Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].eisengespitzten Balken von oben herunter. In der Mitte des Thores hing an der bombenfest gewölbten Decke eine Lampe, die den ganzen Tag brannte, und die düstre Höhle nur nothdürftig erhellte. Die Durchfahrt war so schmal, daß nur ein Wagen Raum fand. Die außen und innen stehenden Schildwachen, welche einander nicht sehn konnten, korrespondirten durch Rufe. Wollte ein Wagen hinausfahren, so rief die innere Schildwache der äußeren zu: Laß halten! d. h. er solle die von außen kommenden Wagen so lange halten lassen, bis der von innen kommende passirt sei. War dies geschehn, und war kein Wagen weiter in Sicht, so rief die innere Schildwache: Laß fahren! worauf die von außen kommenden Wagen passirten. Eben so ging es umgekehrt. Das dumpf hallende Rufen: Laß halten! Laß fahren! dauerte in der finstern Wölbung den ganzen Tag; es läßt sich denken, welche Stockungen alle Morgen bei der Einfahrt der Marktbauern mit ihren Gemüsewagen entstanden. Jene mittelalterlichen Vertheidigungsanstalten, die schon damals durch die moderne Kriegführung fast allen Werth verloren hatten, gefielen den Kindern, die aus dem offnen nüchternen Berlin kamen, außerordentlich; unvergeßlich blieb es mir, als einmal der sächsische Postwagen mit dem blasenden Postillon durch die enge Wölbung rasselte; seitdem mußte ich immer an das Pirnaische Thor denken, wenn ich in Göthes Schwager Kronos den Schluß las: Töne, Schwager, ins Horn, Rassle den schallenden Trab, Daß der Orcus vernehme: wir kommen, Daß gleich an der Thüre Der Wirth uns freundlich empfange. eisengespitzten Balken von oben herunter. In der Mitte des Thores hing an der bombenfest gewölbten Decke eine Lampe, die den ganzen Tag brannte, und die düstre Höhle nur nothdürftig erhellte. Die Durchfahrt war so schmal, daß nur ein Wagen Raum fand. Die außen und innen stehenden Schildwachen, welche einander nicht sehn konnten, korrespondirten durch Rufe. Wollte ein Wagen hinausfahren, so rief die innere Schildwache der äußeren zu: Laß halten! d. h. er solle die von außen kommenden Wagen so lange halten lassen, bis der von innen kommende passirt sei. War dies geschehn, und war kein Wagen weiter in Sicht, so rief die innere Schildwache: Laß fahren! worauf die von außen kommenden Wagen passirten. Eben so ging es umgekehrt. Das dumpf hallende Rufen: Laß halten! Laß fahren! dauerte in der finstern Wölbung den ganzen Tag; es läßt sich denken, welche Stockungen alle Morgen bei der Einfahrt der Marktbauern mit ihren Gemüsewagen entstanden. Jene mittelalterlichen Vertheidigungsanstalten, die schon damals durch die moderne Kriegführung fast allen Werth verloren hatten, gefielen den Kindern, die aus dem offnen nüchternen Berlin kamen, außerordentlich; unvergeßlich blieb es mir, als einmal der sächsische Postwagen mit dem blasenden Postillon durch die enge Wölbung rasselte; seitdem mußte ich immer an das Pirnaische Thor denken, wenn ich in Göthes Schwager Kronos den Schluß las: Töne, Schwager, ins Horn, Rassle den schallenden Trab, Daß der Orcus vernehme: wir kommen, Daß gleich an der Thüre Der Wirth uns freundlich empfange. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0307" n="295"/> eisengespitzten Balken von oben herunter. In der Mitte des Thores hing an der bombenfest gewölbten Decke eine Lampe, die den ganzen Tag brannte, und die düstre Höhle nur nothdürftig erhellte. Die Durchfahrt war so schmal, daß nur ein Wagen Raum fand. Die außen und innen stehenden Schildwachen, welche einander nicht sehn konnten, korrespondirten durch Rufe. Wollte ein Wagen hinausfahren, so rief die innere Schildwache der äußeren zu: Laß halten! d. h. er solle die von außen kommenden Wagen so lange halten lassen, bis der von innen kommende passirt sei. War dies geschehn, und war kein Wagen weiter in Sicht, so rief die innere Schildwache: Laß fahren! worauf die von außen kommenden Wagen passirten. Eben so ging es umgekehrt. Das dumpf hallende Rufen: Laß halten! Laß fahren! dauerte in der finstern Wölbung den ganzen Tag; es läßt sich denken, welche Stockungen alle Morgen bei der Einfahrt der Marktbauern mit ihren Gemüsewagen entstanden. </p><lb/> <p>Jene mittelalterlichen Vertheidigungsanstalten, die schon damals durch die moderne Kriegführung fast allen Werth verloren hatten, gefielen den Kindern, die aus dem offnen nüchternen Berlin kamen, außerordentlich; unvergeßlich blieb es mir, als einmal der sächsische Postwagen mit dem blasenden Postillon durch die enge Wölbung rasselte; seitdem mußte ich immer an das Pirnaische Thor denken, wenn ich in Göthes Schwager Kronos den Schluß las: </p><lb/> <p>Töne, Schwager, ins Horn, </p><lb/> <p>Rassle den schallenden Trab, </p><lb/> <p>Daß der Orcus vernehme: wir kommen, </p><lb/> <p>Daß gleich an der Thüre </p><lb/> <p>Der Wirth uns freundlich empfange. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0307]
eisengespitzten Balken von oben herunter. In der Mitte des Thores hing an der bombenfest gewölbten Decke eine Lampe, die den ganzen Tag brannte, und die düstre Höhle nur nothdürftig erhellte. Die Durchfahrt war so schmal, daß nur ein Wagen Raum fand. Die außen und innen stehenden Schildwachen, welche einander nicht sehn konnten, korrespondirten durch Rufe. Wollte ein Wagen hinausfahren, so rief die innere Schildwache der äußeren zu: Laß halten! d. h. er solle die von außen kommenden Wagen so lange halten lassen, bis der von innen kommende passirt sei. War dies geschehn, und war kein Wagen weiter in Sicht, so rief die innere Schildwache: Laß fahren! worauf die von außen kommenden Wagen passirten. Eben so ging es umgekehrt. Das dumpf hallende Rufen: Laß halten! Laß fahren! dauerte in der finstern Wölbung den ganzen Tag; es läßt sich denken, welche Stockungen alle Morgen bei der Einfahrt der Marktbauern mit ihren Gemüsewagen entstanden.
Jene mittelalterlichen Vertheidigungsanstalten, die schon damals durch die moderne Kriegführung fast allen Werth verloren hatten, gefielen den Kindern, die aus dem offnen nüchternen Berlin kamen, außerordentlich; unvergeßlich blieb es mir, als einmal der sächsische Postwagen mit dem blasenden Postillon durch die enge Wölbung rasselte; seitdem mußte ich immer an das Pirnaische Thor denken, wenn ich in Göthes Schwager Kronos den Schluß las:
Töne, Schwager, ins Horn,
Rassle den schallenden Trab,
Daß der Orcus vernehme: wir kommen,
Daß gleich an der Thüre
Der Wirth uns freundlich empfange.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |