Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. es einem natürlich-schwartzen Probier-Stein gantz ähnlich undgleichsehend befande. Nach diesem gienge zwar ihr Führer noch ferner voran/ jedoch mit Unwillen und in lauter Confusion, und sie folgten ihm in größtem Schrecken und Angst nach/ biß endlich nach langem verdrießlichen hin- und wieder kriechen und schlüpffen durch enge Klüffte und Schlüpfflöcher (da sie doch beym Eingang der- gleichen nicht/ sondern eine sehr hohe und grosse Weitschafft befan- den/) von fernen etwas Licht erblickten und deme zueileten/ und also nach erstandener beschwerlicher Mühe und Arbeit auf einem ihnen unbekanten Gebürg an das Tageslicht gelangten/ nirgend aber sich erkennen konten/ biß sie unten am Gebürg in einem Dorff Kundschafft erhalten/ wo zugegen sie wären/ da sie dann sich weit vom Closter/ woraus sie gegangen/ entfernet zu seyn befanden/ und erst nach Ablegung einer ziemlichen weiten Reise hinwiederum all- da anlangten. Jch habe diese Historie hieher gesetzt/ wie sie Herr Joh. Heinrich Seyfried in seiner Mirabilium Naturae Medulla, p. 197. &c. It. Hr. D. Weigel in seinem Jtaliänischen Paradieß erzehlet/ weil sie gantz und gar mit meines Herrn Referenten Aus- sage übereinkommet. Wegen der hier sich praesentirenden Frauens-Personen deuch-Die Ge- solches K
Beſchreibung des Fichtelbergs. es einem natuͤrlich-ſchwartzen Probier-Stein gantz aͤhnlich undgleichſehend befande. Nach dieſem gienge zwar ihr Fuͤhrer noch ferner voran/ jedoch mit Unwillen und in lauter Confuſion, und ſie folgten ihm in groͤßtem Schrecken und Angſt nach/ biß endlich nach langem verdrießlichen hin- und wieder kriechen und ſchluͤpffen durch enge Kluͤffte und Schluͤpffloͤcher (da ſie doch beym Eingang der- gleichen nicht/ ſondern eine ſehr hohe und groſſe Weitſchafft befan- den/) von fernen etwas Licht erblickten und deme zueileten/ und alſo nach erſtandener beſchwerlicher Muͤhe und Arbeit auf einem ihnen unbekanten Gebuͤrg an das Tageslicht gelangten/ nirgend aber ſich erkennen konten/ biß ſie unten am Gebuͤrg in einem Dorff Kundſchafft erhalten/ wo zugegen ſie waͤren/ da ſie dann ſich weit vom Cloſter/ woraus ſie gegangen/ entfernet zu ſeyn befanden/ und erſt nach Ablegung einer ziemlichen weiten Reiſe hinwiederum all- da anlangten. Jch habe dieſe Hiſtorie hieher geſetzt/ wie ſie Herr Joh. Heinrich Seyfried in ſeiner Mirabilium Naturæ Medulla, p. 197. &c. It. Hr. D. Weigel in ſeinem Jtaliaͤniſchen Paradieß erzehlet/ weil ſie gantz und gar mit meines Herrn Referenten Aus- ſage uͤbereinkommet. Wegen der hier ſich præſentirenden Frauens-Perſonen deuch-Die Ge- ſolches K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> es einem natuͤrlich-ſchwartzen Probier-Stein gantz aͤhnlich und<lb/> gleichſehend befande. Nach dieſem gienge zwar ihr Fuͤhrer noch<lb/> ferner voran/ jedoch mit Unwillen und in lauter <hi rendition="#aq">Confuſion,</hi> und ſie<lb/> folgten ihm in groͤßtem Schrecken und Angſt nach/ biß endlich nach<lb/> langem verdrießlichen hin- und wieder kriechen und ſchluͤpffen durch<lb/> enge Kluͤffte und Schluͤpffloͤcher (da ſie doch beym Eingang der-<lb/> gleichen nicht/ ſondern eine ſehr hohe und groſſe Weitſchafft befan-<lb/> den/) von fernen etwas Licht erblickten und deme zueileten/ und alſo<lb/> nach erſtandener beſchwerlicher Muͤhe und Arbeit auf einem ihnen<lb/> unbekanten Gebuͤrg an das Tageslicht gelangten/ nirgend aber<lb/> ſich erkennen konten/ biß ſie unten am Gebuͤrg in einem Dorff<lb/> Kundſchafft erhalten/ wo zugegen ſie waͤren/ da ſie dann ſich weit<lb/> vom Cloſter/ woraus ſie gegangen/ entfernet zu ſeyn befanden/ und<lb/> erſt nach Ablegung einer ziemlichen weiten Reiſe hinwiederum all-<lb/> da anlangten. Jch habe dieſe Hiſtorie hieher geſetzt/ wie ſie Herr<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Heinrich Seyfried</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mirabilium Naturæ Medulla, p.<lb/> 197. &c.</hi> It.</hi> Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Weigel</hi> in ſeinem <hi rendition="#fr">Jtaliaͤniſchen Paradieß</hi><lb/> erzehlet/ weil ſie gantz und gar mit meines Herrn <hi rendition="#aq">Referent</hi>en Aus-<lb/> ſage uͤbereinkommet.</p><lb/> <p>Wegen der hier ſich <hi rendition="#aq">præſent</hi>irenden Frauens-Perſonen deuch-<note place="right">Die Ge-<lb/> ſchicht des<lb/> Oldenbur-<lb/> giſchen<lb/> Horns.</note><lb/> tet mir ebenfalls nicht uneben zu ſeyn die abentheuerliche Geſchicht<lb/> des Oldenburgiſchen Horns einzuruͤcken/ welche bemeldter Herr<lb/><hi rendition="#fr">Seyfried</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 443. 444. alſo beſchreibet: <hi rendition="#aq">A.</hi> 967. begabe es ſich/ als<lb/> Graff Otto in Oldenburg regierte/ daß einſten er auf der Jagd<lb/> an dem ſo genannten Bernefeuers Holtz ein Wild angetroffen/ und<lb/> daſſelbe biß an den Ofenberg gantz allein verfolgt hat. Als nun<lb/> der Graf mitten auf dem Berg ſtille hielte/ und nach ſeinen Wind-<lb/> ſpielen ſich umbſahe/ auch wegen Hitze nach einem kuͤhlen Trunck<lb/> verlangte; trat aus einer Klufft am Berge eine ſchoͤne wohlge-<lb/> kleidete Jungfer in fliegenden Haaren/ und einem auffhabenden<lb/> Kraͤntzlein/ vor ihm haltend in der Hand ein koͤſtlich Silber-vergol-<lb/> detes Jaͤger-Horn mit einem beſondern Tranck angefuͤllet/ die er-<lb/> ſuchte den Grafen/ daß zu ſeiner Erlabung er davon trincken wolte.<lb/> Der Graf nahm das Horn/ beſahe den Tranck/ ſchuͤttelte ihn<lb/> durcheinander/ wolte aber nicht trincken. Die Jungfrau/ da ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0094]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
es einem natuͤrlich-ſchwartzen Probier-Stein gantz aͤhnlich und
gleichſehend befande. Nach dieſem gienge zwar ihr Fuͤhrer noch
ferner voran/ jedoch mit Unwillen und in lauter Confuſion, und ſie
folgten ihm in groͤßtem Schrecken und Angſt nach/ biß endlich nach
langem verdrießlichen hin- und wieder kriechen und ſchluͤpffen durch
enge Kluͤffte und Schluͤpffloͤcher (da ſie doch beym Eingang der-
gleichen nicht/ ſondern eine ſehr hohe und groſſe Weitſchafft befan-
den/) von fernen etwas Licht erblickten und deme zueileten/ und alſo
nach erſtandener beſchwerlicher Muͤhe und Arbeit auf einem ihnen
unbekanten Gebuͤrg an das Tageslicht gelangten/ nirgend aber
ſich erkennen konten/ biß ſie unten am Gebuͤrg in einem Dorff
Kundſchafft erhalten/ wo zugegen ſie waͤren/ da ſie dann ſich weit
vom Cloſter/ woraus ſie gegangen/ entfernet zu ſeyn befanden/ und
erſt nach Ablegung einer ziemlichen weiten Reiſe hinwiederum all-
da anlangten. Jch habe dieſe Hiſtorie hieher geſetzt/ wie ſie Herr
Joh. Heinrich Seyfried in ſeiner Mirabilium Naturæ Medulla, p.
197. &c. It. Hr. D. Weigel in ſeinem Jtaliaͤniſchen Paradieß
erzehlet/ weil ſie gantz und gar mit meines Herrn Referenten Aus-
ſage uͤbereinkommet.
Wegen der hier ſich præſentirenden Frauens-Perſonen deuch-
tet mir ebenfalls nicht uneben zu ſeyn die abentheuerliche Geſchicht
des Oldenburgiſchen Horns einzuruͤcken/ welche bemeldter Herr
Seyfried p. 443. 444. alſo beſchreibet: A. 967. begabe es ſich/ als
Graff Otto in Oldenburg regierte/ daß einſten er auf der Jagd
an dem ſo genannten Bernefeuers Holtz ein Wild angetroffen/ und
daſſelbe biß an den Ofenberg gantz allein verfolgt hat. Als nun
der Graf mitten auf dem Berg ſtille hielte/ und nach ſeinen Wind-
ſpielen ſich umbſahe/ auch wegen Hitze nach einem kuͤhlen Trunck
verlangte; trat aus einer Klufft am Berge eine ſchoͤne wohlge-
kleidete Jungfer in fliegenden Haaren/ und einem auffhabenden
Kraͤntzlein/ vor ihm haltend in der Hand ein koͤſtlich Silber-vergol-
detes Jaͤger-Horn mit einem beſondern Tranck angefuͤllet/ die er-
ſuchte den Grafen/ daß zu ſeiner Erlabung er davon trincken wolte.
Der Graf nahm das Horn/ beſahe den Tranck/ ſchuͤttelte ihn
durcheinander/ wolte aber nicht trincken. Die Jungfrau/ da ſie
ſolches
Die Ge-
ſchicht des
Oldenbur-
giſchen
Horns.
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |