Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. der Philosophen erwiesen. Ja dieses Natur-Werck in dem Was-ser und durch dasselbe kommet mir vor/ wie eine Filtration der Kunst/ wo nur das reine durch gehet/ und sich ansetzet/ das unreine hingegen in dem Filtro zurücke bleibet. Fürwahr diese Irradiation muß sehr starck und magnetisch gewesen seyn/ weil sie so gar durch gediegene Einschmelzung die Gold-Körner hat vermehren/ und das Metall zum Wachsthumb bringen können. Biß hieher be- lobter Autor, welcher meines wenigen Erachtens sehr schön rai- sonnirt. Aus dieser Begebenheit siehet man nun/ daß das Gold wach- das
Beſchreibung des Fichtelbergs. der Philoſophen erwieſen. Ja dieſes Natur-Werck in dem Waſ-ſer und durch daſſelbe kommet mir vor/ wie eine Filtration der Kunſt/ wo nur das reine durch gehet/ und ſich anſetzet/ das unreine hingegen in dem Filtro zuruͤcke bleibet. Fuͤrwahr dieſe Irradiation muß ſehr ſtarck und magnetiſch geweſen ſeyn/ weil ſie ſo gar durch gediegene Einſchmelzung die Gold-Koͤrner hat vermehren/ und das Metall zum Wachsthumb bringen koͤnnen. Biß hieher be- lobter Autor, welcher meines wenigen Erachtens ſehr ſchoͤn rai- ſonnirt. Aus dieſer Begebenheit ſiehet man nun/ daß das Gold wach- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> der <hi rendition="#aq">Philoſophen</hi> erwieſen. Ja dieſes Natur-Werck in dem Waſ-<lb/> ſer und durch daſſelbe kommet mir vor/ wie eine <hi rendition="#aq">Filtration</hi> der<lb/> Kunſt/ wo nur das reine durch gehet/ und ſich anſetzet/ das unreine<lb/> hingegen in dem Filtro zuruͤcke bleibet. Fuͤrwahr dieſe <hi rendition="#aq">Irradiation</hi><lb/> muß ſehr ſtarck und <hi rendition="#aq">magne</hi>tiſch geweſen ſeyn/ weil ſie ſo gar durch<lb/> gediegene Einſchmelzung die Gold-Koͤrner hat vermehren/ und<lb/> das Metall zum Wachsthumb bringen koͤnnen. Biß hieher be-<lb/> lobter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor</hi>,</hi> welcher meines wenigen Erachtens ſehr ſchoͤn <hi rendition="#aq">rai-<lb/> ſonn</hi>irt.</p><lb/> <p>Aus dieſer Begebenheit ſiehet man nun/ daß das Gold wach-<lb/> ſe/ und zwar in dem Waſſer aus einer Magnetiſchen <hi rendition="#aq">ſuperficia</hi>len<lb/> Erde/ die bald weg zu bringen iſt. Was hindert es nun/ daß<lb/> wir nicht ein gleiches <hi rendition="#aq">Raiſonnement</hi> von unſerm Goldanziehenden<lb/><note place="left">Daß das<lb/> Ertz u. Me-<lb/> tall wachſe.</note>Sand in denen Fichtelbergiſchen Fluͤßen geben ſolten? Daß aber<lb/> auch das Gold und andere Metallen nicht nur von Erſchaffung der<lb/> Welt her in denen Gaͤngen und Kluͤfften unter der Erden geſchaf-<lb/> fen worden/ ſondern biß dieſe Stunde darinnen wachſen/ zu- und<lb/> abnehmen/ iſt unlaugbar/ und muß man ſich wundern/ daß es Leu-<lb/> te geben koͤnne/ ſo dergleichen nicht zugeben wollen/ da doch die<lb/> allgemeine Erfahrung es taͤglich allein mit der Witterung bezeu-<lb/> get. Dann lieber/ was iſt doch die Witterung anders/ als ein<lb/> Metalliſcher oder Ertzhaffter Dampff oder deutlicher Zureder/<lb/> ein Metall oder Ertz in Dampffs-Geſtalt/ welches entweder ſich<lb/> in die gebuͤhrende Erde einſchlaͤget/ und dann heiſſet es einwittern/<lb/> oder aber aus dem Metalliſchen Qvarz ausſtreichet/ und dann heiſ-<lb/> ſet es auswittern: bey dem erſten trifft man offt nur ein angefol-<lb/> gen Zeug in denen Gaͤngen an/ welches noch nicht zur Reiffe ge-<lb/> diehen/ oder doch wenig und arm/ hingegen der Brodem deſto<lb/> haͤuffiger iſt/ von ſolchem pflegen die Bergleute zu ſagen/ ſie waͤ-<lb/> ren zu fruͤhe/ oder zu bald kommen/ dann das Metall oder Ertz<lb/> ſey noch im Wachſen begriffen/ es wittere erſt ein. Bey dem<lb/> lezten aber trifft man taubes/ offt als wie von Bienen durchſo-<lb/> genes Gebuͤrg/ oder gar Gemilm und leichte Erde an/ die bißweiln<lb/> eintzelnweiſe noch einigen Metalliſchen Glanz zeigen/ und dann pfle-<lb/> gen die Bergleute zu ſagen/ ſie waͤren zu ſpate kommen/ dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0061]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
der Philoſophen erwieſen. Ja dieſes Natur-Werck in dem Waſ-
ſer und durch daſſelbe kommet mir vor/ wie eine Filtration der
Kunſt/ wo nur das reine durch gehet/ und ſich anſetzet/ das unreine
hingegen in dem Filtro zuruͤcke bleibet. Fuͤrwahr dieſe Irradiation
muß ſehr ſtarck und magnetiſch geweſen ſeyn/ weil ſie ſo gar durch
gediegene Einſchmelzung die Gold-Koͤrner hat vermehren/ und
das Metall zum Wachsthumb bringen koͤnnen. Biß hieher be-
lobter Autor, welcher meines wenigen Erachtens ſehr ſchoͤn rai-
ſonnirt.
Aus dieſer Begebenheit ſiehet man nun/ daß das Gold wach-
ſe/ und zwar in dem Waſſer aus einer Magnetiſchen ſuperficialen
Erde/ die bald weg zu bringen iſt. Was hindert es nun/ daß
wir nicht ein gleiches Raiſonnement von unſerm Goldanziehenden
Sand in denen Fichtelbergiſchen Fluͤßen geben ſolten? Daß aber
auch das Gold und andere Metallen nicht nur von Erſchaffung der
Welt her in denen Gaͤngen und Kluͤfften unter der Erden geſchaf-
fen worden/ ſondern biß dieſe Stunde darinnen wachſen/ zu- und
abnehmen/ iſt unlaugbar/ und muß man ſich wundern/ daß es Leu-
te geben koͤnne/ ſo dergleichen nicht zugeben wollen/ da doch die
allgemeine Erfahrung es taͤglich allein mit der Witterung bezeu-
get. Dann lieber/ was iſt doch die Witterung anders/ als ein
Metalliſcher oder Ertzhaffter Dampff oder deutlicher Zureder/
ein Metall oder Ertz in Dampffs-Geſtalt/ welches entweder ſich
in die gebuͤhrende Erde einſchlaͤget/ und dann heiſſet es einwittern/
oder aber aus dem Metalliſchen Qvarz ausſtreichet/ und dann heiſ-
ſet es auswittern: bey dem erſten trifft man offt nur ein angefol-
gen Zeug in denen Gaͤngen an/ welches noch nicht zur Reiffe ge-
diehen/ oder doch wenig und arm/ hingegen der Brodem deſto
haͤuffiger iſt/ von ſolchem pflegen die Bergleute zu ſagen/ ſie waͤ-
ren zu fruͤhe/ oder zu bald kommen/ dann das Metall oder Ertz
ſey noch im Wachſen begriffen/ es wittere erſt ein. Bey dem
lezten aber trifft man taubes/ offt als wie von Bienen durchſo-
genes Gebuͤrg/ oder gar Gemilm und leichte Erde an/ die bißweiln
eintzelnweiſe noch einigen Metalliſchen Glanz zeigen/ und dann pfle-
gen die Bergleute zu ſagen/ ſie waͤren zu ſpate kommen/ dann
das
Daß das
Ertz u. Me-
tall wachſe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |