.