Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

sie habe er Anwartschaft auf eine gute Stelle; er sei jetzt Vice-Portechaisenträger-Substitut, und hoffe nach und nach bis zum Portechaisenträger hinaufzurücken!

Einen großen Genuß gewährten die Ausflüge nach dem Plauenschen Grunde, nach Potschapel und nach Tharandt. Mein Vater erzählte uns mehr als einmal, daß im Jahre 1780, wo er in Dresden lebte, der Plauensche Grund fast ganz unbekannt gewesen sei. Man habe wohl gewußt, daß der Kurfürst August der Starke bei seinen Parforce-Jagden Hirsche von den steilen Felsen beim Hegereiter herabgestürzt, aber niemand hielt es der Mühe werth, den Ort zu besuchen. Da machte mein Vater mit einigen kurländischen Edelleuten einen Spazierritt nach jenem Grunde, den sie so unwegsam fanden, daß sie kaum mit ihren Pferden am dichtbewachsenen Ufer der schäumenden Weiseritz vorwärts konnten; aber die herrliche wilde Natur machte einen solchen Eindruck, daß sie nicht müde wurden, den Ruhm des Plauenschen Grundes unter den zahlreichen, in Dresden vorhandenen Fremden, und demnächst in der Stadt zu verbreiten. Nach und nach sorgte man für bessere Wege, doch war im Jahre 1812 der Grund in einem sehr primitiven Zustande. Der Hegereiter führte noch seinen Namen mit der That; das niedrige Häuschen wurde von einem wirklichen Hegereiter bewohnt, der den seltnen Gästen etwas Milch, Brodt und schlechten Meißner Wein unter der schattigen Linde verabreichte; an Sonn- und Festtagen fand sich auch klarer Blümchen-Kaffee für die verwöhnten Städter und Heu für ein paar Einspänner.

Zwar führte ein leidlicher Fahrweg durch den Grund, und die steinerne Brücke beim Hegereiter war schon erbaut, aber weiterhin betrat man eine vollkommene Wald-

sie habe er Anwartschaft auf eine gute Stelle; er sei jetzt Vice-Portechaisenträger-Substitut, und hoffe nach und nach bis zum Portechaisenträger hinaufzurücken!

Einen großen Genuß gewährten die Ausflüge nach dem Plauenschen Grunde, nach Potschapel und nach Tharandt. Mein Vater erzählte uns mehr als einmal, daß im Jahre 1780, wo er in Dresden lebte, der Plauensche Grund fast ganz unbekannt gewesen sei. Man habe wohl gewußt, daß der Kurfürst August der Starke bei seinen Parforce-Jagden Hirsche von den steilen Felsen beim Hegereiter herabgestürzt, aber niemand hielt es der Mühe werth, den Ort zu besuchen. Da machte mein Vater mit einigen kurländischen Edelleuten einen Spazierritt nach jenem Grunde, den sie so unwegsam fanden, daß sie kaum mit ihren Pferden am dichtbewachsenen Ufer der schäumenden Weiseritz vorwärts konnten; aber die herrliche wilde Natur machte einen solchen Eindruck, daß sie nicht müde wurden, den Ruhm des Plauenschen Grundes unter den zahlreichen, in Dresden vorhandenen Fremden, und demnächst in der Stadt zu verbreiten. Nach und nach sorgte man für bessere Wege, doch war im Jahre 1812 der Grund in einem sehr primitiven Zustande. Der Hegereiter führte noch seinen Namen mit der That; das niedrige Häuschen wurde von einem wirklichen Hegereiter bewohnt, der den seltnen Gästen etwas Milch, Brodt und schlechten Meißner Wein unter der schattigen Linde verabreichte; an Sonn- und Festtagen fand sich auch klarer Blümchen-Kaffee für die verwöhnten Städter und Heu für ein paar Einspänner.

Zwar führte ein leidlicher Fahrweg durch den Grund, und die steinerne Brücke beim Hegereiter war schon erbaut, aber weiterhin betrat man eine vollkommene Wald-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0310" n="298"/>
sie habe er Anwartschaft auf eine gute Stelle; er sei jetzt Vice-Portechaisenträger-Substitut, und hoffe nach und nach bis zum Portechaisenträger hinaufzurücken! </p><lb/>
          <p>Einen großen Genuß gewährten die Ausflüge nach dem Plauenschen Grunde, nach Potschapel und nach Tharandt. Mein Vater erzählte uns mehr als einmal, daß im Jahre 1780, wo er in Dresden lebte, der Plauensche Grund fast ganz unbekannt gewesen sei. Man habe wohl gewußt, daß der Kurfürst August der Starke bei seinen Parforce-Jagden Hirsche von den steilen Felsen beim Hegereiter herabgestürzt, aber niemand hielt es der Mühe werth, den Ort zu besuchen. Da machte mein Vater mit einigen kurländischen Edelleuten einen Spazierritt nach jenem Grunde, den sie so unwegsam fanden, daß sie kaum mit ihren Pferden am dichtbewachsenen Ufer der schäumenden Weiseritz vorwärts konnten; aber die herrliche wilde Natur machte einen solchen Eindruck, daß sie nicht müde wurden, den Ruhm des Plauenschen Grundes unter den zahlreichen, in Dresden vorhandenen Fremden, und demnächst in der Stadt zu verbreiten. Nach und nach sorgte man für bessere Wege, doch war im Jahre 1812 der Grund in einem sehr primitiven Zustande. Der Hegereiter führte noch seinen Namen mit der That; das niedrige Häuschen wurde von einem wirklichen Hegereiter bewohnt, der den seltnen Gästen etwas Milch, Brodt und schlechten Meißner Wein unter der schattigen Linde verabreichte; an Sonn- und Festtagen fand sich auch klarer Blümchen-Kaffee für die verwöhnten Städter und Heu für ein paar Einspänner. </p><lb/>
          <p>Zwar führte ein leidlicher Fahrweg durch den Grund, und die steinerne Brücke beim Hegereiter war schon erbaut, aber weiterhin betrat man eine vollkommene Wald-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0310] sie habe er Anwartschaft auf eine gute Stelle; er sei jetzt Vice-Portechaisenträger-Substitut, und hoffe nach und nach bis zum Portechaisenträger hinaufzurücken! Einen großen Genuß gewährten die Ausflüge nach dem Plauenschen Grunde, nach Potschapel und nach Tharandt. Mein Vater erzählte uns mehr als einmal, daß im Jahre 1780, wo er in Dresden lebte, der Plauensche Grund fast ganz unbekannt gewesen sei. Man habe wohl gewußt, daß der Kurfürst August der Starke bei seinen Parforce-Jagden Hirsche von den steilen Felsen beim Hegereiter herabgestürzt, aber niemand hielt es der Mühe werth, den Ort zu besuchen. Da machte mein Vater mit einigen kurländischen Edelleuten einen Spazierritt nach jenem Grunde, den sie so unwegsam fanden, daß sie kaum mit ihren Pferden am dichtbewachsenen Ufer der schäumenden Weiseritz vorwärts konnten; aber die herrliche wilde Natur machte einen solchen Eindruck, daß sie nicht müde wurden, den Ruhm des Plauenschen Grundes unter den zahlreichen, in Dresden vorhandenen Fremden, und demnächst in der Stadt zu verbreiten. Nach und nach sorgte man für bessere Wege, doch war im Jahre 1812 der Grund in einem sehr primitiven Zustande. Der Hegereiter führte noch seinen Namen mit der That; das niedrige Häuschen wurde von einem wirklichen Hegereiter bewohnt, der den seltnen Gästen etwas Milch, Brodt und schlechten Meißner Wein unter der schattigen Linde verabreichte; an Sonn- und Festtagen fand sich auch klarer Blümchen-Kaffee für die verwöhnten Städter und Heu für ein paar Einspänner. Zwar führte ein leidlicher Fahrweg durch den Grund, und die steinerne Brücke beim Hegereiter war schon erbaut, aber weiterhin betrat man eine vollkommene Wald-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/310
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/310>, abgerufen am 10.06.2024.