Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

nicht zufrieden, erließ Napoleon am 17. Mai 1809 ein Dekret, welches aus Schönbrunn bei Wien datirt, der weltlichen Herrschaft des Papstes für jetzt ein Ende machte, und die sämmtlichen päpstlichen Staaten mit dem Königreiche Italien vereinigte.

Solcher unerhörten Gewalt gegenüber konnte Pius VII. nur von seinen geistlichen Waffen Gebrauch machen. Er sprach am 12. Juni 1809 über den Kaiser Napoleon einen feierlichen Bannfluch aus. Die Wachsamkeit der französischen Polizei konnte nicht verhindern, daß dieses merkwürdige Aktenstück in vielen Exemplaren sich im Lande verbreitete. Ob der Papst selbst von dieser antiquirten Maasregel sich irgend welchen Erfolg versprach, bleibt dahingestellt; sie mochte wohl geeignet sein, einige fromme Franzosen zu beunruhigen, blieb aber auf den Gang der Ereignisse ohne alle Wirkung. Wohl entsinne ich mich, daß uns in der Schule als ein Curiosum erzählt wurde, der Papst habe den mächtigen Kaiser Napoleon in den Bann gethan. Als nun der fürchterliche Inhalt davon erklärt wurde: daß Niemand mit dem Gebannten irgend Gemeinschaft haben, ihm weder ein Stück Brodt, noch einen Trunk Wasser reichen solle, daß sein Fleisch den Vögeln unter dem Himmel zur Speise gegeben werde u. s. w., so fragte wohl ein unschuldiger Tertianer, wie es denn möglich sei, daß der Papst, der sich doch für den Statthalter Christi auf Erden ausgebe, so grauenvolle Verwünschungen gegen andre, und wären es auch seine Feinde, ausstoßen könne? Der ächt protestantische Lehrer war nicht um eine Antwort verlegen; er sagte uns, daß schon Luther dargethan, man müsse den Papst eher für den Antichrist, als für den Statthalter Christi ansehn, übrigens aber

nicht zufrieden, erließ Napoléon am 17. Mai 1809 ein Dekret, welches aus Schönbrunn bei Wien datirt, der weltlichen Herrschaft des Papstes für jetzt ein Ende machte, und die sämmtlichen päpstlichen Staaten mit dem Königreiche Italien vereinigte.

Solcher unerhörten Gewalt gegenüber konnte Pius VII. nur von seinen geistlichen Waffen Gebrauch machen. Er sprach am 12. Juni 1809 über den Kaiser Napoléon einen feierlichen Bannfluch aus. Die Wachsamkeit der französischen Polizei konnte nicht verhindern, daß dieses merkwürdige Aktenstück in vielen Exemplaren sich im Lande verbreitete. Ob der Papst selbst von dieser antiquirten Maasregel sich irgend welchen Erfolg versprach, bleibt dahingestellt; sie mochte wohl geeignet sein, einige fromme Franzosen zu beunruhigen, blieb aber auf den Gang der Ereignisse ohne alle Wirkung. Wohl entsinne ich mich, daß uns in der Schule als ein Curiosum erzählt wurde, der Papst habe den mächtigen Kaiser Napoléon in den Bann gethan. Als nun der fürchterliche Inhalt davon erklärt wurde: daß Niemand mit dem Gebannten irgend Gemeinschaft haben, ihm weder ein Stück Brodt, noch einen Trunk Wasser reichen solle, daß sein Fleisch den Vögeln unter dem Himmel zur Speise gegeben werde u. s. w., so fragte wohl ein unschuldiger Tertianer, wie es denn möglich sei, daß der Papst, der sich doch für den Statthalter Christi auf Erden ausgebe, so grauenvolle Verwünschungen gegen andre, und wären es auch seine Feinde, ausstoßen könne? Der ächt protestantische Lehrer war nicht um eine Antwort verlegen; er sagte uns, daß schon Luther dargethan, man müsse den Papst eher für den Antichrist, als für den Statthalter Christi ansehn, übrigens aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0296" n="284"/>
nicht zufrieden, erließ Napoléon am 17. Mai 1809 ein Dekret, welches aus Schönbrunn bei Wien datirt, der weltlichen Herrschaft des Papstes für jetzt ein Ende machte, und die sämmtlichen päpstlichen Staaten mit dem Königreiche Italien vereinigte. </p><lb/>
          <p>Solcher unerhörten Gewalt gegenüber konnte Pius VII. nur von seinen geistlichen Waffen Gebrauch machen. Er sprach am 12. Juni 1809 über den Kaiser Napoléon einen feierlichen Bannfluch aus. Die Wachsamkeit der französischen Polizei konnte nicht verhindern, daß dieses merkwürdige Aktenstück in vielen Exemplaren sich im Lande verbreitete. Ob der Papst selbst von dieser antiquirten Maasregel sich irgend welchen Erfolg versprach, bleibt dahingestellt; sie mochte wohl geeignet sein, einige fromme Franzosen zu beunruhigen, blieb aber auf den Gang der Ereignisse ohne alle Wirkung. Wohl entsinne ich mich, daß uns in der Schule als ein Curiosum erzählt wurde, der Papst habe den mächtigen Kaiser Napoléon in den Bann gethan. Als nun der fürchterliche Inhalt davon erklärt wurde: daß Niemand mit dem Gebannten irgend Gemeinschaft haben, ihm weder ein Stück Brodt, noch einen Trunk Wasser reichen solle, daß sein Fleisch den Vögeln unter dem Himmel zur Speise gegeben werde u. s. w., so fragte wohl ein unschuldiger Tertianer, wie es denn möglich sei, daß der Papst, der sich doch für den Statthalter Christi auf Erden ausgebe, so grauenvolle Verwünschungen gegen andre, und wären es auch seine Feinde, ausstoßen könne? Der ächt protestantische Lehrer war nicht um eine Antwort verlegen; er sagte uns, daß schon Luther dargethan, man müsse den Papst eher für den Antichrist, als für den Statthalter Christi ansehn, übrigens aber
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0296] nicht zufrieden, erließ Napoléon am 17. Mai 1809 ein Dekret, welches aus Schönbrunn bei Wien datirt, der weltlichen Herrschaft des Papstes für jetzt ein Ende machte, und die sämmtlichen päpstlichen Staaten mit dem Königreiche Italien vereinigte. Solcher unerhörten Gewalt gegenüber konnte Pius VII. nur von seinen geistlichen Waffen Gebrauch machen. Er sprach am 12. Juni 1809 über den Kaiser Napoléon einen feierlichen Bannfluch aus. Die Wachsamkeit der französischen Polizei konnte nicht verhindern, daß dieses merkwürdige Aktenstück in vielen Exemplaren sich im Lande verbreitete. Ob der Papst selbst von dieser antiquirten Maasregel sich irgend welchen Erfolg versprach, bleibt dahingestellt; sie mochte wohl geeignet sein, einige fromme Franzosen zu beunruhigen, blieb aber auf den Gang der Ereignisse ohne alle Wirkung. Wohl entsinne ich mich, daß uns in der Schule als ein Curiosum erzählt wurde, der Papst habe den mächtigen Kaiser Napoléon in den Bann gethan. Als nun der fürchterliche Inhalt davon erklärt wurde: daß Niemand mit dem Gebannten irgend Gemeinschaft haben, ihm weder ein Stück Brodt, noch einen Trunk Wasser reichen solle, daß sein Fleisch den Vögeln unter dem Himmel zur Speise gegeben werde u. s. w., so fragte wohl ein unschuldiger Tertianer, wie es denn möglich sei, daß der Papst, der sich doch für den Statthalter Christi auf Erden ausgebe, so grauenvolle Verwünschungen gegen andre, und wären es auch seine Feinde, ausstoßen könne? Der ächt protestantische Lehrer war nicht um eine Antwort verlegen; er sagte uns, daß schon Luther dargethan, man müsse den Papst eher für den Antichrist, als für den Statthalter Christi ansehn, übrigens aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/296
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/296>, abgerufen am 10.06.2024.