Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
solches merckte/ redete ihm zu/ er solte auf gut Trauen trincken/
sintemahl dieser Tranck ihm und seinen Nachkommen wohl er-
sprießen/ auch hiedurch das gantze Gräffliche Oldenburgische Hauß
zu mercklicher Auffnahm gedeyhen würde. Wofern er aber ihren
Worten nicht Glauben beymeßen und trincken wolte/ so solte in
künfftigen Zeiten dieses Gräffliche Geschlecht in vielen Wieder-
wärtigkeiten schweben. Dessen ungeachtet tranck der Graf doch
nicht/ sondern schwunge das Horn rückwärts/ und verschüttete den
Tranck/ welcher in so viel er sein weißes Pferd berührete/ demsel-
ben die Haar ausfallen machete. Die Jungfer forderte das Horn
vom Grafen wieder/ dieser aber eilete mit demselben Berg ab/ und
als er sich umkehrete/ sahe er/ daß die Jungfer wieder in Berg ge-
gangen war/ worauf er gantz bestürtzt zu den Seinen wiederkeh-
rete/ und ihnen das erlangte Horn gezeiget. Es ist aber dieses
Horn sehr wohl und künstlich formiret mit vielerhand gar alten
theils unbekandten Schrifften/ Waffen und Bildern geziehret:
gestalten es auch noch dato als eine sonderbahre Rarität zu Olden-
burg auffbehalten wird. Biß hieher Hr. Seyfried. Die Abbil-
dung dieses Horns/ wie auch noch eines andern von einem Bau-
er-Mädgen auf der Strassen gefundenen und in der Königlichen
Dähnischen Kunst-Kammer in Coppenhagen auffbehaltenen/ ist in
Happelii Relationibus curiosis zu sehen.

Die Ge-
schicht des
wunderbah-
ren Britan-
nischen Be-
chers.

Wovon gleichfalls nicht weit abgehet dasjenige/ was Gviel-
helmus Neubrigensis L. I. Histor. Angl. Cap. 38.
mit folgenden Wor-
ten erzehlet: Jn der Provintz DEIR, spricht er/ nicht weit von
meinem Vaterland/ hat sich diese wunderbahre Geschicht zugetra-
gen/ welche ich von Jugend auf weiß. Es ist ein Fleck etliche Meil-
wegs vom Orientalischen Meer gelegen/ dabey die berühmbte Was-
ser Vipsae genannt/ aus welchem ein Bauer zu seinem Freund/ im nech-
sten Flecken wohnend/ ihn zu besuchen gezogen/ und als er nicht zu gar
nüchtern in eiteler Nacht wieder nacher Hause verreisen wolte/ sie-
he/ da hat er in dem nechsten Berg/ welchen ich offt gesehen/ und 2.
oder 3. Stadien vom Dorff lieget/ liebliche Stimmen der Sänger
und ein lustiges Gelach gehöret/ er verwundert sich/ wer doch an
dem Ort in solcher Nacht mit so herrlichen Freuden der Nacht ihre

Ruhe

Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſolches merckte/ redete ihm zu/ er ſolte auf gut Trauen trincken/
ſintemahl dieſer Tranck ihm und ſeinen Nachkommen wohl er-
ſprießen/ auch hiedurch das gantze Graͤffliche Oldenburgiſche Hauß
zu mercklicher Auffnahm gedeyhen wuͤrde. Wofern er aber ihren
Worten nicht Glauben beymeßen und trincken wolte/ ſo ſolte in
kuͤnfftigen Zeiten dieſes Graͤffliche Geſchlecht in vielen Wieder-
waͤrtigkeiten ſchweben. Deſſen ungeachtet tranck der Graf doch
nicht/ ſondern ſchwunge das Horn ruͤckwaͤrts/ und verſchuͤttete den
Tranck/ welcher in ſo viel er ſein weißes Pferd beruͤhrete/ demſel-
ben die Haar ausfallen machete. Die Jungfer forderte das Horn
vom Grafen wieder/ dieſer aber eilete mit demſelben Berg ab/ und
als er ſich umkehrete/ ſahe er/ daß die Jungfer wieder in Berg ge-
gangen war/ worauf er gantz beſtuͤrtzt zu den Seinen wiederkeh-
rete/ und ihnen das erlangte Horn gezeiget. Es iſt aber dieſes
Horn ſehr wohl und kuͤnſtlich formiret mit vielerhand gar alten
theils unbekandten Schrifften/ Waffen und Bildern geziehret:
geſtalten es auch noch dato als eine ſonderbahre Raritaͤt zu Olden-
burg auffbehalten wird. Biß hieher Hr. Seyfried. Die Abbil-
dung dieſes Horns/ wie auch noch eines andern von einem Bau-
er-Maͤdgen auf der Straſſen gefundenen und in der Koͤniglichen
Daͤhniſchen Kunſt-Kammer in Coppenhagen auffbehaltenen/ iſt in
Happelii Relationibus curioſis zu ſehen.

Die Ge-
ſchicht des
wunderbah-
ren Britan-
niſchen Be-
chers.

Wovon gleichfalls nicht weit abgehet dasjenige/ was Gviel-
helmus Neubrigenſis L. I. Hiſtor. Angl. Cap. 38.
mit folgenden Wor-
ten erzehlet: Jn der Provintz DEIR, ſpricht er/ nicht weit von
meinem Vaterland/ hat ſich dieſe wunderbahre Geſchicht zugetra-
gen/ welche ich von Jugend auf weiß. Es iſt ein Fleck etliche Meil-
wegs vom Orientaliſchen Meer gelegen/ dabey die beruͤhmbte Waſ-
ſer Vipſæ genannt/ aus welchem ein Bauer zu ſeinem Freund/ im nech-
ſten Flecken wohnend/ ihn zu beſuchen gezogen/ und als er nicht zu gar
nuͤchtern in eiteler Nacht wieder nacher Hauſe verreiſen wolte/ ſie-
he/ da hat er in dem nechſten Berg/ welchen ich offt geſehen/ und 2.
oder 3. Stadien vom Dorff lieget/ liebliche Stimmen der Saͤnger
und ein luſtiges Gelach gehoͤret/ er verwundert ſich/ wer doch an
dem Ort in ſolcher Nacht mit ſo herrlichen Freuden der Nacht ihre

Ruhe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
&#x017F;olches merckte/ redete ihm zu/ er &#x017F;olte auf gut Trauen trincken/<lb/>
&#x017F;intemahl die&#x017F;er Tranck ihm und &#x017F;einen Nachkommen wohl er-<lb/>
&#x017F;prießen/ auch hiedurch das gantze Gra&#x0364;ffliche Oldenburgi&#x017F;che Hauß<lb/>
zu mercklicher Auffnahm gedeyhen wu&#x0364;rde. Wofern er aber ihren<lb/>
Worten nicht Glauben beymeßen und trincken wolte/ &#x017F;o &#x017F;olte in<lb/>
ku&#x0364;nfftigen Zeiten die&#x017F;es Gra&#x0364;ffliche Ge&#x017F;chlecht in vielen Wieder-<lb/>
wa&#x0364;rtigkeiten &#x017F;chweben. De&#x017F;&#x017F;en ungeachtet tranck der Graf doch<lb/>
nicht/ &#x017F;ondern &#x017F;chwunge das Horn ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts/ und ver&#x017F;chu&#x0364;ttete den<lb/>
Tranck/ welcher in &#x017F;o viel er &#x017F;ein weißes Pferd beru&#x0364;hrete/ dem&#x017F;el-<lb/>
ben die Haar ausfallen machete. Die Jungfer forderte das Horn<lb/>
vom Grafen wieder/ die&#x017F;er aber eilete mit dem&#x017F;elben Berg ab/ und<lb/>
als er &#x017F;ich umkehrete/ &#x017F;ahe er/ daß die Jungfer wieder in Berg ge-<lb/>
gangen war/ worauf er gantz be&#x017F;tu&#x0364;rtzt zu den Seinen wiederkeh-<lb/>
rete/ und ihnen das erlangte Horn gezeiget. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;es<lb/>
Horn &#x017F;ehr wohl und ku&#x0364;n&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">form</hi>iret mit vielerhand gar alten<lb/>
theils unbekandten Schrifften/ Waffen und Bildern geziehret:<lb/>
ge&#x017F;talten es auch noch <hi rendition="#aq">dato</hi> als eine &#x017F;onderbahre <hi rendition="#aq">Rarit</hi>a&#x0364;t zu Olden-<lb/>
burg auffbehalten wird. Biß hieher <hi rendition="#fr">Hr. Seyfried.</hi> Die Abbil-<lb/>
dung die&#x017F;es Horns/ wie auch noch eines andern von einem Bau-<lb/>
er-Ma&#x0364;dgen auf der Stra&#x017F;&#x017F;en gefundenen und in der Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Da&#x0364;hni&#x017F;chen Kun&#x017F;t-Kammer in Coppenhagen auffbehaltenen/ i&#x017F;t in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Happelii Relationibus curio&#x017F;is</hi></hi> zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <note place="left">Die Ge-<lb/>
&#x017F;chicht des<lb/>
wunderbah-<lb/>
ren Britan-<lb/>
ni&#x017F;chen Be-<lb/>
chers.</note>
          <p>Wovon gleichfalls nicht weit abgehet dasjenige/ was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gviel-<lb/>
helmus Neubrigen&#x017F;is L. I. Hi&#x017F;tor. Angl. Cap. 38.</hi></hi> mit folgenden Wor-<lb/>
ten erzehlet: Jn der Provintz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEIR,</hi></hi> &#x017F;pricht er/ nicht weit von<lb/>
meinem Vaterland/ hat &#x017F;ich die&#x017F;e wunderbahre Ge&#x017F;chicht zugetra-<lb/>
gen/ welche ich von Jugend auf weiß. Es i&#x017F;t ein Fleck etliche Meil-<lb/>
wegs vom Orientali&#x017F;chen Meer gelegen/ dabey die beru&#x0364;hmbte Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vip&#x017F;æ</hi></hi> genannt/ aus welchem ein Bauer zu &#x017F;einem Freund/ im nech-<lb/>
&#x017F;ten Flecken wohnend/ ihn zu be&#x017F;uchen gezogen/ und als er nicht zu gar<lb/>
nu&#x0364;chtern in eiteler Nacht wieder nacher Hau&#x017F;e verrei&#x017F;en wolte/ &#x017F;ie-<lb/>
he/ da hat er in dem nech&#x017F;ten Berg/ welchen ich offt ge&#x017F;ehen/ und 2.<lb/>
oder 3. <hi rendition="#aq">Stadi</hi>en vom Dorff lieget/ liebliche Stimmen der Sa&#x0364;nger<lb/>
und ein lu&#x017F;tiges Gelach geho&#x0364;ret/ er verwundert &#x017F;ich/ wer doch an<lb/>
dem Ort in &#x017F;olcher Nacht mit &#x017F;o herrlichen Freuden der Nacht ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ruhe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0095] Beſchreibung des Fichtelbergs. ſolches merckte/ redete ihm zu/ er ſolte auf gut Trauen trincken/ ſintemahl dieſer Tranck ihm und ſeinen Nachkommen wohl er- ſprießen/ auch hiedurch das gantze Graͤffliche Oldenburgiſche Hauß zu mercklicher Auffnahm gedeyhen wuͤrde. Wofern er aber ihren Worten nicht Glauben beymeßen und trincken wolte/ ſo ſolte in kuͤnfftigen Zeiten dieſes Graͤffliche Geſchlecht in vielen Wieder- waͤrtigkeiten ſchweben. Deſſen ungeachtet tranck der Graf doch nicht/ ſondern ſchwunge das Horn ruͤckwaͤrts/ und verſchuͤttete den Tranck/ welcher in ſo viel er ſein weißes Pferd beruͤhrete/ demſel- ben die Haar ausfallen machete. Die Jungfer forderte das Horn vom Grafen wieder/ dieſer aber eilete mit demſelben Berg ab/ und als er ſich umkehrete/ ſahe er/ daß die Jungfer wieder in Berg ge- gangen war/ worauf er gantz beſtuͤrtzt zu den Seinen wiederkeh- rete/ und ihnen das erlangte Horn gezeiget. Es iſt aber dieſes Horn ſehr wohl und kuͤnſtlich formiret mit vielerhand gar alten theils unbekandten Schrifften/ Waffen und Bildern geziehret: geſtalten es auch noch dato als eine ſonderbahre Raritaͤt zu Olden- burg auffbehalten wird. Biß hieher Hr. Seyfried. Die Abbil- dung dieſes Horns/ wie auch noch eines andern von einem Bau- er-Maͤdgen auf der Straſſen gefundenen und in der Koͤniglichen Daͤhniſchen Kunſt-Kammer in Coppenhagen auffbehaltenen/ iſt in Happelii Relationibus curioſis zu ſehen. Wovon gleichfalls nicht weit abgehet dasjenige/ was Gviel- helmus Neubrigenſis L. I. Hiſtor. Angl. Cap. 38. mit folgenden Wor- ten erzehlet: Jn der Provintz DEIR, ſpricht er/ nicht weit von meinem Vaterland/ hat ſich dieſe wunderbahre Geſchicht zugetra- gen/ welche ich von Jugend auf weiß. Es iſt ein Fleck etliche Meil- wegs vom Orientaliſchen Meer gelegen/ dabey die beruͤhmbte Waſ- ſer Vipſæ genannt/ aus welchem ein Bauer zu ſeinem Freund/ im nech- ſten Flecken wohnend/ ihn zu beſuchen gezogen/ und als er nicht zu gar nuͤchtern in eiteler Nacht wieder nacher Hauſe verreiſen wolte/ ſie- he/ da hat er in dem nechſten Berg/ welchen ich offt geſehen/ und 2. oder 3. Stadien vom Dorff lieget/ liebliche Stimmen der Saͤnger und ein luſtiges Gelach gehoͤret/ er verwundert ſich/ wer doch an dem Ort in ſolcher Nacht mit ſo herrlichen Freuden der Nacht ihre Ruhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/95
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/95>, abgerufen am 28.11.2024.