Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
Einflüßen der obern in die untere einigen Zugang gestatten wollen/
werden sagen/ die Metallen wären schon im Anfang der Welt ge-
schaffen/ ohne daß sie weiter wachsen/ sondern nur dürffen ausge-
graben werden/ daher geben sie auch denen Metallen keinen Saa-
men zu/ sondern meinen/ daß das Wasch- oder Seiffen-Gold nur
durch die Sündfluth von seinen Klüfften und Gängen sey abge-
stossen worden/ oder aber/ daß es zum wenigsten die Flüße/ worin-
nen es gefunden würde/ noch heute zu Tage abstiessen/ und es also
keinesweges in denen Wassern wüchse. Allein wann wir auf die
Beschaffenheiten der Sachen genau acht haben/ so lehret uns dies-
falls die Erfahrung gar ein anders: Dann 1) hat es sich offt und viel
zugetragen/ daß man dieser Orten/ wo die Goldführende Wasser ih-
ren Ursprung/ Lauff/ u. Striech haben/ eingeschlagen/ tieffe Schach-
ten gesencket/ langstreckende Stollen getrieben/ ober nicht ein Fläm-
lein oder Stäublein Gold angetroffen/ da doch der am Tage dabey ja
gar darüber streichende Fluß nach wievor seine Gold-Körner gezeuget/
also/ daß würckl. und in der That Gold im Wasser/ aber keines unter
der Erden daselbst anzutreffen gewesen/ daß es das Wasser hätte kön-
nen abstossen/ und mit sich führen. 2) Findet man wunderselten ge-
diegen Gold in denen Bergen/ am Fichtelberg aber gar nicht/ son-
dern es muß alles von seinem Kieß mit großer Mühe durch Wasser
und Feuer erst herausgebracht werden. Dieses in denen Flüßen aber
ist so rein/ und fein/ als wann es aus dem Cement gekommen. 3) Lauffen
etliche Wasser/ worinnen diese Gold-Körner gefunden werden/ so
stille/ und seynd dabey an einigen Orten so schwach/ daß sie unmöglich
etwas vom Gang abstossen könten. 4) Bezeuget es so wohl die Kunst/
daß durch blosses Zuthun der Lufft ohne einige andere Materie/ Gold
und Qvecksilber/ Schwefel/ und Salz/ im Wasser können ge-
zeuget werden/ wovon unten/ wenn wir von der Fichtelbergischen
Lufft werden zu reden kommen/ eine wunderbahre/ aber doch ge-
wisse und wahrhaffte Geschicht/ soll erzehlet werden. Als 5)
auch die Natur durch folgendes Augenscheinliches Exempel/ wel-
Eine Histo-
rie vom
Goldwach-
sen.
ches Herr Acxtelmeier in seiner Idea barmonicae correspondentiae su-
periorum cum inferioribus, p. m. 126.-128.
mit folgenden Worten an-
führet: Ein wohl nachdencklich Exempel eines Wachsthums des ge-

diegenen

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Einfluͤßen der obern in die untere einigen Zugang geſtatten wollen/
werden ſagen/ die Metallen waͤren ſchon im Anfang der Welt ge-
ſchaffen/ ohne daß ſie weiter wachſen/ ſondern nur duͤrffen ausge-
graben werden/ daher geben ſie auch denen Metallen keinen Saa-
men zu/ ſondern meinen/ daß das Waſch- oder Seiffen-Gold nur
durch die Suͤndfluth von ſeinen Kluͤfften und Gaͤngen ſey abge-
ſtoſſen worden/ oder aber/ daß es zum wenigſten die Fluͤße/ worin-
nen es gefunden wuͤrde/ noch heute zu Tage abſtieſſen/ und es alſo
keinesweges in denen Waſſern wuͤchſe. Allein wann wir auf die
Beſchaffenheiten der Sachen genau acht haben/ ſo lehret uns dies-
falls die Erfahrung gar ein anders: Dann 1) hat es ſich offt und viel
zugetragen/ daß man dieſer Orten/ wo die Goldfuͤhrende Waſſer ih-
ren Urſprung/ Lauff/ u. Striech haben/ eingeſchlagen/ tieffe Schach-
ten geſencket/ langſtreckende Stollen getrieben/ ober nicht ein Flaͤm-
lein oder Staͤublein Gold angetroffen/ da doch der am Tage dabey ja
gar daruͤber ſtreichẽde Fluß nach wievor ſeine Gold-Koͤꝛner gezeuget/
alſo/ daß wuͤrckl. und in der That Gold im Waſſer/ aber keines unter
der Erden daſelbſt anzutreffen geweſen/ daß es das Waſſer haͤtte koͤn-
nen abſtoſſen/ und mit ſich fuͤhren. 2) Findet man wunderſelten ge-
diegen Gold in denen Bergen/ am Fichtelberg aber gar nicht/ ſon-
dern es muß alles von ſeinem Kieß mit großer Muͤhe durch Waſſer
und Feuer erſt herausgebracht werden. Dieſes in denen Fluͤßen aber
iſt ſo rein/ und fein/ als wann es aus dem Cement gekommen. 3) Lauffen
etliche Waſſer/ worinnen dieſe Gold-Koͤrner gefunden werden/ ſo
ſtille/ und ſeynd dabey an einigen Orten ſo ſchwach/ daß ſie unmoͤglich
etwas vom Gang abſtoſſen koͤnten. 4) Bezeuget es ſo wohl die Kunſt/
daß durch bloſſes Zuthun der Lufft ohne einige andere Materie/ Gold
und Qveckſilber/ Schwefel/ und Salz/ im Waſſer koͤnnen ge-
zeuget werden/ wovon unten/ wenn wir von der Fichtelbergiſchen
Lufft werden zu reden kommen/ eine wunderbahre/ aber doch ge-
wiſſe und wahrhaffte Geſchicht/ ſoll erzehlet werden. Als 5)
auch die Natur durch folgendes Augenſcheinliches Exempel/ wel-
Eine Hiſto-
rie vom
Goldwach-
ſen.
ches Herr Acxtelmeier in ſeiner Idea barmonicæ correſpondentiæ ſu-
periorum cum inferioribus, p. m. 126.-128.
mit folgenden Worten an-
fuͤhret: Ein wohl nachdencklich Exempel eines Wachsthums des ge-

diegenen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
Einflu&#x0364;ßen der obern in die untere einigen Zugang ge&#x017F;tatten wollen/<lb/>
werden &#x017F;agen/ die Metallen wa&#x0364;ren &#x017F;chon im Anfang der Welt ge-<lb/>
&#x017F;chaffen/ ohne daß &#x017F;ie weiter wach&#x017F;en/ &#x017F;ondern nur du&#x0364;rffen ausge-<lb/>
graben werden/ daher geben &#x017F;ie auch denen Metallen keinen Saa-<lb/>
men zu/ &#x017F;ondern meinen/ daß das Wa&#x017F;ch- oder Seiffen-Gold nur<lb/>
durch die Su&#x0364;ndfluth von &#x017F;einen Klu&#x0364;fften und Ga&#x0364;ngen &#x017F;ey abge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en worden/ oder aber/ daß es zum wenig&#x017F;ten die Flu&#x0364;ße/ worin-<lb/>
nen es gefunden wu&#x0364;rde/ noch heute zu Tage ab&#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en/ und es al&#x017F;o<lb/>
keinesweges in denen Wa&#x017F;&#x017F;ern wu&#x0364;ch&#x017F;e. Allein wann wir auf die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheiten der Sachen genau acht haben/ &#x017F;o lehret uns dies-<lb/>
falls die Erfahrung gar ein anders: Dann 1) hat es &#x017F;ich offt und viel<lb/>
zugetragen/ daß man die&#x017F;er Orten/ wo die Goldfu&#x0364;hrende Wa&#x017F;&#x017F;er ih-<lb/>
ren Ur&#x017F;prung/ Lauff/ u. Striech haben/ einge&#x017F;chlagen/ tieffe Schach-<lb/>
ten ge&#x017F;encket/ lang&#x017F;treckende Stollen getrieben/ ober nicht ein Fla&#x0364;m-<lb/>
lein oder Sta&#x0364;ublein Gold angetroffen/ da doch der am Tage dabey ja<lb/>
gar daru&#x0364;ber &#x017F;treich&#x1EBD;de Fluß nach wievor &#x017F;eine Gold-Ko&#x0364;&#xA75B;ner gezeuget/<lb/>
al&#x017F;o/ daß wu&#x0364;rckl. und in der That Gold im Wa&#x017F;&#x017F;er/ aber keines unter<lb/>
der Erden da&#x017F;elb&#x017F;t anzutreffen gewe&#x017F;en/ daß es das Wa&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;tte ko&#x0364;n-<lb/>
nen ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren. 2) Findet man wunder&#x017F;elten ge-<lb/>
diegen Gold in denen Bergen/ am Fichtelberg aber gar nicht/ &#x017F;on-<lb/>
dern es muß alles von &#x017F;einem Kieß mit großer Mu&#x0364;he durch Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Feuer er&#x017F;t herausgebracht werden. Die&#x017F;es in denen Flu&#x0364;ßen aber<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o rein/ und fein/ als wann es aus dem <hi rendition="#aq">Cement</hi> gekommen. 3) Lauffen<lb/>
etliche Wa&#x017F;&#x017F;er/ worinnen die&#x017F;e Gold-Ko&#x0364;rner gefunden werden/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tille/ und &#x017F;eynd dabey an einigen Orten &#x017F;o &#x017F;chwach/ daß &#x017F;ie unmo&#x0364;glich<lb/>
etwas vom Gang ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nten. 4) Bezeuget es &#x017F;o wohl die Kun&#x017F;t/<lb/>
daß durch blo&#x017F;&#x017F;es Zuthun der Lufft ohne einige andere Materie/ Gold<lb/>
und Qveck&#x017F;ilber/ Schwefel/ und Salz/ im Wa&#x017F;&#x017F;er ko&#x0364;nnen ge-<lb/>
zeuget werden/ wovon unten/ wenn wir von der Fichtelbergi&#x017F;chen<lb/>
Lufft werden zu reden kommen/ eine wunderbahre/ aber doch ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e und wahrhaffte Ge&#x017F;chicht/ &#x017F;oll erzehlet werden. Als 5)<lb/>
auch die Natur durch folgendes Augen&#x017F;cheinliches Exempel/ wel-<lb/><note place="left">Eine Hi&#x017F;to-<lb/>
rie vom<lb/>
Goldwach-<lb/>
&#x017F;en.</note>ches Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acxtelmeier</hi></hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idea barmonicæ corre&#x017F;pondentiæ &#x017F;u-<lb/>
periorum cum inferioribus, p. m. 126.-128.</hi></hi> mit folgenden Worten an-<lb/>
fu&#x0364;hret: Ein wohl nachdencklich Exempel eines Wachsthums des ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">diegenen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0059] Beſchreibung des Fichtelbergs. Einfluͤßen der obern in die untere einigen Zugang geſtatten wollen/ werden ſagen/ die Metallen waͤren ſchon im Anfang der Welt ge- ſchaffen/ ohne daß ſie weiter wachſen/ ſondern nur duͤrffen ausge- graben werden/ daher geben ſie auch denen Metallen keinen Saa- men zu/ ſondern meinen/ daß das Waſch- oder Seiffen-Gold nur durch die Suͤndfluth von ſeinen Kluͤfften und Gaͤngen ſey abge- ſtoſſen worden/ oder aber/ daß es zum wenigſten die Fluͤße/ worin- nen es gefunden wuͤrde/ noch heute zu Tage abſtieſſen/ und es alſo keinesweges in denen Waſſern wuͤchſe. Allein wann wir auf die Beſchaffenheiten der Sachen genau acht haben/ ſo lehret uns dies- falls die Erfahrung gar ein anders: Dann 1) hat es ſich offt und viel zugetragen/ daß man dieſer Orten/ wo die Goldfuͤhrende Waſſer ih- ren Urſprung/ Lauff/ u. Striech haben/ eingeſchlagen/ tieffe Schach- ten geſencket/ langſtreckende Stollen getrieben/ ober nicht ein Flaͤm- lein oder Staͤublein Gold angetroffen/ da doch der am Tage dabey ja gar daruͤber ſtreichẽde Fluß nach wievor ſeine Gold-Koͤꝛner gezeuget/ alſo/ daß wuͤrckl. und in der That Gold im Waſſer/ aber keines unter der Erden daſelbſt anzutreffen geweſen/ daß es das Waſſer haͤtte koͤn- nen abſtoſſen/ und mit ſich fuͤhren. 2) Findet man wunderſelten ge- diegen Gold in denen Bergen/ am Fichtelberg aber gar nicht/ ſon- dern es muß alles von ſeinem Kieß mit großer Muͤhe durch Waſſer und Feuer erſt herausgebracht werden. Dieſes in denen Fluͤßen aber iſt ſo rein/ und fein/ als wann es aus dem Cement gekommen. 3) Lauffen etliche Waſſer/ worinnen dieſe Gold-Koͤrner gefunden werden/ ſo ſtille/ und ſeynd dabey an einigen Orten ſo ſchwach/ daß ſie unmoͤglich etwas vom Gang abſtoſſen koͤnten. 4) Bezeuget es ſo wohl die Kunſt/ daß durch bloſſes Zuthun der Lufft ohne einige andere Materie/ Gold und Qveckſilber/ Schwefel/ und Salz/ im Waſſer koͤnnen ge- zeuget werden/ wovon unten/ wenn wir von der Fichtelbergiſchen Lufft werden zu reden kommen/ eine wunderbahre/ aber doch ge- wiſſe und wahrhaffte Geſchicht/ ſoll erzehlet werden. Als 5) auch die Natur durch folgendes Augenſcheinliches Exempel/ wel- ches Herr Acxtelmeier in ſeiner Idea barmonicæ correſpondentiæ ſu- periorum cum inferioribus, p. m. 126.-128. mit folgenden Worten an- fuͤhret: Ein wohl nachdencklich Exempel eines Wachsthums des ge- diegenen Eine Hiſto- rie vom Goldwach- ſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/59
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/59>, abgerufen am 04.12.2024.