Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

viele davon in meinen Aufzeichnungen antreffen, da sie mir bei allen Gelegenheiten unwillkührlich ins Gedächtniß kommen.

Das ganze Wesen des Grosvaters Eichmann hatte etwas befehlendes; der Kopf glich dem eines Bullenbeißers, oder edler ausgedrückt dem eines Löwen. Auf der tiefgefurchten Stirn bäumte sich ein Wald von weißen Haaren empor, die durchdringenden blauen Augen, von buschigen weißen Brauen beschattet, konnten den freundlichsten und den drohendsten Ausdruck hervorbringen, an die mäßig gebogene Nase schloß sich eine sehr lange Oberlippe, der behagliche Mund stand zwischen zwei wohlgefüllten Wangen, welche meine Schwester, die alles mit ihm anfangen konnte, oft mit wahrem Wohlgefallen streichelte. Die Kraft der Zähne blieb ihm bis in's höchste Alter, so daß er noch im 80. Jahre, zur Verwunderung der ganzen Tischgesellschaft, Aprikosenkerne aufknackte. Meine Schwester nannte ihn wegen seines starken Bauches den dicken Grosvater, oder schlechtweg den Dicken, worüber er sich vor Lachen ausschütten wollte. Dafür nannte er sie, wegen ihrer dunkeln Hautfarbe, die Prinzessin von Marokko, was denn von ihrer Seite nicht mit Lachen, sondern oft mit Thränen erwiedert ward.

Seine Jugend fiel in die Zeiten des siebenjährigen Krieges. Von der Schlacht bei seiner Vaterstadt Minden (1. Aug. 1759), die er als zwölfjähriger Knabe erlebte, wußte er manches zu erzählen, was von den Kindern mit großer Begierde aufgefaßt ward: wie vor der Schlacht die zusammengeraffte westphälische Landmiliz die Wälle der Stadt besetzt, und wie ein Milizsoldat, als die Kanonade losging, den Feinden zugerufen habe: Schießt nicht hieher,

viele davon in meinen Aufzeichnungen antreffen, da sie mir bei allen Gelegenheiten unwillkührlich ins Gedächtniß kommen.

Das ganze Wesen des Grosvaters Eichmann hatte etwas befehlendes; der Kopf glich dem eines Bullenbeißers, oder edler ausgedrückt dem eines Löwen. Auf der tiefgefurchten Stirn bäumte sich ein Wald von weißen Haaren empor, die durchdringenden blauen Augen, von buschigen weißen Brauen beschattet, konnten den freundlichsten und den drohendsten Ausdruck hervorbringen, an die mäßig gebogene Nase schloß sich eine sehr lange Oberlippe, der behagliche Mund stand zwischen zwei wohlgefüllten Wangen, welche meine Schwester, die alles mit ihm anfangen konnte, oft mit wahrem Wohlgefallen streichelte. Die Kraft der Zähne blieb ihm bis in’s höchste Alter, so daß er noch im 80. Jahre, zur Verwunderung der ganzen Tischgesellschaft, Aprikosenkerne aufknackte. Meine Schwester nannte ihn wegen seines starken Bauches den dicken Grosvater, oder schlechtweg den Dicken, worüber er sich vor Lachen ausschütten wollte. Dafür nannte er sie, wegen ihrer dunkeln Hautfarbe, die Prinzessin von Marokko, was denn von ihrer Seite nicht mit Lachen, sondern oft mit Thränen erwiedert ward.

Seine Jugend fiel in die Zeiten des siebenjährigen Krieges. Von der Schlacht bei seiner Vaterstadt Minden (1. Aug. 1759), die er als zwölfjähriger Knabe erlebte, wußte er manches zu erzählen, was von den Kindern mit großer Begierde aufgefaßt ward: wie vor der Schlacht die zusammengeraffte westphälische Landmiliz die Wälle der Stadt besetzt, und wie ein Milizsoldat, als die Kanonade losging, den Feinden zugerufen habe: Schießt nicht hieher,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0225" n="213"/>
viele davon in meinen Aufzeichnungen antreffen, da sie mir bei allen Gelegenheiten unwillkührlich ins Gedächtniß kommen. </p><lb/>
          <p>Das ganze Wesen des Grosvaters Eichmann hatte etwas befehlendes; der Kopf glich dem eines Bullenbeißers, oder edler ausgedrückt dem eines Löwen. Auf der tiefgefurchten Stirn bäumte sich ein Wald von weißen Haaren empor, die durchdringenden blauen Augen, von buschigen weißen Brauen beschattet, konnten den freundlichsten und den drohendsten Ausdruck hervorbringen, an die mäßig gebogene Nase schloß sich eine sehr lange Oberlippe, der behagliche Mund stand zwischen zwei wohlgefüllten Wangen, welche meine Schwester, die alles mit ihm anfangen konnte, oft mit wahrem Wohlgefallen streichelte. Die Kraft der Zähne blieb ihm bis in&#x2019;s höchste Alter, so daß er noch im 80. Jahre, zur Verwunderung der ganzen Tischgesellschaft, Aprikosenkerne aufknackte. Meine Schwester nannte ihn wegen seines starken Bauches den dicken Grosvater, oder schlechtweg den Dicken, worüber er sich vor Lachen ausschütten wollte. Dafür nannte er sie, wegen ihrer dunkeln Hautfarbe, die Prinzessin von Marokko, was denn von ihrer Seite nicht mit Lachen, sondern oft mit Thränen erwiedert ward. </p><lb/>
          <p>Seine Jugend fiel in die Zeiten des siebenjährigen Krieges. Von der Schlacht bei seiner Vaterstadt Minden (1. Aug. 1759), die er als zwölfjähriger Knabe erlebte, wußte er manches zu erzählen, was von den Kindern mit großer Begierde aufgefaßt ward: wie vor der Schlacht die zusammengeraffte westphälische Landmiliz die Wälle der Stadt besetzt, und wie ein Milizsoldat, als die Kanonade losging, den Feinden zugerufen habe: Schießt nicht hieher,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0225] viele davon in meinen Aufzeichnungen antreffen, da sie mir bei allen Gelegenheiten unwillkührlich ins Gedächtniß kommen. Das ganze Wesen des Grosvaters Eichmann hatte etwas befehlendes; der Kopf glich dem eines Bullenbeißers, oder edler ausgedrückt dem eines Löwen. Auf der tiefgefurchten Stirn bäumte sich ein Wald von weißen Haaren empor, die durchdringenden blauen Augen, von buschigen weißen Brauen beschattet, konnten den freundlichsten und den drohendsten Ausdruck hervorbringen, an die mäßig gebogene Nase schloß sich eine sehr lange Oberlippe, der behagliche Mund stand zwischen zwei wohlgefüllten Wangen, welche meine Schwester, die alles mit ihm anfangen konnte, oft mit wahrem Wohlgefallen streichelte. Die Kraft der Zähne blieb ihm bis in’s höchste Alter, so daß er noch im 80. Jahre, zur Verwunderung der ganzen Tischgesellschaft, Aprikosenkerne aufknackte. Meine Schwester nannte ihn wegen seines starken Bauches den dicken Grosvater, oder schlechtweg den Dicken, worüber er sich vor Lachen ausschütten wollte. Dafür nannte er sie, wegen ihrer dunkeln Hautfarbe, die Prinzessin von Marokko, was denn von ihrer Seite nicht mit Lachen, sondern oft mit Thränen erwiedert ward. Seine Jugend fiel in die Zeiten des siebenjährigen Krieges. Von der Schlacht bei seiner Vaterstadt Minden (1. Aug. 1759), die er als zwölfjähriger Knabe erlebte, wußte er manches zu erzählen, was von den Kindern mit großer Begierde aufgefaßt ward: wie vor der Schlacht die zusammengeraffte westphälische Landmiliz die Wälle der Stadt besetzt, und wie ein Milizsoldat, als die Kanonade losging, den Feinden zugerufen habe: Schießt nicht hieher,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/225
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/225>, abgerufen am 25.11.2024.