Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

schlacht bei Wagram, wobei er nicht einmal alle seine Truppen ins Feuer führte, denn es hieß in seinem Siegesbulletin: la Garde n'a pas ete entamee! Der Erzherzog Karl, der von seinen Verehrern als ein Meister im Rückzuge gelobt wurde, legte nach dieser Schlappe seine Feldherrnwürde nieder, und am 14. Okt. 1809 ward der Friede in Wien abgeschlossen, in dem Oestreich eine Menge Provinzen, theils an Sachsen, theils an Bayern, theils an Frankreich selbst abtreten mußte.

Tirol sollte in diesem Frieden an Bayern kommen, doch die Tiroler empörten sich gegen die neuen Herren in einem gefährlichen Aufstande. Von Hofers heldenmüthigen Kämpfen und theilweisen Siegen kamen nur sehr gefärbte Nachrichten in unsre Zeitungen. Die älteren Leute sahen wohl die Hoffnungslosigkeit eines solchen Unternehmens ein, doch wir Jüngeren jubelten bei jeder geheimen Kunde von den Hoferschen Erfolgen. Noch erinnre ich mich eines Kraftwortes des Grosvaters Eichmann, der bei dieser Gelegenheit äußerte: der kleine Täckel beißt zwar ordentlich, aber er kann gegen den großen Bullenbeißer doch nicht aufkommen! Mit Schmerz und Lust hörten wir, daß zwar die Tiroler der Uebermacht unterlegen, daß aber Hofer verschwunden, mithin gerettet sei. Nur zu bald kam die sichere Anzeige, der brave Sandwirth sei in seinem Gebirgsverstecke aufgefunden, gefangen und am 20. Febr. 1810 auf den Wällen von Mantua erschossen worden.

Als ich in späteren Jahren Hebels in die Hände bekam und mit Entzücken durchlas, verletzte mich aufs tiefste ein Aufsatz über A. Hofer, der in spöttischer und verächtlicher Weise die thörichte Auflehnung

schlacht bei Wagram, wobei er nicht einmal alle seine Truppen ins Feuer führte, denn es hieß in seinem Siegesbulletin: la Garde n’a pas ete entamee! Der Erzherzog Karl, der von seinen Verehrern als ein Meister im Rückzuge gelobt wurde, legte nach dieser Schlappe seine Feldherrnwürde nieder, und am 14. Okt. 1809 ward der Friede in Wien abgeschlossen, in dem Oestreich eine Menge Provinzen, theils an Sachsen, theils an Bayern, theils an Frankreich selbst abtreten mußte.

Tirol sollte in diesem Frieden an Bayern kommen, doch die Tiroler empörten sich gegen die neuen Herren in einem gefährlichen Aufstande. Von Hofers heldenmüthigen Kämpfen und theilweisen Siegen kamen nur sehr gefärbte Nachrichten in unsre Zeitungen. Die älteren Leute sahen wohl die Hoffnungslosigkeit eines solchen Unternehmens ein, doch wir Jüngeren jubelten bei jeder geheimen Kunde von den Hoferschen Erfolgen. Noch erinnre ich mich eines Kraftwortes des Grosvaters Eichmann, der bei dieser Gelegenheit äußerte: der kleine Täckel beißt zwar ordentlich, aber er kann gegen den großen Bullenbeißer doch nicht aufkommen! Mit Schmerz und Lust hörten wir, daß zwar die Tiroler der Uebermacht unterlegen, daß aber Hofer verschwunden, mithin gerettet sei. Nur zu bald kam die sichere Anzeige, der brave Sandwirth sei in seinem Gebirgsverstecke aufgefunden, gefangen und am 20. Febr. 1810 auf den Wällen von Mantua erschossen worden.

Als ich in späteren Jahren Hebels ‹Schatzkästlein› in die Hände bekam und mit Entzücken durchlas, verletzte mich aufs tiefste ein Aufsatz über A. Hofer, der in spöttischer und verächtlicher Weise die thörichte Auflehnung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0284" n="272"/>
schlacht bei Wagram, wobei er nicht einmal alle seine Truppen ins Feuer führte, denn es hieß in seinem Siegesbulletin: la Garde n&#x2019;a pas ete entamee! Der Erzherzog Karl, der von seinen Verehrern als ein Meister im Rückzuge gelobt wurde, legte nach dieser Schlappe seine Feldherrnwürde nieder, und am 14. Okt. 1809 ward der Friede in Wien abgeschlossen, in dem Oestreich eine Menge Provinzen, theils an Sachsen, theils an Bayern, theils an Frankreich selbst abtreten mußte. </p><lb/>
          <p>Tirol sollte in diesem Frieden an Bayern kommen, doch die Tiroler empörten sich gegen die neuen Herren in einem gefährlichen Aufstande. Von Hofers heldenmüthigen Kämpfen und theilweisen Siegen kamen nur sehr gefärbte Nachrichten in unsre Zeitungen. Die älteren Leute sahen wohl die Hoffnungslosigkeit eines solchen Unternehmens ein, doch wir Jüngeren jubelten bei jeder geheimen Kunde von den Hoferschen Erfolgen. Noch erinnre ich mich eines Kraftwortes des Grosvaters Eichmann, der bei dieser Gelegenheit äußerte: der kleine Täckel beißt zwar ordentlich, aber er kann gegen den großen Bullenbeißer doch nicht aufkommen! Mit Schmerz und Lust hörten wir, daß zwar die Tiroler der Uebermacht unterlegen, daß aber Hofer verschwunden, mithin gerettet sei. Nur zu bald kam die sichere Anzeige, der brave Sandwirth sei in seinem Gebirgsverstecke aufgefunden, gefangen und am 20. Febr. 1810 auf den Wällen von Mantua erschossen worden. </p><lb/>
          <p>Als ich in späteren Jahren Hebels &#x2039;Schatzkästlein&#x203A; in die Hände bekam und mit Entzücken durchlas, verletzte mich aufs tiefste ein Aufsatz über A. Hofer, der in spöttischer und verächtlicher Weise die thörichte Auflehnung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0284] schlacht bei Wagram, wobei er nicht einmal alle seine Truppen ins Feuer führte, denn es hieß in seinem Siegesbulletin: la Garde n’a pas ete entamee! Der Erzherzog Karl, der von seinen Verehrern als ein Meister im Rückzuge gelobt wurde, legte nach dieser Schlappe seine Feldherrnwürde nieder, und am 14. Okt. 1809 ward der Friede in Wien abgeschlossen, in dem Oestreich eine Menge Provinzen, theils an Sachsen, theils an Bayern, theils an Frankreich selbst abtreten mußte. Tirol sollte in diesem Frieden an Bayern kommen, doch die Tiroler empörten sich gegen die neuen Herren in einem gefährlichen Aufstande. Von Hofers heldenmüthigen Kämpfen und theilweisen Siegen kamen nur sehr gefärbte Nachrichten in unsre Zeitungen. Die älteren Leute sahen wohl die Hoffnungslosigkeit eines solchen Unternehmens ein, doch wir Jüngeren jubelten bei jeder geheimen Kunde von den Hoferschen Erfolgen. Noch erinnre ich mich eines Kraftwortes des Grosvaters Eichmann, der bei dieser Gelegenheit äußerte: der kleine Täckel beißt zwar ordentlich, aber er kann gegen den großen Bullenbeißer doch nicht aufkommen! Mit Schmerz und Lust hörten wir, daß zwar die Tiroler der Uebermacht unterlegen, daß aber Hofer verschwunden, mithin gerettet sei. Nur zu bald kam die sichere Anzeige, der brave Sandwirth sei in seinem Gebirgsverstecke aufgefunden, gefangen und am 20. Febr. 1810 auf den Wällen von Mantua erschossen worden. Als ich in späteren Jahren Hebels ‹Schatzkästlein› in die Hände bekam und mit Entzücken durchlas, verletzte mich aufs tiefste ein Aufsatz über A. Hofer, der in spöttischer und verächtlicher Weise die thörichte Auflehnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/284
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/284>, abgerufen am 10.06.2024.