Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

stauden gepflanzt, von denen der Grosvater uns ächte Lambertsnüsse, so groß wie ein Daumenglied versprach. An eine sonnige Stelle der Mauer kam ein Maulbeerbaum, der die besten Früchte liefern sollte.

Im folgenden Frühjahre zeigte sich eine so übermäßige Menge der gewöhnlichen weißen Kohlschmetterlinge (von den Berlinern "Kalitten" genannt), daß man mit Recht einen zerstörenden Raupenfraß, und ein Misrathen der ganzen Obsterndte erwarten durfte. Hier mußte Hülfe geschafft werden, und der Grosvater griff mit gewohnter Energie ein. Er versprach uns für jedes Dutzend todter Kalitten, die wir ihm bringen würden, aus seiner Tasche zuerst einen Groschen, dann, als dies zu sehr in's Geld lief, einen Sechser, endlich, als die Kalitten sich in's Unendliche mehrten, einen Dreier. Wir waren nun in jeder freien Minute, mit Fangscheeren und Fliegennetzen bewaffnet, die eifrigsten Jäger. Wenn jetzt Freunde und Freundinnen zum Besuch kamen, was fast täglich geschah, so wurden keine geselligen Spiele vorgenommen, sondern die Gäste halfen uns beim Kalittenfangen, und erhielten auch ihre Bezahlung. Wir erwarben auf diese Weise mehrere Thaler; allein wie wenig bedeuteten die paar Tausend vertilgter Raupenerzeuger gegen die Myriaden der lebendig gebliebenen! Daher ging denn in diesem Sommer das Kernobst fast sämmtlich zu Grunde, wodurch die vom Grosvater gehofften Einnahmen nicht wenig geschmälert wurden. Ich hatte zwar auf dem neuen Plane des Gartens jeden Obstbaum sorgfältig eingetragen; allein was half diese mühsame Kontrolle, wenn kein Obst auf den Bäumen wuchs?

Als der Herbst herankam, zeigte der Gärtner dem Grosvater eine ganze Menge Mistbeetfenster, die in so

stauden gepflanzt, von denen der Grosvater uns ächte Lambertsnüsse, so groß wie ein Daumenglied versprach. An eine sonnige Stelle der Mauer kam ein Maulbeerbaum, der die besten Früchte liefern sollte.

Im folgenden Frühjahre zeigte sich eine so übermäßige Menge der gewöhnlichen weißen Kohlschmetterlinge (von den Berlinern „Kalitten“ genannt), daß man mit Recht einen zerstörenden Raupenfraß, und ein Misrathen der ganzen Obsterndte erwarten durfte. Hier mußte Hülfe geschafft werden, und der Grosvater griff mit gewohnter Energie ein. Er versprach uns für jedes Dutzend todter Kalitten, die wir ihm bringen würden, aus seiner Tasche zuerst einen Groschen, dann, als dies zu sehr in’s Geld lief, einen Sechser, endlich, als die Kalitten sich in’s Unendliche mehrten, einen Dreier. Wir waren nun in jeder freien Minute, mit Fangscheeren und Fliegennetzen bewaffnet, die eifrigsten Jäger. Wenn jetzt Freunde und Freundinnen zum Besuch kamen, was fast täglich geschah, so wurden keine geselligen Spiele vorgenommen, sondern die Gäste halfen uns beim Kalittenfangen, und erhielten auch ihre Bezahlung. Wir erwarben auf diese Weise mehrere Thaler; allein wie wenig bedeuteten die paar Tausend vertilgter Raupenerzeuger gegen die Myriaden der lebendig gebliebenen! Daher ging denn in diesem Sommer das Kernobst fast sämmtlich zu Grunde, wodurch die vom Grosvater gehofften Einnahmen nicht wenig geschmälert wurden. Ich hatte zwar auf dem neuen Plane des Gartens jeden Obstbaum sorgfältig eingetragen; allein was half diese mühsame Kontrolle, wenn kein Obst auf den Bäumen wuchs?

Als der Herbst herankam, zeigte der Gärtner dem Grosvater eine ganze Menge Mistbeetfenster, die in so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0254" n="242"/>
stauden gepflanzt, von denen der Grosvater uns ächte Lambertsnüsse, so groß wie ein Daumenglied versprach. An eine sonnige Stelle der Mauer kam ein Maulbeerbaum, der die besten Früchte liefern sollte. </p><lb/>
          <p>Im folgenden Frühjahre zeigte sich eine so übermäßige Menge der gewöhnlichen weißen Kohlschmetterlinge (von den Berlinern &#x201E;Kalitten&#x201C; genannt), daß man mit Recht einen zerstörenden Raupenfraß, und ein Misrathen der ganzen Obsterndte erwarten durfte. Hier mußte Hülfe geschafft werden, und der Grosvater griff mit gewohnter Energie ein. Er versprach uns für jedes Dutzend todter Kalitten, die wir ihm bringen würden, aus seiner Tasche zuerst einen Groschen, dann, als dies zu sehr in&#x2019;s Geld lief, einen Sechser, endlich, als die Kalitten sich in&#x2019;s Unendliche mehrten, einen Dreier. Wir waren nun in jeder freien Minute, mit Fangscheeren und Fliegennetzen bewaffnet, die eifrigsten Jäger. Wenn jetzt Freunde und Freundinnen zum Besuch kamen, was fast täglich geschah, so wurden keine geselligen Spiele vorgenommen, sondern die Gäste halfen uns beim Kalittenfangen, und erhielten auch ihre Bezahlung. Wir erwarben auf diese Weise mehrere Thaler; allein wie wenig bedeuteten die paar Tausend vertilgter Raupenerzeuger gegen die Myriaden der lebendig gebliebenen! Daher ging denn in diesem Sommer das Kernobst fast sämmtlich zu Grunde, wodurch die vom Grosvater gehofften Einnahmen nicht wenig geschmälert wurden. Ich hatte zwar auf dem neuen Plane des Gartens jeden Obstbaum sorgfältig eingetragen; allein was half diese mühsame Kontrolle, wenn kein Obst auf den Bäumen wuchs? </p><lb/>
          <p>Als der Herbst herankam, zeigte der Gärtner dem Grosvater eine ganze Menge Mistbeetfenster, die in so
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0254] stauden gepflanzt, von denen der Grosvater uns ächte Lambertsnüsse, so groß wie ein Daumenglied versprach. An eine sonnige Stelle der Mauer kam ein Maulbeerbaum, der die besten Früchte liefern sollte. Im folgenden Frühjahre zeigte sich eine so übermäßige Menge der gewöhnlichen weißen Kohlschmetterlinge (von den Berlinern „Kalitten“ genannt), daß man mit Recht einen zerstörenden Raupenfraß, und ein Misrathen der ganzen Obsterndte erwarten durfte. Hier mußte Hülfe geschafft werden, und der Grosvater griff mit gewohnter Energie ein. Er versprach uns für jedes Dutzend todter Kalitten, die wir ihm bringen würden, aus seiner Tasche zuerst einen Groschen, dann, als dies zu sehr in’s Geld lief, einen Sechser, endlich, als die Kalitten sich in’s Unendliche mehrten, einen Dreier. Wir waren nun in jeder freien Minute, mit Fangscheeren und Fliegennetzen bewaffnet, die eifrigsten Jäger. Wenn jetzt Freunde und Freundinnen zum Besuch kamen, was fast täglich geschah, so wurden keine geselligen Spiele vorgenommen, sondern die Gäste halfen uns beim Kalittenfangen, und erhielten auch ihre Bezahlung. Wir erwarben auf diese Weise mehrere Thaler; allein wie wenig bedeuteten die paar Tausend vertilgter Raupenerzeuger gegen die Myriaden der lebendig gebliebenen! Daher ging denn in diesem Sommer das Kernobst fast sämmtlich zu Grunde, wodurch die vom Grosvater gehofften Einnahmen nicht wenig geschmälert wurden. Ich hatte zwar auf dem neuen Plane des Gartens jeden Obstbaum sorgfältig eingetragen; allein was half diese mühsame Kontrolle, wenn kein Obst auf den Bäumen wuchs? Als der Herbst herankam, zeigte der Gärtner dem Grosvater eine ganze Menge Mistbeetfenster, die in so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/254
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/254>, abgerufen am 25.01.2025.