Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

schlechtem Zustande sich befanden, daß sie neu verbleit werden mußten; einige erforderten sogar neue Rahmen, die gegen den Regen mit Oelfarbe anzustreichen waren. "Blitz noch einmal", sagte verdrieslich der Grosvater, als wir aufmerksam zuhörend, neben ihm standen, "können Sie sich nicht noch diesen Winter durchhelfen?" "Unmöglich, Herr Geheimerath", sagte der Gärtner, und indem er ein Fenster aufheben wollte, fiel es auch schon klirrend auseinander. "Gut", sagte der Grosvater, "so lassen Sie das Nöthigste machen, aber nichts Unnützes."

Die lange Himbeerhecke, welche uns das köstlichste Vesperbrodt lieferte, bedurfte einer neuen Einfassung, zu der mehrere Hundert Fuß Latten angewendet wurden. Die Feurung des Ananashauses war schadhaft geworden, und mußte vom Maurer ganz neu hergerichtet werden. Am schlimmsten aber war es, als einstmals der hintere Gartenzaun durch das Pflaster der bedeutend höher liegenden Rosenquergasse eingedrückt wurde, und die Polizei im Interesse der öffentlichen Sicherheit auf eine schleunige Wiederherstellung drang. Vergeblich versuchte der Grosvater es geltend zu machen, daß dieser Unfall nicht dem Gartenbesitzer, sondern dem Steinsetzermeister der Stadt zuzuschreiben sei; die Sentenz des Polizeipräsidiums war nicht zu ändern. Dieser Bau verursachte eine Ausgabe von beinahe Hundert Thalern, und es war gar nicht daran zu denken, daß eine solche Summe jemals durch die veredelten Obstsorten und die verkauften Ananas eingebracht werde.

Mehrere Sommer hindurch plagte sich der Grosvater vergeblich, um eine Vermehrung der Einnahmen zu erzielen. Es kamen immer neue, unvorhergesehene Ausgaben, und

schlechtem Zustande sich befanden, daß sie neu verbleit werden mußten; einige erforderten sogar neue Rahmen, die gegen den Regen mit Oelfarbe anzustreichen waren. „Blitz noch einmal“, sagte verdrieslich der Grosvater, als wir aufmerksam zuhörend, neben ihm standen, „können Sie sich nicht noch diesen Winter durchhelfen?“ „Unmöglich, Herr Geheimerath“, sagte der Gärtner, und indem er ein Fenster aufheben wollte, fiel es auch schon klirrend auseinander. „Gut“, sagte der Grosvater, „so lassen Sie das Nöthigste machen, aber nichts Unnützes.“

Die lange Himbeerhecke, welche uns das köstlichste Vesperbrodt lieferte, bedurfte einer neuen Einfassung, zu der mehrere Hundert Fuß Latten angewendet wurden. Die Feurung des Ananashauses war schadhaft geworden, und mußte vom Maurer ganz neu hergerichtet werden. Am schlimmsten aber war es, als einstmals der hintere Gartenzaun durch das Pflaster der bedeutend höher liegenden Rosenquergasse eingedrückt wurde, und die Polizei im Interesse der öffentlichen Sicherheit auf eine schleunige Wiederherstellung drang. Vergeblich versuchte der Grosvater es geltend zu machen, daß dieser Unfall nicht dem Gartenbesitzer, sondern dem Steinsetzermeister der Stadt zuzuschreiben sei; die Sentenz des Polizeipräsidiums war nicht zu ändern. Dieser Bau verursachte eine Ausgabe von beinahe Hundert Thalern, und es war gar nicht daran zu denken, daß eine solche Summe jemals durch die veredelten Obstsorten und die verkauften Ananas eingebracht werde.

Mehrere Sommer hindurch plagte sich der Grosvater vergeblich, um eine Vermehrung der Einnahmen zu erzielen. Es kamen immer neue, unvorhergesehene Ausgaben, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0255" n="243"/>
schlechtem Zustande sich befanden, daß sie neu verbleit werden mußten; einige erforderten sogar neue Rahmen, die gegen den Regen mit Oelfarbe anzustreichen waren. &#x201E;Blitz noch einmal&#x201C;, sagte verdrieslich der Grosvater, als wir aufmerksam zuhörend, neben ihm standen, &#x201E;können Sie sich nicht noch diesen Winter durchhelfen?&#x201C; &#x201E;Unmöglich, Herr Geheimerath&#x201C;, sagte der Gärtner, und indem er ein Fenster aufheben wollte, fiel es auch schon klirrend auseinander. &#x201E;Gut&#x201C;, sagte der Grosvater, &#x201E;so lassen Sie das Nöthigste machen, aber nichts Unnützes.&#x201C; </p><lb/>
          <p>Die lange Himbeerhecke, welche uns das köstlichste Vesperbrodt lieferte, bedurfte einer neuen Einfassung, zu der mehrere Hundert Fuß Latten angewendet wurden. Die Feurung des Ananashauses war schadhaft geworden, und mußte vom Maurer ganz neu hergerichtet werden. Am schlimmsten aber war es, als einstmals der hintere Gartenzaun durch das Pflaster der bedeutend höher liegenden Rosenquergasse eingedrückt wurde, und die Polizei im Interesse der öffentlichen Sicherheit auf eine schleunige Wiederherstellung drang. Vergeblich versuchte der Grosvater es geltend zu machen, daß dieser Unfall nicht dem Gartenbesitzer, sondern dem Steinsetzermeister der Stadt zuzuschreiben sei; die Sentenz des Polizeipräsidiums war nicht zu ändern. Dieser Bau verursachte eine Ausgabe von beinahe Hundert Thalern, und es war gar nicht daran zu denken, daß eine solche Summe jemals durch die veredelten Obstsorten und die verkauften Ananas eingebracht werde. </p><lb/>
          <p>Mehrere Sommer hindurch plagte sich der Grosvater vergeblich, um eine Vermehrung der Einnahmen zu erzielen. Es kamen immer neue, unvorhergesehene Ausgaben, und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0255] schlechtem Zustande sich befanden, daß sie neu verbleit werden mußten; einige erforderten sogar neue Rahmen, die gegen den Regen mit Oelfarbe anzustreichen waren. „Blitz noch einmal“, sagte verdrieslich der Grosvater, als wir aufmerksam zuhörend, neben ihm standen, „können Sie sich nicht noch diesen Winter durchhelfen?“ „Unmöglich, Herr Geheimerath“, sagte der Gärtner, und indem er ein Fenster aufheben wollte, fiel es auch schon klirrend auseinander. „Gut“, sagte der Grosvater, „so lassen Sie das Nöthigste machen, aber nichts Unnützes.“ Die lange Himbeerhecke, welche uns das köstlichste Vesperbrodt lieferte, bedurfte einer neuen Einfassung, zu der mehrere Hundert Fuß Latten angewendet wurden. Die Feurung des Ananashauses war schadhaft geworden, und mußte vom Maurer ganz neu hergerichtet werden. Am schlimmsten aber war es, als einstmals der hintere Gartenzaun durch das Pflaster der bedeutend höher liegenden Rosenquergasse eingedrückt wurde, und die Polizei im Interesse der öffentlichen Sicherheit auf eine schleunige Wiederherstellung drang. Vergeblich versuchte der Grosvater es geltend zu machen, daß dieser Unfall nicht dem Gartenbesitzer, sondern dem Steinsetzermeister der Stadt zuzuschreiben sei; die Sentenz des Polizeipräsidiums war nicht zu ändern. Dieser Bau verursachte eine Ausgabe von beinahe Hundert Thalern, und es war gar nicht daran zu denken, daß eine solche Summe jemals durch die veredelten Obstsorten und die verkauften Ananas eingebracht werde. Mehrere Sommer hindurch plagte sich der Grosvater vergeblich, um eine Vermehrung der Einnahmen zu erzielen. Es kamen immer neue, unvorhergesehene Ausgaben, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/255
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/255>, abgerufen am 24.01.2025.