Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Später habe ich den hohen Werth der Graffschen Bildnisse kennen gelernt, von denen mehrere sich in unserer Familie befinden: Grosvater Nicolai zweimal, als junger ungefähr dreißigjähriger Mann und als Sechziger; Grosmama Nicolai als junge Frau; das lebensgroße Kniestück von Frau von der Recke, dessen Entstehung ich schon angegeben; ein Eigenbildniß von Graff voll Geist und Leben. Diese fünf sind in meinem Besitze. Mein Bruder Moritz erhielt aus dem Nachlasse meines Vaters mehrere schöne Bildnisse aus der Familie des Grafen von Medem, ein Bildniß des Kapellmeisters Naumann, ein Brustbild meines Vaters, und vier kleine Landschaften aus der Umgegend von Dresden: Morgen, Mittag, Abend und Nacht darstellend. Sie sind ein Geschenk des Künstlers an meinen Vater, und mögen wohl die einzigen von Graff gefertigten Landschaften sein. Die Ausführung ist eben so naturwahr und ansprechend, als die seiner Bildnisse. Er äußerte darüber zu meinem Vater, daß er vorher niemals Landschaften gemalt, und sich bei einem Sommeraufenthalte in Loschwitz gelangweilt; da habe er gedacht, wer einen stets sich verändernden Kopf treffen könne, der werde auch eine stillstehende Landschaft treffen.

Beim Abschiede von Dresden mußte ich der Tante Keiner versprechen, ihr von Berlin aus zu schreiben, und zu Hause munterte mein Vater mich auf, dies in Versen zu thun. Nun hatte Paul gerade in unsrer Bibliothek die Jobsiade von Kortüm entdeckt, und diese wurde von uns mit höchstem Ergötzen gelesen. Ich verfaßte also an die Tante einen Brief im Jobsischen Versmaaße, der die einfachen Begebenheiten der Rückreise launig darzustellen versuchte. Es dauerte gar nicht lange, so kam eine Ant-

Später habe ich den hohen Werth der Graffschen Bildnisse kennen gelernt, von denen mehrere sich in unserer Familie befinden: Grosvater Nicolai zweimal, als junger ungefähr dreißigjähriger Mann und als Sechziger; Grosmama Nicolai als junge Frau; das lebensgroße Kniestück von Frau von der Recke, dessen Entstehung ich schon angegeben; ein Eigenbildniß von Graff voll Geist und Leben. Diese fünf sind in meinem Besitze. Mein Bruder Moritz erhielt aus dem Nachlasse meines Vaters mehrere schöne Bildnisse aus der Familie des Grafen von Medem, ein Bildniß des Kapellmeisters Naumann, ein Brustbild meines Vaters, und vier kleine Landschaften aus der Umgegend von Dresden: Morgen, Mittag, Abend und Nacht darstellend. Sie sind ein Geschenk des Künstlers an meinen Vater, und mögen wohl die einzigen von Graff gefertigten Landschaften sein. Die Ausführung ist eben so naturwahr und ansprechend, als die seiner Bildnisse. Er äußerte darüber zu meinem Vater, daß er vorher niemals Landschaften gemalt, und sich bei einem Sommeraufenthalte in Loschwitz gelangweilt; da habe er gedacht, wer einen stets sich verändernden Kopf treffen könne, der werde auch eine stillstehende Landschaft treffen.

Beim Abschiede von Dresden mußte ich der Tante Keiner versprechen, ihr von Berlin aus zu schreiben, und zu Hause munterte mein Vater mich auf, dies in Versen zu thun. Nun hatte Paul gerade in unsrer Bibliothek die Jobsiade von Kortüm entdeckt, und diese wurde von uns mit höchstem Ergötzen gelesen. Ich verfaßte also an die Tante einen Brief im Jobsischen Versmaaße, der die einfachen Begebenheiten der Rückreise launig darzustellen versuchte. Es dauerte gar nicht lange, so kam eine Ant-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p>
            <pb facs="#f0317" n="305"/>
          </p><lb/>
          <p>Später habe ich den hohen Werth der Graffschen Bildnisse kennen gelernt, von denen mehrere sich in unserer Familie befinden: Grosvater Nicolai zweimal, als junger ungefähr dreißigjähriger Mann und als Sechziger; Grosmama Nicolai als junge Frau; das lebensgroße Kniestück von Frau von der Recke, dessen Entstehung ich schon angegeben; ein Eigenbildniß von Graff voll Geist und Leben. Diese fünf sind in meinem Besitze. Mein Bruder Moritz erhielt aus dem Nachlasse meines Vaters mehrere schöne Bildnisse aus der Familie des Grafen von Medem, ein Bildniß des Kapellmeisters Naumann, ein Brustbild meines Vaters, und vier kleine Landschaften aus der Umgegend von Dresden: Morgen, Mittag, Abend und Nacht darstellend. Sie sind ein Geschenk des Künstlers an meinen Vater, und mögen wohl die einzigen von Graff gefertigten Landschaften sein. Die Ausführung ist eben so naturwahr und ansprechend, als die seiner Bildnisse. Er äußerte darüber zu meinem Vater, daß er vorher niemals Landschaften gemalt, und sich bei einem Sommeraufenthalte in Loschwitz gelangweilt; da habe er gedacht, wer einen stets sich verändernden Kopf treffen könne, der werde auch eine stillstehende Landschaft treffen. </p><lb/>
          <p>Beim Abschiede von Dresden mußte ich der Tante Keiner versprechen, ihr von Berlin aus zu schreiben, und zu Hause munterte mein Vater mich auf, dies in Versen zu thun. Nun hatte Paul gerade in unsrer Bibliothek die Jobsiade von Kortüm entdeckt, und diese wurde von uns mit höchstem Ergötzen gelesen. Ich verfaßte also an die Tante einen Brief im Jobsischen Versmaaße, der die einfachen Begebenheiten der Rückreise launig darzustellen versuchte. Es dauerte gar nicht lange, so kam eine Ant-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0317] Später habe ich den hohen Werth der Graffschen Bildnisse kennen gelernt, von denen mehrere sich in unserer Familie befinden: Grosvater Nicolai zweimal, als junger ungefähr dreißigjähriger Mann und als Sechziger; Grosmama Nicolai als junge Frau; das lebensgroße Kniestück von Frau von der Recke, dessen Entstehung ich schon angegeben; ein Eigenbildniß von Graff voll Geist und Leben. Diese fünf sind in meinem Besitze. Mein Bruder Moritz erhielt aus dem Nachlasse meines Vaters mehrere schöne Bildnisse aus der Familie des Grafen von Medem, ein Bildniß des Kapellmeisters Naumann, ein Brustbild meines Vaters, und vier kleine Landschaften aus der Umgegend von Dresden: Morgen, Mittag, Abend und Nacht darstellend. Sie sind ein Geschenk des Künstlers an meinen Vater, und mögen wohl die einzigen von Graff gefertigten Landschaften sein. Die Ausführung ist eben so naturwahr und ansprechend, als die seiner Bildnisse. Er äußerte darüber zu meinem Vater, daß er vorher niemals Landschaften gemalt, und sich bei einem Sommeraufenthalte in Loschwitz gelangweilt; da habe er gedacht, wer einen stets sich verändernden Kopf treffen könne, der werde auch eine stillstehende Landschaft treffen. Beim Abschiede von Dresden mußte ich der Tante Keiner versprechen, ihr von Berlin aus zu schreiben, und zu Hause munterte mein Vater mich auf, dies in Versen zu thun. Nun hatte Paul gerade in unsrer Bibliothek die Jobsiade von Kortüm entdeckt, und diese wurde von uns mit höchstem Ergötzen gelesen. Ich verfaßte also an die Tante einen Brief im Jobsischen Versmaaße, der die einfachen Begebenheiten der Rückreise launig darzustellen versuchte. Es dauerte gar nicht lange, so kam eine Ant-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/317
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/317>, abgerufen am 10.06.2024.