Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

Molochia, v. Halimus.

Moly Arten erzehlet Pet: Laurenb.
vierzehen/ wir haben nur davon 3. wel-
che zu suchen/ nu. 181-183.

Molucca spinola, n. 837. NB. Cir-
sum
gehöret numero 838. zu stehen.

Momordica, v. Balsamina.

Monoclones, v. Tanacetum.

Monococcon, v. Paridis herba.

Monophyllon, v. Unifolium.

Morochtus, v. Osteocolla.

Morsus Gallinae, Hünerdarm/ Vo-
gelkraut/ n. 1080. minor s. Alsine mi-
nima,
klein Vogelkraut/ n. 1081.

Morsus Diaboli, Praemorsa, Suc-
cisa, Jacaea nigra,
Teufelsabbiß/ n. 1079.
Die Wurtzel ist gut wider die Gifft und
Pest/ und wird wider die Schwerenoth/
Mutterschmertzen/ Frantzosen und des-
sen Geschwüren/ und frischen Wunden
gelobet: Vnter die Gurgelwasser ge-
than/ bringet die geschwollene Mandeln
wieder zu rechte. Außwendig auffgeleget
ist ein sonderlich Experiment vor die
Carfunckel.

Morus, morea, Maulbeerbaum/ n.
1247. Die unzeitigen Maulbeeren ver-
stopffen/ die reiffen aber erweichen den
Leib/ kühlen und stillen den Durst. Das
Diamorum oder Maulbeersafft/ wird
wider allerhand Mund- und Halß Be-
schwernissen gebrauchet/ stärcket das
Zahnfleisch/ und vertreibet die Blattern
im Munde. Sycomorus Lonic: Adams-
feige/ n. 1248. Pseudosycomorus Matt.
n.
1249.

Morus Bassus, v. Rubus.

[Spaltenumbruch]

Moschata nux, aromatica, Myti-
stica, Moschocaryon,
Mußkaten nuß:
Macis, Mußkaten Blumen/ num. 1232.
Dienen dem Magen/ Hertz/ Haupt
und Mutter: Mindern die Miltz/ stil-
len das Brechen und Durchlauff: Helf-
fen däuen/ erquicken das Kind im Mut-
terleibe/ insonderheit die eingemachten/
machen einen lieblichen Athem. Muß-
katen Oel- oder Balsam ist auch so be-
kandt/ daß fast keine Balsambüchse zu
finden/ darin derselbe nicht solte mit ver-
handen seyn: An|den Schläffen/ in der
Hand oder Fußsohlen gestrichen/ machet
süsse schlaffen: Auf dem Nabel/ benimbt
den Kindern das Reissen im Leibe. Mus-
katen Blumen Oel verdächtigen Weibes-
Persohnen unter die Purgier-Pulver
gethan/ oder sonsten beygebracht/ ver-
hindert daß die Frucht nicht werde ab-
getrieben. Wer stets eine Mußkaten
nuß bey sich trägt/ sol nicht allein starck
und frisch bleiben/ sondern auch schöner
werden: Stehet leicht zu versuchen.

Muralis herba, v. Parietaria.

Musa fructus, Matthioli, n. 1315:

Muses, Amerikanische Paradißäpffel/
an Iito Brasiliensium? num. 1314.
Die Blätter sollen drey Schuh lang und
zwey Schuh breit werden.

Muscatella Cordi, v Ranunculus.

Muscipula s. viscaria fl: muscoso,
num.
404.

Muscus, Bryon, Usnea, Moeß/ ist
vielerley: Arboreus s: Quernus, Ei-
chen oder Baum moeß/ nu. 18. Braucht
man in der Gelbensucht/ Durchlauff/

Rote-
G g g
[Spaltenumbruch]

Molochia, v. Halimus.

Moly Arten erzehlet Pet: Laurenb.
vierzehen/ wir haben nur davon 3. wel-
che zu ſuchen/ nu. 181-183.

Molucca ſpinola, n. 837. NB. Cir-
ſum
gehoͤret numero 838. zu ſtehen.

Momordica, v. Balſamina.

Monoclones, v. Tanacetum.

Monococcon, v. Paridis herba.

Monophyllon, v. Unifolium.

Morochtus, v. Oſteocolla.

Morſus Gallinæ, Huͤnerdarm/ Vo-
gelkraut/ n. 1080. minor ſ. Alſine mi-
nima,
klein Vogelkraut/ n. 1081.

Morſus Diaboli, Præmorſa, Suc-
ciſa, Jacæa nigra,
Teufelsabbiß/ n. 1079.
Die Wurtzel iſt gut wider die Gifft und
Peſt/ und wird wider die Schwerenoth/
Mutterſchmertzen/ Frantzoſen und deſ-
ſen Geſchwuͤren/ und friſchen Wunden
gelobet: Vnter die Gurgelwaſſer ge-
than/ bringet die geſchwollene Mandeln
wieder zu rechte. Außwendig auffgeleget
iſt ein ſonderlich Experiment vor die
Carfunckel.

Morus, morea, Maulbeerbaum/ n.
1247. Die unzeitigen Maulbeeren ver-
ſtopffen/ die reiffen aber erweichen den
Leib/ kuͤhlen und ſtillen den Durſt. Das
Diamorum oder Maulbeerſafft/ wird
wider allerhand Mund- und Halß Be-
ſchwerniſſen gebrauchet/ ſtaͤrcket das
Zahnfleiſch/ und vertreibet die Blattern
im Munde. Sycomorus Lonic: Adams-
feige/ n. 1248. Pſeudoſycomorus Matt.
n.
1249.

Morus Basſus, v. Rubus.

[Spaltenumbruch]

Moſchata nux, aromatica, Myti-
ſtica, Moſchocaryon,
Mußkaten nuß:
Macis, Mußkaten Blumen/ num. 1232.
Dienen dem Magen/ Hertz/ Haupt
und Mutter: Mindern die Miltz/ ſtil-
len das Brechen und Durchlauff: Helf-
fen daͤuen/ erquicken das Kind im Mut-
terleibe/ inſonderheit die eingemachten/
machen einen lieblichen Athem. Muß-
katen Oel- oder Balſam iſt auch ſo be-
kandt/ daß faſt keine Balſambuͤchſe zu
finden/ darin derſelbe nicht ſolte mit ver-
handen ſeyn: An|den Schlaͤffen/ in der
Hand oder Fußſohlen geſtrichen/ machet
ſuͤſſe ſchlaffen: Auf dem Nabel/ benimbt
den Kindern das Reiſſen im Leibe. Muſ-
katen Blumen Oel verdaͤchtigen Weibes-
Perſohnen unter die Purgier-Pulver
gethan/ oder ſonſten beygebracht/ ver-
hindert daß die Frucht nicht werde ab-
getrieben. Wer ſtets eine Mußkaten
nuß bey ſich traͤgt/ ſol nicht allein ſtarck
und friſch bleiben/ ſondern auch ſchoͤner
werden: Stehet leicht zu verſuchen.

Muralis herba, v. Parietaria.

Muſa fructus, Matthioli, n. 1315:

Muſes, Amerikaniſche Paradißaͤpffel/
an Iito Braſilienſium? num. 1314.
Die Blaͤtter ſollen drey Schuh lang und
zwey Schuh breit werden.

Muſcatella Cordi, v Ranunculus.

Muſcipula ſ. viſcaria fl: muſcoſo,
num.
404.

Muſcus, Bryon, Usnea, Moeß/ iſt
vielerley: Arboreus ſ: Quernus, Ei-
chen oder Baum moeß/ nu. 18. Braucht
man in der Gelbenſucht/ Durchlauff/

Rote-
G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0421"/>
        <cb n="97."/><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>olochia, v. <hi rendition="#i">H</hi>alimus.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>oly</hi> Arten erzehlet <hi rendition="#aq">Pet: Laurenb.</hi><lb/>
vierzehen/ wir haben nur davon 3. wel-<lb/>
che zu &#x017F;uchen/ nu. 181-183.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>olucca &#x017F;pinola, n. 837. NB. Cir-<lb/>
&#x017F;um</hi> geho&#x0364;ret <hi rendition="#aq">numero</hi> 838. zu &#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>omordica, v. Bal&#x017F;amina.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>onoclones, v. Tanacetum.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>onococcon, v. Paridis herba.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>onophyllon, v. Unifolium.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>orochtus, v. O&#x017F;teocolla.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Mor&#x017F;us Gallinæ,</hi> Hu&#x0364;nerdarm/ Vo-<lb/>
gelkraut/ n. 1080. <hi rendition="#aq">minor &#x017F;. Al&#x017F;ine mi-<lb/>
nima,</hi> klein Vogelkraut/ n. 1081.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Mor&#x017F;us Diaboli, Præmor&#x017F;a, Suc-<lb/>
ci&#x017F;a, Jacæa nigra,</hi> Teufelsabbiß/ n. 1079.<lb/>
Die Wurtzel i&#x017F;t gut wider die Gifft und<lb/>
Pe&#x017F;t/ und wird wider die Schwerenoth/<lb/>
Mutter&#x017F;chmertzen/ Frantzo&#x017F;en und de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ge&#x017F;chwu&#x0364;ren/ und fri&#x017F;chen Wunden<lb/>
gelobet: Vnter die Gurgelwa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
than/ bringet die ge&#x017F;chwollene Mandeln<lb/>
wieder zu rechte. Außwendig auffgeleget<lb/>
i&#x017F;t ein &#x017F;onderlich Experiment vor die<lb/>
Carfunckel.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>orus, <hi rendition="#k">m</hi>orea,</hi> Maulbeerbaum/ n.<lb/>
1247. Die unzeitigen Maulbeeren ver-<lb/>
&#x017F;topffen/ die reiffen aber erweichen den<lb/>
Leib/ ku&#x0364;hlen und &#x017F;tillen den Dur&#x017F;t. Das<lb/><hi rendition="#aq">Diamorum</hi> oder Maulbeer&#x017F;afft/ wird<lb/>
wider allerhand Mund- und Halß Be-<lb/>
&#x017F;chwerni&#x017F;&#x017F;en gebrauchet/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das<lb/>
Zahnflei&#x017F;ch/ und vertreibet die Blattern<lb/>
im Munde. <hi rendition="#aq">Sycomorus <hi rendition="#i">Lonic</hi>:</hi> Adams-<lb/>
feige/ n. 1248. <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudo&#x017F;ycomorus <hi rendition="#i">Matt.</hi><lb/>
n.</hi> 1249.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Morus Bas&#x017F;us, v. Rubus.</hi> </p><lb/>
        <cb n="98."/><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>o&#x017F;chata nux, aromatica, <hi rendition="#i">M</hi>yti-<lb/>
&#x017F;tica, <hi rendition="#i">M</hi>o&#x017F;chocaryon,</hi> Mußkaten nuß:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Macis</hi>,</hi> Mußkaten Blumen/ num. 1232.<lb/>
Dienen dem Magen/ Hertz/ Haupt<lb/>
und Mutter: Mindern die Miltz/ &#x017F;til-<lb/>
len das Brechen und Durchlauff: Helf-<lb/>
fen da&#x0364;uen/ erquicken das Kind im Mut-<lb/>
terleibe/ in&#x017F;onderheit die eingemachten/<lb/>
machen einen lieblichen Athem. Muß-<lb/>
katen Oel- oder Bal&#x017F;am i&#x017F;t auch &#x017F;o be-<lb/>
kandt/ daß fa&#x017F;t keine Bal&#x017F;ambu&#x0364;ch&#x017F;e zu<lb/>
finden/ darin der&#x017F;elbe nicht &#x017F;olte mit ver-<lb/>
handen &#x017F;eyn: An|den Schla&#x0364;ffen/ in der<lb/>
Hand oder Fuß&#x017F;ohlen ge&#x017F;trichen/ machet<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chlaffen: Auf dem Nabel/ benimbt<lb/>
den Kindern das Rei&#x017F;&#x017F;en im Leibe. Mu&#x017F;-<lb/>
katen Blumen Oel verda&#x0364;chtigen Weibes-<lb/>
Per&#x017F;ohnen unter die Purgier-Pulver<lb/>
gethan/ oder &#x017F;on&#x017F;ten beygebracht/ ver-<lb/>
hindert daß die Frucht nicht werde ab-<lb/>
getrieben. Wer &#x017F;tets eine Mußkaten<lb/>
nuß bey &#x017F;ich tra&#x0364;gt/ &#x017F;ol nicht allein &#x017F;tarck<lb/>
und fri&#x017F;ch bleiben/ &#x017F;ondern auch &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
werden: Stehet leicht zu ver&#x017F;uchen.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>uralis herba, v. Parietaria.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>u&#x017F;a fructus, <hi rendition="#i">Matthioli</hi>, n.</hi> 1315:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>u&#x017F;es,</hi> Amerikani&#x017F;che Paradißa&#x0364;pffel/<lb/><hi rendition="#aq">an Iito Bra&#x017F;ilien&#x017F;ium? num.</hi> 1314.<lb/>
Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ollen drey Schuh lang und<lb/>
zwey Schuh breit werden.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>u&#x017F;catella <hi rendition="#i">C</hi>ordi, v Ranunculus.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>u&#x017F;cipula &#x017F;. vi&#x017F;caria fl: <hi rendition="#k">m</hi>u&#x017F;co&#x017F;o,<lb/>
num.</hi> 404.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>u&#x017F;cus, <hi rendition="#i">B</hi>ryon, Usnea,</hi> Moeß/ i&#x017F;t<lb/>
vielerley: <hi rendition="#aq">Arboreus &#x017F;: Quernus,</hi> Ei-<lb/>
chen oder Baum moeß/ nu. 18. Braucht<lb/>
man in der Gelben&#x017F;ucht/ Durchlauff/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">Rote-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0421] Molochia, v. Halimus. Moly Arten erzehlet Pet: Laurenb. vierzehen/ wir haben nur davon 3. wel- che zu ſuchen/ nu. 181-183. Molucca ſpinola, n. 837. NB. Cir- ſum gehoͤret numero 838. zu ſtehen. Momordica, v. Balſamina. Monoclones, v. Tanacetum. Monococcon, v. Paridis herba. Monophyllon, v. Unifolium. Morochtus, v. Oſteocolla. Morſus Gallinæ, Huͤnerdarm/ Vo- gelkraut/ n. 1080. minor ſ. Alſine mi- nima, klein Vogelkraut/ n. 1081. Morſus Diaboli, Præmorſa, Suc- ciſa, Jacæa nigra, Teufelsabbiß/ n. 1079. Die Wurtzel iſt gut wider die Gifft und Peſt/ und wird wider die Schwerenoth/ Mutterſchmertzen/ Frantzoſen und deſ- ſen Geſchwuͤren/ und friſchen Wunden gelobet: Vnter die Gurgelwaſſer ge- than/ bringet die geſchwollene Mandeln wieder zu rechte. Außwendig auffgeleget iſt ein ſonderlich Experiment vor die Carfunckel. Morus, morea, Maulbeerbaum/ n. 1247. Die unzeitigen Maulbeeren ver- ſtopffen/ die reiffen aber erweichen den Leib/ kuͤhlen und ſtillen den Durſt. Das Diamorum oder Maulbeerſafft/ wird wider allerhand Mund- und Halß Be- ſchwerniſſen gebrauchet/ ſtaͤrcket das Zahnfleiſch/ und vertreibet die Blattern im Munde. Sycomorus Lonic: Adams- feige/ n. 1248. Pſeudoſycomorus Matt. n. 1249. Morus Basſus, v. Rubus. Moſchata nux, aromatica, Myti- ſtica, Moſchocaryon, Mußkaten nuß: Macis, Mußkaten Blumen/ num. 1232. Dienen dem Magen/ Hertz/ Haupt und Mutter: Mindern die Miltz/ ſtil- len das Brechen und Durchlauff: Helf- fen daͤuen/ erquicken das Kind im Mut- terleibe/ inſonderheit die eingemachten/ machen einen lieblichen Athem. Muß- katen Oel- oder Balſam iſt auch ſo be- kandt/ daß faſt keine Balſambuͤchſe zu finden/ darin derſelbe nicht ſolte mit ver- handen ſeyn: An|den Schlaͤffen/ in der Hand oder Fußſohlen geſtrichen/ machet ſuͤſſe ſchlaffen: Auf dem Nabel/ benimbt den Kindern das Reiſſen im Leibe. Muſ- katen Blumen Oel verdaͤchtigen Weibes- Perſohnen unter die Purgier-Pulver gethan/ oder ſonſten beygebracht/ ver- hindert daß die Frucht nicht werde ab- getrieben. Wer ſtets eine Mußkaten nuß bey ſich traͤgt/ ſol nicht allein ſtarck und friſch bleiben/ ſondern auch ſchoͤner werden: Stehet leicht zu verſuchen. Muralis herba, v. Parietaria. Muſa fructus, Matthioli, n. 1315: Muſes, Amerikaniſche Paradißaͤpffel/ an Iito Braſilienſium? num. 1314. Die Blaͤtter ſollen drey Schuh lang und zwey Schuh breit werden. Muſcatella Cordi, v Ranunculus. Muſcipula ſ. viſcaria fl: muſcoſo, num. 404. Muſcus, Bryon, Usnea, Moeß/ iſt vielerley: Arboreus ſ: Quernus, Ei- chen oder Baum moeß/ nu. 18. Braucht man in der Gelbenſucht/ Durchlauff/ Rote- G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/421
Zitationshilfe: Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/421>, abgerufen am 13.05.2024.