Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
das Metall oder Ertz wäre schon wieder ausgewittert und ausge-
zogen. So lange nun dieser Dampff oder Broden unter der Er-
den streichet/ so kan er sich ja wohl wieder an einem beqvemen
Ort einschlagen/ dringet er aber an irgend einem sehr porosen Ort
mittelst der Wärme durch/ daß er über der Erden an die freye Lufft
kommet/ so entzündet er sich/ daß er bey Nachts als ein Lauff-Feu-
er auf der Erden bogenweiß hinlauffend gesehen wird: und dann
sprechen die Bergleute/ das Ertz verkundschafftet sich/ die Witte-
rung schlage oder streiche zu Tage aus/ und dergleichen. Wem
nun dieses noch nicht Beweiß genug ist/ dem wollen wir wegen des
Wachsthums der Metallen noch aus des Matthesii Sarepta eines
und das andere zu Gefallen anführen/ und die Sache mit solchen
Exempeln bestärcken/ daß Niemand den fernern Wachsthum der
Metallen mehr in Zweifel ziehen solle. Diesemnach spricht er in
der dritten Predigt: daß GOtt der Metallen Leib in Klüfften/
Gängen/ Flötzen/ und Stöcken schaffe oder würcke aus subtiler o-
der destillirter Erden und fetten düchten Dünsten oder Brodmen/
die er durch natürliche Hitze aus Erde und Wasser zusammen zie-
he/ temperire/ und Wasser und Erde miteinander vermenge/ daß ei-
ne Guhr und schweflichter qvecksilbrichter Saamen werde/ dar-
aus allerley Berg-Art und Metall geziegelt werde/ und von der
Kälte gestehe; welches von Tage zu Tage wächset/ und in besser
Metall verwandelt wird/ biß es dichte und gediegen wird/ und
zu seinem vollständigen Wesen formirt/ und gar rein aus natürli-
cher Würckung/ oder im Schmeltz-Treib- und Brenn-Ofen gema-
chet wird. Also seynd kürtzlich die Metallen irrdische Leiber aus
Staub/ feuchten und feisten Dünsten/ so die natürliche Hitze aus
der Erden oder Felßen zusammen treibet/ oder die aus dem Gestein
in die Gänge brodmet/ gebohren. Ferner sprichter: Die Ertzte
wachsen noch heute zu Tage in unverschrottenen Gängen/ auch wohl
in Bergfesten/ so verstraßet sind. Dann so Steine und Felßen
wachsen/ (wie man noch Stollen findet/ die nach üblichem Stoll-
Recht so weit genommen seynd/ daß man mit einem Lauff-Karn
geraume drinnen fortkommen/ und sich berühren hat können/ die
mit der Zeit so zusammen gewachsen/ daß einer kaum auf der Sei-

ten
G

Beſchreibung des Fichtelbergs.
das Metall oder Ertz waͤre ſchon wieder ausgewittert und ausge-
zogen. So lange nun dieſer Dampff oder Broden unter der Er-
den ſtreichet/ ſo kan er ſich ja wohl wieder an einem beqvemen
Ort einſchlagen/ dringet er aber an irgend einem ſehr poroſen Ort
mittelſt der Waͤrme durch/ daß er uͤber der Erden an die freye Lufft
kommet/ ſo entzuͤndet er ſich/ daß er bey Nachts als ein Lauff-Feu-
er auf der Erden bogenweiß hinlauffend geſehen wird: und dann
ſprechen die Bergleute/ das Ertz verkundſchafftet ſich/ die Witte-
rung ſchlage oder ſtreiche zu Tage aus/ und dergleichen. Wem
nun dieſes noch nicht Beweiß genug iſt/ dem wollen wir wegen des
Wachsthums der Metallen noch aus des Mattheſii Sarepta eines
und das andere zu Gefallen anfuͤhren/ und die Sache mit ſolchen
Exempeln beſtaͤrcken/ daß Niemand den fernern Wachsthum der
Metallen mehr in Zweifel ziehen ſolle. Dieſemnach ſpricht er in
der dritten Predigt: daß GOtt der Metallen Leib in Kluͤfften/
Gaͤngen/ Floͤtzen/ und Stoͤcken ſchaffe oder wuͤrcke aus ſubtiler o-
der deſtillirter Erden und fetten duͤchten Duͤnſten oder Brodmen/
die er durch natuͤrliche Hitze aus Erde und Waſſer zuſammen zie-
he/ temperire/ und Waſſer und Erde miteinander vermenge/ daß ei-
ne Guhr und ſchweflichter qveckſilbrichter Saamen werde/ dar-
aus allerley Berg-Art und Metall geziegelt werde/ und von der
Kaͤlte geſtehe; welches von Tage zu Tage waͤchſet/ und in beſſer
Metall verwandelt wird/ biß es dichte und gediegen wird/ und
zu ſeinem vollſtaͤndigen Weſen formirt/ und gar rein aus natuͤrli-
cher Wuͤrckung/ oder im Schmeltz-Treib- und Brenn-Ofen gema-
chet wird. Alſo ſeynd kuͤrtzlich die Metallen irrdiſche Leiber aus
Staub/ feuchten und feiſten Duͤnſten/ ſo die natuͤrliche Hitze aus
der Erden oder Felßen zuſammen treibet/ oder die aus dem Geſtein
in die Gaͤnge brodmet/ gebohren. Ferner ſprichter: Die Ertzte
wachſen noch heute zu Tage in unverſchrottenen Gaͤngen/ auch wohl
in Bergfeſten/ ſo verſtraßet ſind. Dann ſo Steine und Felßen
wachſen/ (wie man noch Stollen findet/ die nach uͤblichem Stoll-
Recht ſo weit genommen ſeynd/ daß man mit einem Lauff-Karn
geraume drinnen fortkommen/ und ſich beruͤhren hat koͤnnen/ die
mit der Zeit ſo zuſammen gewachſen/ daß einer kaum auf der Sei-

ten
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
das Metall oder Ertz wa&#x0364;re &#x017F;chon wieder ausgewittert und ausge-<lb/>
zogen. So lange nun die&#x017F;er Dampff oder Broden unter der Er-<lb/>
den &#x017F;treichet/ &#x017F;o kan er &#x017F;ich ja wohl wieder an einem beqvemen<lb/>
Ort ein&#x017F;chlagen/ dringet er aber an irgend einem &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">poro</hi>&#x017F;en Ort<lb/>
mittel&#x017F;t der Wa&#x0364;rme durch/ daß er u&#x0364;ber der Erden an die freye Lufft<lb/>
kommet/ &#x017F;o entzu&#x0364;ndet er &#x017F;ich/ daß er bey Nachts als ein Lauff-Feu-<lb/>
er auf der Erden bogenweiß hinlauffend ge&#x017F;ehen wird: und dann<lb/>
&#x017F;prechen die Bergleute/ das Ertz verkund&#x017F;chafftet &#x017F;ich/ die Witte-<lb/>
rung &#x017F;chlage oder &#x017F;treiche zu Tage aus/ und dergleichen. Wem<lb/>
nun die&#x017F;es noch nicht Beweiß genug i&#x017F;t/ dem wollen wir wegen des<lb/>
Wachsthums der Metallen noch aus des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matthe&#x017F;ii Sarepta</hi></hi> eines<lb/>
und das andere zu Gefallen anfu&#x0364;hren/ und die Sache mit &#x017F;olchen<lb/>
Exempeln be&#x017F;ta&#x0364;rcken/ daß Niemand den fernern Wachsthum der<lb/>
Metallen mehr in Zweifel ziehen &#x017F;olle. Die&#x017F;emnach &#x017F;pricht er in<lb/>
der dritten Predigt: daß GOtt der Metallen Leib in Klu&#x0364;fften/<lb/>
Ga&#x0364;ngen/ Flo&#x0364;tzen/ und Sto&#x0364;cken &#x017F;chaffe oder wu&#x0364;rcke aus &#x017F;ubtiler o-<lb/>
der <hi rendition="#aq">de&#x017F;till</hi>irter Erden und fetten du&#x0364;chten Du&#x0364;n&#x017F;ten oder Brodmen/<lb/>
die er durch natu&#x0364;rliche Hitze aus Erde und Wa&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammen zie-<lb/>
he/ <hi rendition="#aq">temper</hi>ire/ und Wa&#x017F;&#x017F;er und Erde miteinander vermenge/ daß ei-<lb/>
ne Guhr und &#x017F;chweflichter qveck&#x017F;ilbrichter Saamen werde/ dar-<lb/>
aus allerley Berg-Art und Metall geziegelt werde/ und von der<lb/>
Ka&#x0364;lte ge&#x017F;tehe; welches von Tage zu Tage wa&#x0364;ch&#x017F;et/ und in be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Metall verwandelt wird/ biß es dichte und gediegen wird/ und<lb/>
zu &#x017F;einem voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen We&#x017F;en <hi rendition="#aq">form</hi>irt/ und gar rein aus natu&#x0364;rli-<lb/>
cher Wu&#x0364;rckung/ oder im Schmeltz-Treib- und Brenn-Ofen gema-<lb/>
chet wird. Al&#x017F;o &#x017F;eynd ku&#x0364;rtzlich die Metallen irrdi&#x017F;che Leiber aus<lb/>
Staub/ feuchten und fei&#x017F;ten Du&#x0364;n&#x017F;ten/ &#x017F;o die natu&#x0364;rliche Hitze aus<lb/>
der Erden oder Felßen zu&#x017F;ammen treibet/ oder die aus dem Ge&#x017F;tein<lb/>
in die Ga&#x0364;nge brodmet/ gebohren. Ferner &#x017F;prichter: Die Ertzte<lb/>
wach&#x017F;en noch heute zu Tage in unver&#x017F;chrottenen Ga&#x0364;ngen/ auch wohl<lb/>
in Bergfe&#x017F;ten/ &#x017F;o ver&#x017F;traßet &#x017F;ind. Dann &#x017F;o Steine und Felßen<lb/>
wach&#x017F;en/ (wie man noch Stollen findet/ die nach u&#x0364;blichem Stoll-<lb/>
Recht &#x017F;o weit genommen &#x017F;eynd/ daß man mit einem Lauff-Karn<lb/>
geraume drinnen fortkommen/ und &#x017F;ich beru&#x0364;hren hat ko&#x0364;nnen/ die<lb/>
mit der Zeit &#x017F;o zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;en/ daß einer kaum auf der Sei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0062] Beſchreibung des Fichtelbergs. das Metall oder Ertz waͤre ſchon wieder ausgewittert und ausge- zogen. So lange nun dieſer Dampff oder Broden unter der Er- den ſtreichet/ ſo kan er ſich ja wohl wieder an einem beqvemen Ort einſchlagen/ dringet er aber an irgend einem ſehr poroſen Ort mittelſt der Waͤrme durch/ daß er uͤber der Erden an die freye Lufft kommet/ ſo entzuͤndet er ſich/ daß er bey Nachts als ein Lauff-Feu- er auf der Erden bogenweiß hinlauffend geſehen wird: und dann ſprechen die Bergleute/ das Ertz verkundſchafftet ſich/ die Witte- rung ſchlage oder ſtreiche zu Tage aus/ und dergleichen. Wem nun dieſes noch nicht Beweiß genug iſt/ dem wollen wir wegen des Wachsthums der Metallen noch aus des Mattheſii Sarepta eines und das andere zu Gefallen anfuͤhren/ und die Sache mit ſolchen Exempeln beſtaͤrcken/ daß Niemand den fernern Wachsthum der Metallen mehr in Zweifel ziehen ſolle. Dieſemnach ſpricht er in der dritten Predigt: daß GOtt der Metallen Leib in Kluͤfften/ Gaͤngen/ Floͤtzen/ und Stoͤcken ſchaffe oder wuͤrcke aus ſubtiler o- der deſtillirter Erden und fetten duͤchten Duͤnſten oder Brodmen/ die er durch natuͤrliche Hitze aus Erde und Waſſer zuſammen zie- he/ temperire/ und Waſſer und Erde miteinander vermenge/ daß ei- ne Guhr und ſchweflichter qveckſilbrichter Saamen werde/ dar- aus allerley Berg-Art und Metall geziegelt werde/ und von der Kaͤlte geſtehe; welches von Tage zu Tage waͤchſet/ und in beſſer Metall verwandelt wird/ biß es dichte und gediegen wird/ und zu ſeinem vollſtaͤndigen Weſen formirt/ und gar rein aus natuͤrli- cher Wuͤrckung/ oder im Schmeltz-Treib- und Brenn-Ofen gema- chet wird. Alſo ſeynd kuͤrtzlich die Metallen irrdiſche Leiber aus Staub/ feuchten und feiſten Duͤnſten/ ſo die natuͤrliche Hitze aus der Erden oder Felßen zuſammen treibet/ oder die aus dem Geſtein in die Gaͤnge brodmet/ gebohren. Ferner ſprichter: Die Ertzte wachſen noch heute zu Tage in unverſchrottenen Gaͤngen/ auch wohl in Bergfeſten/ ſo verſtraßet ſind. Dann ſo Steine und Felßen wachſen/ (wie man noch Stollen findet/ die nach uͤblichem Stoll- Recht ſo weit genommen ſeynd/ daß man mit einem Lauff-Karn geraume drinnen fortkommen/ und ſich beruͤhren hat koͤnnen/ die mit der Zeit ſo zuſammen gewachſen/ daß einer kaum auf der Sei- ten G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/62
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/62>, abgerufen am 11.12.2024.