Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Ein verfehlter und ein gelungener Besuch bei Goethe. 1819 und 1827. Handschrift für Freunde. [Berlin], [1862].

Bild:
<< vorherige Seite

ter des Dr. Mitterbacher) ohne Anstoss über-
geben.

Die Fürstin nahm das Gedicht von der
kleinen Geberin mit Güte an, und schenkte ihr
eine werthvolle emaillirte Uhr, auf deren Rück-
seite das kaiserliche N in feinen Perlen ange-
bracht war.

Diese Uhr verwahrt meine Frau noch im-
mer als Andenken an eine Zeit, die dem jün-
geren Geschlechte schon anfängt, wie ein Mythus
zu erscheinen.

Das Gedicht an den Kaiser Franz sollte
die Damm-Klara (d. h. Klara, Tochter des Dr.
Damm) überreichen. Sie ging aber mit ihrem
seidenen Kissen auf den Erzherzog Ferdinand
zu, der schön und schlank neben seinem sehr
unansehnlichen Bruder dem Kaiser stand, und
Goethe musste sich beeilen, ihren Schritten die
rechte Richtung zu geben. Jn ihrem kindlichen
Sinne hatte sie angenommen, der grösste und
schönste müsse der Kaiser sein.

War nun so bei der Ueberreichung der
Gedichte alles in ziemlicher Ordnung von Stat-
ten gegangen, so sollte bei der weiteren Hul-

ter des Dr. Mitterbacher) ohne Anstoss über-
geben.

Die Fürstin nahm das Gedicht von der
kleinen Geberin mit Güte an, und schenkte ihr
eine werthvolle emaillirte Uhr, auf deren Rück-
seite das kaiserliche N in feinen Perlen ange-
bracht war.

Diese Uhr verwahrt meine Frau noch im-
mer als Andenken an eine Zeit, die dem jün-
geren Geschlechte schon anfängt, wie ein Mythus
zu erscheinen.

Das Gedicht an den Kaiser Franz sollte
die Damm-Klara (d. h. Klara, Tochter des Dr.
Damm) überreichen. Sie ging aber mit ihrem
seidenen Kissen auf den Erzherzog Ferdinand
zu, der schön und schlank neben seinem sehr
unansehnlichen Bruder dem Kaiser stand, und
Goethe musste sich beeilen, ihren Schritten die
rechte Richtung zu geben. Jn ihrem kindlichen
Sinne hatte sie angenommen, der grösste und
schönste müsse der Kaiser sein.

War nun so bei der Ueberreichung der
Gedichte alles in ziemlicher Ordnung von Stat-
ten gegangen, so sollte bei der weiteren Hul-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0044" n="39"/>
        <p xml:id="ID_156" prev="#ID_155">     ter des Dr. Mitterbacher) ohne Anstoss über-<lb/>
geben.     </p><lb/>
        <p xml:id="ID_157">     Die Fürstin nahm das Gedicht von der<lb/>
kleinen Geberin mit Güte an, und schenkte ihr<lb/>
eine werthvolle emaillirte Uhr, auf deren Rück-<lb/>
seite das kaiserliche N in feinen Perlen ange-<lb/>
bracht war.     </p><lb/>
        <p xml:id="ID_158">     Diese Uhr verwahrt meine Frau noch im-<lb/>
mer als Andenken an eine Zeit, die dem jün-<lb/>
geren Geschlechte schon anfängt, wie ein Mythus<lb/>
zu erscheinen.     </p><lb/>
        <p xml:id="ID_159">     Das Gedicht an den Kaiser Franz sollte<lb/>
die Damm-Klara (d. h. Klara, Tochter des Dr.<lb/>
Damm) überreichen. Sie ging aber mit ihrem<lb/>
seidenen Kissen auf den Erzherzog Ferdinand<lb/>
zu, der schön und schlank neben seinem sehr<lb/>
unansehnlichen Bruder dem Kaiser stand, und<lb/>
Goethe musste sich beeilen, ihren Schritten die<lb/>
rechte Richtung zu geben. Jn ihrem kindlichen<lb/>
Sinne hatte sie angenommen, der grösste und<lb/>
schönste müsse der Kaiser sein.     </p><lb/>
        <p xml:id="ID_160" next="#ID_161">     War nun so bei der Ueberreichung der<lb/>
Gedichte alles in ziemlicher Ordnung von Stat-<lb/>
ten gegangen, so sollte bei der weiteren Hul- </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0044] ter des Dr. Mitterbacher) ohne Anstoss über- geben. Die Fürstin nahm das Gedicht von der kleinen Geberin mit Güte an, und schenkte ihr eine werthvolle emaillirte Uhr, auf deren Rück- seite das kaiserliche N in feinen Perlen ange- bracht war. Diese Uhr verwahrt meine Frau noch im- mer als Andenken an eine Zeit, die dem jün- geren Geschlechte schon anfängt, wie ein Mythus zu erscheinen. Das Gedicht an den Kaiser Franz sollte die Damm-Klara (d. h. Klara, Tochter des Dr. Damm) überreichen. Sie ging aber mit ihrem seidenen Kissen auf den Erzherzog Ferdinand zu, der schön und schlank neben seinem sehr unansehnlichen Bruder dem Kaiser stand, und Goethe musste sich beeilen, ihren Schritten die rechte Richtung zu geben. Jn ihrem kindlichen Sinne hatte sie angenommen, der grösste und schönste müsse der Kaiser sein. War nun so bei der Ueberreichung der Gedichte alles in ziemlicher Ordnung von Stat- ten gegangen, so sollte bei der weiteren Hul-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-08-05T13:43:06Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_goethe_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_goethe_1819/44
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Ein verfehlter und ein gelungener Besuch bei Goethe. 1819 und 1827. Handschrift für Freunde. [Berlin], [1862], S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_goethe_1819/44>, abgerufen am 18.12.2024.