Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Einflüßen der obern in die untere einigen Zugang gestatten wollen/werden sagen/ die Metallen wären schon im Anfang der Welt ge- schaffen/ ohne daß sie weiter wachsen/ sondern nur dürffen ausge- graben werden/ daher geben sie auch denen Metallen keinen Saa- men zu/ sondern meinen/ daß das Wasch- oder Seiffen-Gold nur durch die Sündfluth von seinen Klüfften und Gängen sey abge- stossen worden/ oder aber/ daß es zum wenigsten die Flüße/ worin- nen es gefunden würde/ noch heute zu Tage abstiessen/ und es also keinesweges in denen Wassern wüchse. Allein wann wir auf die Beschaffenheiten der Sachen genau acht haben/ so lehret uns dies- falls die Erfahrung gar ein anders: Dann 1) hat es sich offt und viel zugetragen/ daß man dieser Orten/ wo die Goldführende Wasser ih- ren Ursprung/ Lauff/ u. Striech haben/ eingeschlagen/ tieffe Schach- ten gesencket/ langstreckende Stollen getrieben/ ober nicht ein Fläm- lein oder Stäublein Gold angetroffen/ da doch der am Tage dabey ja gar darüber streichende Fluß nach wievor seine Gold-Körner gezeuget/ also/ daß würckl. und in der That Gold im Wasser/ aber keines unter der Erden daselbst anzutreffen gewesen/ daß es das Wasser hätte kön- nen abstossen/ und mit sich führen. 2) Findet man wunderselten ge- diegen Gold in denen Bergen/ am Fichtelberg aber gar nicht/ son- dern es muß alles von seinem Kieß mit großer Mühe durch Wasser und Feuer erst herausgebracht werden. Dieses in denen Flüßen aber ist so rein/ und fein/ als wann es aus dem Cement gekommen. 3) Lauffen etliche Wasser/ worinnen diese Gold-Körner gefunden werden/ so stille/ und seynd dabey an einigen Orten so schwach/ daß sie unmöglich etwas vom Gang abstossen könten. 4) Bezeuget es so wohl die Kunst/ daß durch blosses Zuthun der Lufft ohne einige andere Materie/ Gold und Qvecksilber/ Schwefel/ und Salz/ im Wasser können ge- zeuget werden/ wovon unten/ wenn wir von der Fichtelbergischen Lufft werden zu reden kommen/ eine wunderbahre/ aber doch ge- wisse und wahrhaffte Geschicht/ soll erzehlet werden. Als 5) auch die Natur durch folgendes Augenscheinliches Exempel/ wel- Eine Histo- rie vom Goldwach- sen.ches Herr Acxtelmeier in seiner Idea barmonicae correspondentiae su- periorum cum inferioribus, p. m. 126.-128. mit folgenden Worten an- führet: Ein wohl nachdencklich Exempel eines Wachsthums des ge- diegenen
Beſchreibung des Fichtelbergs. Einfluͤßen der obern in die untere einigen Zugang geſtatten wollen/werden ſagen/ die Metallen waͤren ſchon im Anfang der Welt ge- ſchaffen/ ohne daß ſie weiter wachſen/ ſondern nur duͤrffen ausge- graben werden/ daher geben ſie auch denen Metallen keinen Saa- men zu/ ſondern meinen/ daß das Waſch- oder Seiffen-Gold nur durch die Suͤndfluth von ſeinen Kluͤfften und Gaͤngen ſey abge- ſtoſſen worden/ oder aber/ daß es zum wenigſten die Fluͤße/ worin- nen es gefunden wuͤrde/ noch heute zu Tage abſtieſſen/ und es alſo keinesweges in denen Waſſern wuͤchſe. Allein wann wir auf die Beſchaffenheiten der Sachen genau acht haben/ ſo lehret uns dies- falls die Erfahrung gar ein anders: Dann 1) hat es ſich offt und viel zugetragen/ daß man dieſer Orten/ wo die Goldfuͤhrende Waſſer ih- ren Urſprung/ Lauff/ u. Striech haben/ eingeſchlagen/ tieffe Schach- ten geſencket/ langſtreckende Stollen getrieben/ ober nicht ein Flaͤm- lein oder Staͤublein Gold angetroffen/ da doch der am Tage dabey ja gar daruͤber ſtreichẽde Fluß nach wievor ſeine Gold-Koͤꝛner gezeuget/ alſo/ daß wuͤrckl. und in der That Gold im Waſſer/ aber keines unter der Erden daſelbſt anzutreffen geweſen/ daß es das Waſſer haͤtte koͤn- nen abſtoſſen/ und mit ſich fuͤhren. 2) Findet man wunderſelten ge- diegen Gold in denen Bergen/ am Fichtelberg aber gar nicht/ ſon- dern es muß alles von ſeinem Kieß mit großer Muͤhe durch Waſſer und Feuer erſt herausgebracht werden. Dieſes in denen Fluͤßen aber iſt ſo rein/ und fein/ als wann es aus dem Cement gekommen. 3) Lauffen etliche Waſſer/ worinnen dieſe Gold-Koͤrner gefunden werden/ ſo ſtille/ und ſeynd dabey an einigen Orten ſo ſchwach/ daß ſie unmoͤglich etwas vom Gang abſtoſſen koͤnten. 4) Bezeuget es ſo wohl die Kunſt/ daß durch bloſſes Zuthun der Lufft ohne einige andere Materie/ Gold und Qveckſilber/ Schwefel/ und Salz/ im Waſſer koͤnnen ge- zeuget werden/ wovon unten/ wenn wir von der Fichtelbergiſchen Lufft werden zu reden kommen/ eine wunderbahre/ aber doch ge- wiſſe und wahrhaffte Geſchicht/ ſoll erzehlet werden. Als 5) auch die Natur durch folgendes Augenſcheinliches Exempel/ wel- Eine Hiſto- rie vom Goldwach- ſen.ches Herr Acxtelmeier in ſeiner Idea barmonicæ correſpondentiæ ſu- periorum cum inferioribus, p. m. 126.-128. mit folgenden Worten an- fuͤhret: Ein wohl nachdencklich Exempel eines Wachsthums des ge- diegenen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Einfluͤßen der obern in die untere einigen Zugang geſtatten wollen/<lb/> werden ſagen/ die Metallen waͤren ſchon im Anfang der Welt ge-<lb/> ſchaffen/ ohne daß ſie weiter wachſen/ ſondern nur duͤrffen ausge-<lb/> graben werden/ daher geben ſie auch denen Metallen keinen Saa-<lb/> men zu/ ſondern meinen/ daß das Waſch- oder Seiffen-Gold nur<lb/> durch die Suͤndfluth von ſeinen Kluͤfften und Gaͤngen ſey abge-<lb/> ſtoſſen worden/ oder aber/ daß es zum wenigſten die Fluͤße/ worin-<lb/> nen es gefunden wuͤrde/ noch heute zu Tage abſtieſſen/ und es alſo<lb/> keinesweges in denen Waſſern wuͤchſe. Allein wann wir auf die<lb/> Beſchaffenheiten der Sachen genau acht haben/ ſo lehret uns dies-<lb/> falls die Erfahrung gar ein anders: Dann 1) hat es ſich offt und viel<lb/> zugetragen/ daß man dieſer Orten/ wo die Goldfuͤhrende Waſſer ih-<lb/> ren Urſprung/ Lauff/ u. Striech haben/ eingeſchlagen/ tieffe Schach-<lb/> ten geſencket/ langſtreckende Stollen getrieben/ ober nicht ein Flaͤm-<lb/> lein oder Staͤublein Gold angetroffen/ da doch der am Tage dabey ja<lb/> gar daruͤber ſtreichẽde Fluß nach wievor ſeine Gold-Koͤꝛner gezeuget/<lb/> alſo/ daß wuͤrckl. und in der That Gold im Waſſer/ aber keines unter<lb/> der Erden daſelbſt anzutreffen geweſen/ daß es das Waſſer haͤtte koͤn-<lb/> nen abſtoſſen/ und mit ſich fuͤhren. 2) Findet man wunderſelten ge-<lb/> diegen Gold in denen Bergen/ am Fichtelberg aber gar nicht/ ſon-<lb/> dern es muß alles von ſeinem Kieß mit großer Muͤhe durch Waſſer<lb/> und Feuer erſt herausgebracht werden. Dieſes in denen Fluͤßen aber<lb/> iſt ſo rein/ und fein/ als wann es aus dem <hi rendition="#aq">Cement</hi> gekommen. 3) Lauffen<lb/> etliche Waſſer/ worinnen dieſe Gold-Koͤrner gefunden werden/ ſo<lb/> ſtille/ und ſeynd dabey an einigen Orten ſo ſchwach/ daß ſie unmoͤglich<lb/> etwas vom Gang abſtoſſen koͤnten. 4) Bezeuget es ſo wohl die Kunſt/<lb/> daß durch bloſſes Zuthun der Lufft ohne einige andere Materie/ Gold<lb/> und Qveckſilber/ Schwefel/ und Salz/ im Waſſer koͤnnen ge-<lb/> zeuget werden/ wovon unten/ wenn wir von der Fichtelbergiſchen<lb/> Lufft werden zu reden kommen/ eine wunderbahre/ aber doch ge-<lb/> wiſſe und wahrhaffte Geſchicht/ ſoll erzehlet werden. Als 5)<lb/> auch die Natur durch folgendes Augenſcheinliches Exempel/ wel-<lb/><note place="left">Eine Hiſto-<lb/> rie vom<lb/> Goldwach-<lb/> ſen.</note>ches Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acxtelmeier</hi></hi> in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idea barmonicæ correſpondentiæ ſu-<lb/> periorum cum inferioribus, p. m. 126.-128.</hi></hi> mit folgenden Worten an-<lb/> fuͤhret: Ein wohl nachdencklich Exempel eines Wachsthums des ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">diegenen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0059]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Einfluͤßen der obern in die untere einigen Zugang geſtatten wollen/
werden ſagen/ die Metallen waͤren ſchon im Anfang der Welt ge-
ſchaffen/ ohne daß ſie weiter wachſen/ ſondern nur duͤrffen ausge-
graben werden/ daher geben ſie auch denen Metallen keinen Saa-
men zu/ ſondern meinen/ daß das Waſch- oder Seiffen-Gold nur
durch die Suͤndfluth von ſeinen Kluͤfften und Gaͤngen ſey abge-
ſtoſſen worden/ oder aber/ daß es zum wenigſten die Fluͤße/ worin-
nen es gefunden wuͤrde/ noch heute zu Tage abſtieſſen/ und es alſo
keinesweges in denen Waſſern wuͤchſe. Allein wann wir auf die
Beſchaffenheiten der Sachen genau acht haben/ ſo lehret uns dies-
falls die Erfahrung gar ein anders: Dann 1) hat es ſich offt und viel
zugetragen/ daß man dieſer Orten/ wo die Goldfuͤhrende Waſſer ih-
ren Urſprung/ Lauff/ u. Striech haben/ eingeſchlagen/ tieffe Schach-
ten geſencket/ langſtreckende Stollen getrieben/ ober nicht ein Flaͤm-
lein oder Staͤublein Gold angetroffen/ da doch der am Tage dabey ja
gar daruͤber ſtreichẽde Fluß nach wievor ſeine Gold-Koͤꝛner gezeuget/
alſo/ daß wuͤrckl. und in der That Gold im Waſſer/ aber keines unter
der Erden daſelbſt anzutreffen geweſen/ daß es das Waſſer haͤtte koͤn-
nen abſtoſſen/ und mit ſich fuͤhren. 2) Findet man wunderſelten ge-
diegen Gold in denen Bergen/ am Fichtelberg aber gar nicht/ ſon-
dern es muß alles von ſeinem Kieß mit großer Muͤhe durch Waſſer
und Feuer erſt herausgebracht werden. Dieſes in denen Fluͤßen aber
iſt ſo rein/ und fein/ als wann es aus dem Cement gekommen. 3) Lauffen
etliche Waſſer/ worinnen dieſe Gold-Koͤrner gefunden werden/ ſo
ſtille/ und ſeynd dabey an einigen Orten ſo ſchwach/ daß ſie unmoͤglich
etwas vom Gang abſtoſſen koͤnten. 4) Bezeuget es ſo wohl die Kunſt/
daß durch bloſſes Zuthun der Lufft ohne einige andere Materie/ Gold
und Qveckſilber/ Schwefel/ und Salz/ im Waſſer koͤnnen ge-
zeuget werden/ wovon unten/ wenn wir von der Fichtelbergiſchen
Lufft werden zu reden kommen/ eine wunderbahre/ aber doch ge-
wiſſe und wahrhaffte Geſchicht/ ſoll erzehlet werden. Als 5)
auch die Natur durch folgendes Augenſcheinliches Exempel/ wel-
ches Herr Acxtelmeier in ſeiner Idea barmonicæ correſpondentiæ ſu-
periorum cum inferioribus, p. m. 126.-128. mit folgenden Worten an-
fuͤhret: Ein wohl nachdencklich Exempel eines Wachsthums des ge-
diegenen
Eine Hiſto-
rie vom
Goldwach-
ſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |