Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

Frangula, 1279. v. Alnus.

Fraxnius, Melia, Eschern/ Eschbaum
n. 1265. Die Blätter heilen der Schlan-
genbisse: Das Holtz unnd die Rinden
halten etliche fast so gut als Frantzosen
Holtz/ zu solcher Kranckheit in doppelter
Dosi gebrauchet: Erweichen die Härte
der Miltz/ treiben den Vrin und Stein.
Der Saame Ornithoglossum oder
Vogelzunge genandt/ wird auch in den
Seitenstechen (worzu der Spiritus ex
Sale Fraxini
sonderlich gut ist) und Be-
schwernus der Miltz/ Leber und Steines
gebrauchet. Das Saltz aus den Rinden
heilet die Wunden innerlich und eusser-
lich genommen.

Fraxinus bubula, aucuparia, vid.
Sorbus.

Fraxinella, v. Dictamnus albus.

Fritillaria, 195. v. Meleagris.

Frumentum fatuum, Taub Korn/
n. 230. Turcicum, n. 246.

Frumentum Sarracenicum, vac-
cinum, Fegopyrum,
Buchweitzen/
Heydenkorn/ n. 245. Jst mehr in der
Küchen als Apotheken gebräuchlich.

Fucus marinus ferulaceus, nu. 38.
Dodonaei s: Alga marina,
Bändel/ n. 37.

Fuga Daemonum, v. Hypericum.

Fulfel, v. | Piper.

Fumaria, Capnos, Fumus terrae,
Erdrauch/ Draubenkörbel/ Tauben-
kropff/ wilde Raute/ n. 338. Das Was-
ser/ Safft/ Conserva/ Syrup und Saltz
reinigen das| Geblüte/ und stärcken die
Leber/ Miltz/ und Magen: werden vor-
nehmlich/ in Schorbuck/ Gelbersucht/
[Spaltenumbruch]
Verstopfsunge der Miltz und Mesente-
ru,
in drey- oder viertägigen Fieber ge-
brauchet/ und bekommen wol denen/ so
mit der Krätze beladen: Stillen |das
Nasebluten/ so von der Leber herrühret/
bewegen den Harn/ bringen den Frauen
ihre Zeiten/ befordern die Stuelgänge.
Bulbosa fumaria, v. Aristolochia.

Fungi, Boleti, Myces, Schwemme/
Pfefferlinge/ Pülß. n. 6. Muscarii, Mu-
sciperdae,
Fliegenschwämme/ n. 7. Cre-
picus lupi,
Bofist/ Bubenfist/ n. 8. Diese
werden zu den Blutstillungen gebrau-
chet: Man helt aber dafür/ wenn das
Pulver davon einem in die Augen komt/
denselben sehr schädlich seyn solle.

Fungi in maceriis crescentes, n. 2.
Solche Schwämme wachsen an den lei-
meren Wänden/ ohne Stiel/ als hette
man sie daran geklebet/ seyn weiß farb.

Fungi exiles lethales galericulati,
num. 3. Diese Schwemme wachsen an
feuchten örtern/ seyn gantz falbicht.

Fungus in fimetis crescens vulgo,
Paddenstuel/ n. 4. Jst außwendig falb/
inwendig schwärtzlich und gefaltzt/ wäch-
set aufm Miste.

Fungus amplus nemorum, Gros-
ser Waldschwam. n. 9.

Fungi cito crescentes, num. 1. Eine
arth fauler Schwemme/ so in Tag und
Nacht aufwachsen/ ofte gantz Leibfarbe/
und werden hernach falb.

Fungus, mit Faltzen/ den Reutschen
nicht ungleich/ n. 5. Oben gelb wie Holtz-
farbe/ unten schwärtzlich. Wer mehr
von Schwemmen lesen wil/ der schlage

auff
[Spaltenumbruch]

Frangula, 1279. v. Alnus.

Fraxnius, Melia, Eſchern/ Eſchbaum
n. 1265. Die Blaͤtter heilen der Schlan-
genbiſſe: Das Holtz unnd die Rinden
halten etliche faſt ſo gut als Frantzoſen
Holtz/ zu ſolcher Kranckheit in doppelter
Doſi gebrauchet: Erweichen die Haͤrte
der Miltz/ treiben den Vrin und Stein.
Der Saame Ornithoglosſum oder
Vogelzunge genandt/ wird auch in den
Seitenſtechen (worzu der Spiritus ex
Sale Fraxini
ſonderlich gut iſt) und Be-
ſchwernus der Miltz/ Leber und Steines
gebrauchet. Das Saltz aus den Rinden
heilet die Wunden innerlich und euſſer-
lich genommen.

Fraxinus bubula, aucuparia, vid.
Sorbus.

Fraxinella, v. Dictamnus albus.

Fritillaria, 195. v. Meleagris.

Frumentum fatuum, Taub Korn/
n. 230. Turcicum, n. 246.

Frumentum Sarracenicum, vac-
cinum, Fegopyrum,
Buchweitzen/
Heydenkorn/ n. 245. Jſt mehr in der
Kuͤchen als Apotheken gebraͤuchlich.

Fucus marinus ferulaceus, nu. 38.
Dodonæi ſ: Alga marina,
Baͤndel/ n. 37.

Fuga Dæmonum, v. Hypericum.

Fulfel, v. | Piper.

Fumaria, Capnos, Fumus terræ,
Erdrauch/ Draubenkoͤrbel/ Tauben-
kropff/ wilde Raute/ n. 338. Das Waſ-
ſer/ Safft/ Conſerva/ Syrup und Saltz
reinigen das| Gebluͤte/ und ſtaͤrcken die
Leber/ Miltz/ und Magen: werden vor-
nehmlich/ in Schorbuck/ Gelberſucht/
[Spaltenumbruch]
Verſtopfſunge der Miltz und Meſente-
rũ,
in drey- oder viertaͤgigen Fieber ge-
brauchet/ und bekommen wol denen/ ſo
mit der Kraͤtze beladen: Stillen |das
Naſebluten/ ſo von der Leber herruͤhret/
bewegen den Harn/ bringen den Frauen
ihre Zeiten/ befordern die Stuelgaͤnge.
Bulboſa fumaria, v. Ariſtolochia.

Fungi, Boleti, Myces, Schwemme/
Pfefferlinge/ Puͤlß. n. 6. Muſcarii, Mu-
ſciperdæ,
Fliegenſchwaͤmme/ n. 7. Cre-
picus lupi,
Bofiſt/ Bubenfiſt/ n. 8. Dieſe
werden zu den Blutſtillungen gebrau-
chet: Man helt aber dafuͤr/ wenn das
Pulver davon einem in die Augen komt/
denſelben ſehr ſchaͤdlich ſeyn ſolle.

Fungi in maceriis creſcentes, n. 2.
Solche Schwaͤmme wachſen an den lei-
meren Waͤnden/ ohne Stiel/ als hette
man ſie daran geklebet/ ſeyn weiß farb.

Fungi exiles lethales galericulati,
num. 3. Dieſe Schwemme wachſen an
feuchten oͤrtern/ ſeyn gantz falbicht.

Fungus in fimetis creſcens vulgo,
Paddenſtuel/ n. 4. Jſt außwendig falb/
inwendig ſchwaͤrtzlich und gefaltzt/ waͤch-
ſet aufm Miſte.

Fungus amplus nemorum, Groſ-
ſer Waldſchwam. n. 9.

Fungi cito creſcentes, num. 1. Eine
arth fauler Schwemme/ ſo in Tag und
Nacht aufwachſen/ ofte gantz Leibfarbe/
und werden hernach falb.

Fungus, mit Faltzen/ den Reutſchen
nicht ungleich/ n. 5. Oben gelb wie Holtz-
farbe/ unten ſchwaͤrtzlich. Wer mehr
von Schwemmen leſen wil/ der ſchlage

auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0402"/>
        <cb n="59."/><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Frangula, 1279. v. Alnus.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fraxnius, Melia,</hi> E&#x017F;chern/ E&#x017F;chbaum<lb/>
n. 1265. Die Bla&#x0364;tter heilen der Schlan-<lb/>
genbi&#x017F;&#x017F;e: Das Holtz unnd die Rinden<lb/>
halten etliche fa&#x017F;t &#x017F;o gut als Frantzo&#x017F;en<lb/>
Holtz/ zu &#x017F;olcher Kranckheit in doppelter<lb/>
Do&#x017F;i gebrauchet: Erweichen die Ha&#x0364;rte<lb/>
der Miltz/ treiben den Vrin und Stein.<lb/>
Der Saame <hi rendition="#aq">Ornithoglos&#x017F;um</hi> oder<lb/>
Vogelzunge genandt/ wird auch in den<lb/>
Seiten&#x017F;techen (worzu der <hi rendition="#aq">Spiritus ex<lb/>
Sale <hi rendition="#i">F</hi>raxini</hi> &#x017F;onderlich gut i&#x017F;t) und Be-<lb/>
&#x017F;chwernus der Miltz/ Leber und Steines<lb/>
gebrauchet. Das Saltz aus den Rinden<lb/>
heilet die Wunden innerlich und eu&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich genommen.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Fraxinus bubula, aucuparia, vid.<lb/>
Sorbus.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Fraxinella, v. Dictamnus albus.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Fritillaria, 195. v. Meleagris.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Frumentum fatuum,</hi> Taub Korn/<lb/>
n. 230. <hi rendition="#aq">Turcicum,</hi> n. 246.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Frumentum Sarracenicum, vac-<lb/>
cinum, Fegopyrum,</hi> Buchweitzen/<lb/>
Heydenkorn/ n. 245. J&#x017F;t mehr in der<lb/>
Ku&#x0364;chen als Apotheken gebra&#x0364;uchlich.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fucus marinus ferulaceus, nu. 38.<lb/><hi rendition="#i">Dodonæi</hi> &#x017F;: Alga marina,</hi> Ba&#x0364;ndel/ n. 37.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Fuga Dæmonum, v. Hypericum.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Fulfel, v. | Piper.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fumaria, Capnos, Fumus terræ,</hi><lb/>
Erdrauch/ Draubenko&#x0364;rbel/ Tauben-<lb/>
kropff/ wilde Raute/ n. 338. Das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ Safft/ Con&#x017F;erva/ Syrup und Saltz<lb/>
reinigen das| Geblu&#x0364;te/ und &#x017F;ta&#x0364;rcken die<lb/>
Leber/ Miltz/ und Magen: werden vor-<lb/>
nehmlich/ in Schorbuck/ Gelber&#x017F;ucht/<lb/><cb n="60."/><lb/>
Ver&#x017F;topf&#x017F;unge der Miltz und <hi rendition="#aq">Me&#x017F;ente-<lb/>
r&#x0169;,</hi> in drey- oder vierta&#x0364;gigen Fieber ge-<lb/>
brauchet/ und bekommen wol denen/ &#x017F;o<lb/>
mit der Kra&#x0364;tze beladen: Stillen |das<lb/>
Na&#x017F;ebluten/ &#x017F;o von der Leber herru&#x0364;hret/<lb/>
bewegen den Harn/ bringen den Frauen<lb/>
ihre Zeiten/ befordern die Stuelga&#x0364;nge.<lb/><hi rendition="#aq">Bulbo&#x017F;a fumaria, v. Ari&#x017F;tolochia.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fungi, Boleti, Myces,</hi> Schwemme/<lb/>
Pfefferlinge/ Pu&#x0364;lß. n. 6. <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;carii, Mu-<lb/>
&#x017F;ciperdæ,</hi> Fliegen&#x017F;chwa&#x0364;mme/ n. 7. <hi rendition="#aq">Cre-<lb/>
picus lupi,</hi> Bofi&#x017F;t/ Bubenfi&#x017F;t/ n. 8. Die&#x017F;e<lb/>
werden zu den Blut&#x017F;tillungen gebrau-<lb/>
chet: Man helt aber dafu&#x0364;r/ wenn das<lb/>
Pulver davon einem in die Augen komt/<lb/>
den&#x017F;elben &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn &#x017F;olle.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fungi in maceriis cre&#x017F;centes, n.</hi> 2.<lb/>
Solche Schwa&#x0364;mme wach&#x017F;en an den lei-<lb/>
meren Wa&#x0364;nden/ ohne Stiel/ als hette<lb/>
man &#x017F;ie daran geklebet/ &#x017F;eyn weiß farb.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fungi exiles lethales galericulati,</hi><lb/>
num. 3. Die&#x017F;e Schwemme wach&#x017F;en an<lb/>
feuchten o&#x0364;rtern/ &#x017F;eyn gantz falbicht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fungus in fimetis cre&#x017F;cens vulgo,</hi><lb/>
Padden&#x017F;tuel/ n. 4. J&#x017F;t außwendig falb/<lb/>
inwendig &#x017F;chwa&#x0364;rtzlich und gefaltzt/ wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et aufm Mi&#x017F;te.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Fungus amplus nemorum,</hi> Gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Wald&#x017F;chwam. n. 9.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>ungi cito cre&#x017F;centes, num.</hi> 1. Eine<lb/>
arth fauler Schwemme/ &#x017F;o in Tag und<lb/>
Nacht aufwach&#x017F;en/ ofte gantz Leibfarbe/<lb/>
und werden hernach falb.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>ungus,</hi> mit Faltzen/ den Reut&#x017F;chen<lb/>
nicht ungleich/ n. 5. Oben gelb wie Holtz-<lb/>
farbe/ unten &#x017F;chwa&#x0364;rtzlich. Wer mehr<lb/>
von Schwemmen le&#x017F;en wil/ der &#x017F;chlage<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0402] Frangula, 1279. v. Alnus. Fraxnius, Melia, Eſchern/ Eſchbaum n. 1265. Die Blaͤtter heilen der Schlan- genbiſſe: Das Holtz unnd die Rinden halten etliche faſt ſo gut als Frantzoſen Holtz/ zu ſolcher Kranckheit in doppelter Doſi gebrauchet: Erweichen die Haͤrte der Miltz/ treiben den Vrin und Stein. Der Saame Ornithoglosſum oder Vogelzunge genandt/ wird auch in den Seitenſtechen (worzu der Spiritus ex Sale Fraxini ſonderlich gut iſt) und Be- ſchwernus der Miltz/ Leber und Steines gebrauchet. Das Saltz aus den Rinden heilet die Wunden innerlich und euſſer- lich genommen. Fraxinus bubula, aucuparia, vid. Sorbus. Fraxinella, v. Dictamnus albus. Fritillaria, 195. v. Meleagris. Frumentum fatuum, Taub Korn/ n. 230. Turcicum, n. 246. Frumentum Sarracenicum, vac- cinum, Fegopyrum, Buchweitzen/ Heydenkorn/ n. 245. Jſt mehr in der Kuͤchen als Apotheken gebraͤuchlich. Fucus marinus ferulaceus, nu. 38. Dodonæi ſ: Alga marina, Baͤndel/ n. 37. Fuga Dæmonum, v. Hypericum. Fulfel, v. | Piper. Fumaria, Capnos, Fumus terræ, Erdrauch/ Draubenkoͤrbel/ Tauben- kropff/ wilde Raute/ n. 338. Das Waſ- ſer/ Safft/ Conſerva/ Syrup und Saltz reinigen das| Gebluͤte/ und ſtaͤrcken die Leber/ Miltz/ und Magen: werden vor- nehmlich/ in Schorbuck/ Gelberſucht/ Verſtopfſunge der Miltz und Meſente- rũ, in drey- oder viertaͤgigen Fieber ge- brauchet/ und bekommen wol denen/ ſo mit der Kraͤtze beladen: Stillen |das Naſebluten/ ſo von der Leber herruͤhret/ bewegen den Harn/ bringen den Frauen ihre Zeiten/ befordern die Stuelgaͤnge. Bulboſa fumaria, v. Ariſtolochia. Fungi, Boleti, Myces, Schwemme/ Pfefferlinge/ Puͤlß. n. 6. Muſcarii, Mu- ſciperdæ, Fliegenſchwaͤmme/ n. 7. Cre- picus lupi, Bofiſt/ Bubenfiſt/ n. 8. Dieſe werden zu den Blutſtillungen gebrau- chet: Man helt aber dafuͤr/ wenn das Pulver davon einem in die Augen komt/ denſelben ſehr ſchaͤdlich ſeyn ſolle. Fungi in maceriis creſcentes, n. 2. Solche Schwaͤmme wachſen an den lei- meren Waͤnden/ ohne Stiel/ als hette man ſie daran geklebet/ ſeyn weiß farb. Fungi exiles lethales galericulati, num. 3. Dieſe Schwemme wachſen an feuchten oͤrtern/ ſeyn gantz falbicht. Fungus in fimetis creſcens vulgo, Paddenſtuel/ n. 4. Jſt außwendig falb/ inwendig ſchwaͤrtzlich und gefaltzt/ waͤch- ſet aufm Miſte. Fungus amplus nemorum, Groſ- ſer Waldſchwam. n. 9. Fungi cito creſcentes, num. 1. Eine arth fauler Schwemme/ ſo in Tag und Nacht aufwachſen/ ofte gantz Leibfarbe/ und werden hernach falb. Fungus, mit Faltzen/ den Reutſchen nicht ungleich/ n. 5. Oben gelb wie Holtz- farbe/ unten ſchwaͤrtzlich. Wer mehr von Schwemmen leſen wil/ der ſchlage auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/402
Zitationshilfe: Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/402>, abgerufen am 13.05.2024.