Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

vulgaris als auch Sambucus nigra; Sorbus aucuparia heißt dort Ebresche (verderbt aus Ober-esche) und Vogelbeere; Syringa heißt in andern Gegenden Sirene, und Sambucus heißt Hollunder oder Holler.

Manche der exotischen Pflanzen in unserem Treibhause waren schon durch den Gärtner mit Namen versehn, die er auf kleine hölzerne Stäbchen mit Bleistift notirt hatte; für andre erholten wir uns Rathes bei dem gefälligen Bouche. Die Terrasse des großen Gartens hatte eine hölzerne Einfassung, die allsommerlich mit den besten Exemplaren besetzt wurde; an jedem Ende standen zwei massive Pfeiler mit den damals beliebten Kinderstatuen aus Sandstein. Im Laufe der Jahre war das Holzwerk an diesem Blumengerüste sehr schadhaft geworden; die Zapfen der hölzernen ausgebauchten Säulen verfaulten, und da sie schwer durch neue ersetzt werden konnten, so entstanden sehr unästhetische Lücken. So lange der Grosvater Nicolai lebte, mußte der Gärtner sich helfen, so gut es ging; ohnehin verboten die schlechten Zeiten jede unnütze Ausgabe; als aber nach den Befreiungskriegen ein neuer Aufschwung eintrat, entschloß sich mein Vater ein eisernes Blumengestell machen zu lassen, das für lange Jahre ausreichen sollte.

Damit überraschte er uns eines Frühjahrs beim Hinausziehn. Zu unserer Freude waren auch die plumpen steinernen Jungen, die besonders meiner Schwester zuwider waren, von den Postamenten verschwunden und durch Töpfe von schönblühendem Pancratium fragrans ersetzt. "Gustav", sagte die Tante zu mir, "dafür müssen wir uns revanchiren! Wir wollen an alle den aufgestellten Töpfen Etiketten mit den richtig und deutlich geschriebe-

vulgaris als auch Sambucus nigra; Sorbus aucuparia heißt dort Ebresche (verderbt aus Ober-esche) und Vogelbeere; Syringa heißt in andern Gegenden Sirene, und Sambucus heißt Hollunder oder Holler.

Manche der exotischen Pflanzen in unserem Treibhause waren schon durch den Gärtner mit Namen versehn, die er auf kleine hölzerne Stäbchen mit Bleistift notirt hatte; für andre erholten wir uns Rathes bei dem gefälligen Bouché. Die Terrasse des großen Gartens hatte eine hölzerne Einfassung, die allsommerlich mit den besten Exemplaren besetzt wurde; an jedem Ende standen zwei massive Pfeiler mit den damals beliebten Kinderstatuen aus Sandstein. Im Laufe der Jahre war das Holzwerk an diesem Blumengerüste sehr schadhaft geworden; die Zapfen der hölzernen ausgebauchten Säulen verfaulten, und da sie schwer durch neue ersetzt werden konnten, so entstanden sehr unästhetische Lücken. So lange der Grosvater Nicolai lebte, mußte der Gärtner sich helfen, so gut es ging; ohnehin verboten die schlechten Zeiten jede unnütze Ausgabe; als aber nach den Befreiungskriegen ein neuer Aufschwung eintrat, entschloß sich mein Vater ein eisernes Blumengestell machen zu lassen, das für lange Jahre ausreichen sollte.

Damit überraschte er uns eines Frühjahrs beim Hinausziehn. Zu unserer Freude waren auch die plumpen steinernen Jungen, die besonders meiner Schwester zuwider waren, von den Postamenten verschwunden und durch Töpfe von schönblühendem Pancratium fragrans ersetzt. „Gustav“, sagte die Tante zu mir, „dafür müssen wir uns revanchiren! Wir wollen an alle den aufgestellten Töpfen Etiketten mit den richtig und deutlich geschriebe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0271" n="259"/>
vulgaris als auch Sambucus nigra; Sorbus aucuparia heißt dort Ebresche (verderbt aus Ober-esche) und Vogelbeere; Syringa heißt in andern Gegenden Sirene, und Sambucus heißt Hollunder oder Holler. </p><lb/>
          <p>Manche der exotischen Pflanzen in unserem Treibhause waren schon durch den Gärtner mit Namen versehn, die er auf kleine hölzerne Stäbchen mit Bleistift notirt hatte; für andre erholten wir uns Rathes bei dem gefälligen Bouché. Die Terrasse des großen Gartens hatte eine hölzerne Einfassung, die allsommerlich mit den besten Exemplaren besetzt wurde; an jedem Ende standen zwei massive Pfeiler mit den damals beliebten Kinderstatuen aus Sandstein. Im Laufe der Jahre war das Holzwerk an diesem Blumengerüste sehr schadhaft geworden; die Zapfen der hölzernen ausgebauchten Säulen verfaulten, und da sie schwer durch neue ersetzt werden konnten, so entstanden sehr unästhetische Lücken. So lange der Grosvater Nicolai lebte, mußte der Gärtner sich helfen, so gut es ging; ohnehin verboten die schlechten Zeiten jede unnütze Ausgabe; als aber nach den Befreiungskriegen ein neuer Aufschwung eintrat, entschloß sich mein Vater ein eisernes Blumengestell machen zu lassen, das für lange Jahre ausreichen sollte. </p><lb/>
          <p>Damit überraschte er uns eines Frühjahrs beim Hinausziehn. Zu unserer Freude waren auch die plumpen steinernen Jungen, die besonders meiner Schwester zuwider waren, von den Postamenten verschwunden und durch Töpfe von schönblühendem Pancratium fragrans ersetzt. &#x201E;Gustav&#x201C;, sagte die Tante zu mir, &#x201E;dafür müssen wir uns revanchiren! Wir wollen an alle den aufgestellten Töpfen Etiketten mit den richtig und deutlich geschriebe-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0271] vulgaris als auch Sambucus nigra; Sorbus aucuparia heißt dort Ebresche (verderbt aus Ober-esche) und Vogelbeere; Syringa heißt in andern Gegenden Sirene, und Sambucus heißt Hollunder oder Holler. Manche der exotischen Pflanzen in unserem Treibhause waren schon durch den Gärtner mit Namen versehn, die er auf kleine hölzerne Stäbchen mit Bleistift notirt hatte; für andre erholten wir uns Rathes bei dem gefälligen Bouché. Die Terrasse des großen Gartens hatte eine hölzerne Einfassung, die allsommerlich mit den besten Exemplaren besetzt wurde; an jedem Ende standen zwei massive Pfeiler mit den damals beliebten Kinderstatuen aus Sandstein. Im Laufe der Jahre war das Holzwerk an diesem Blumengerüste sehr schadhaft geworden; die Zapfen der hölzernen ausgebauchten Säulen verfaulten, und da sie schwer durch neue ersetzt werden konnten, so entstanden sehr unästhetische Lücken. So lange der Grosvater Nicolai lebte, mußte der Gärtner sich helfen, so gut es ging; ohnehin verboten die schlechten Zeiten jede unnütze Ausgabe; als aber nach den Befreiungskriegen ein neuer Aufschwung eintrat, entschloß sich mein Vater ein eisernes Blumengestell machen zu lassen, das für lange Jahre ausreichen sollte. Damit überraschte er uns eines Frühjahrs beim Hinausziehn. Zu unserer Freude waren auch die plumpen steinernen Jungen, die besonders meiner Schwester zuwider waren, von den Postamenten verschwunden und durch Töpfe von schönblühendem Pancratium fragrans ersetzt. „Gustav“, sagte die Tante zu mir, „dafür müssen wir uns revanchiren! Wir wollen an alle den aufgestellten Töpfen Etiketten mit den richtig und deutlich geschriebe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/271
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/271>, abgerufen am 27.07.2024.