Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. da findestu einen Felßen höher dann einen Galgen/ darinnensind drey X. gehauen/ zwey stehen oben/ eines unten am Felß/ in demselben Loch findestu einen Gang von gantz gediegenem GoldGold-Mar- casit. Marcasit, anderthalbe Meil von Eger/ allwo er ist probirt wor- den. Idem. Zum Siegelbauers Holtz Einsiedel im Mustholtz findestu Zu Dirschenreuth frage nach S. Peters Capellen/ undS. Peters Zu Dirschenreuth frage nach Ackerfeld/ da ist ein FelßAckerfeld. Zu WaldsaßenWaldsaßen. frage nach S. Nicolaus, suche wo die Linden stehet/ gehe gegen Der unbenannte Venetianer sub dat. 1301. schreibet/ es sey Grundelli sagt hievon also: zu Waldsaßen frage gen Ho-Hochelstein. weg/
Beſchreibung des Fichtelbergs. da findeſtu einen Felßen hoͤher dann einen Galgen/ darinnenſind drey X. gehauen/ zwey ſtehen oben/ eines unten am Felß/ in demſelben Loch findeſtu einen Gang von gantz gediegenem GoldGold-Mar- caſit. Marcaſit, anderthalbe Meil von Eger/ allwo er iſt probirt wor- den. Idem. Zum Siegelbauers Holtz Einſiedel im Muſtholtz findeſtu Zu Dirſchenreuth frage nach S. Peters Capellen/ undS. Peters Zu Dirſchenreuth frage nach Ackerfeld/ da iſt ein FelßAckerfeld. Zu WaldſaßenWaldſaßen. frage nach S. Nicolaus, ſuche wo die Linden ſtehet/ gehe gegen Der unbenannte Venetianer ſub dat. 1301. ſchreibet/ es ſey Grundelli ſagt hievon alſo: zu Waldſaßen frage gen Ho-Hochelſtein. weg/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0322" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> da findeſtu einen Felßen hoͤher dann einen Galgen/ darinnen<lb/> ſind drey <hi rendition="#aq">X.</hi> gehauen/ zwey ſtehen oben/ eines unten am Felß/<lb/> in demſelben Loch findeſtu einen Gang von gantz gediegenem Gold<note place="right">Gold-<hi rendition="#aq">Mar-<lb/> caſit.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Marcaſit,</hi> anderthalbe Meil von Eger/ allwo er iſt <hi rendition="#aq">probirt</hi> wor-<lb/> den. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>Zum Siegelbauers Holtz Einſiedel im Muſtholtz findeſtu<lb/> in einem Felßen ein Loch wie ein Backofen/ darinnen ſind braun-<lb/> ſchwartze Steine/ die roͤſte/ ſo findeſtu gut Gold drinnen. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p> <note place="right">Goldſteine.</note><lb/> <p>Zu Dirſchenreuth frage nach <hi rendition="#aq">S.</hi> Peters Capellen/ und<note place="right"><hi rendition="#aq">S.</hi> Peters<lb/> Capelle.</note><lb/><hi rendition="#aq">S.</hi> Peters Bronnen/ gehe demſelben Fluß nach/ der faͤllt in ei-<lb/> nen andern Bach/ ſo findeſtu zwey Zeichen/ eines in einer Tan-<lb/> nen/ das andere in einer Fichten nahe bey einander/ dazwiſchen<lb/> ſuche/ ſo findeſtu einen gantzverdeckten Schacht/ decke ihn auf/<lb/> ſo findeſtu einen gelben Gold-Gang/ gilt ein Pfund 20. fl. der<note place="right">gelber Gold-<lb/> Gang.</note><lb/> Centner 1400. Guͤlden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carnero,</hi></hi> <hi rendition="#fr">Schott.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verſo</hi></hi> haͤlt das Pfund<lb/> vor 10. Guͤlden.</p><lb/> <p>Zu Dirſchenreuth frage nach Ackerfeld/ da iſt ein Felß<note place="right">Ackerfeld.</note><lb/> hoͤher dann eines Gadens hoch/ daran ſtehet ☉. ☽. *. unter die-<lb/> ſen Zeichen iſt ein Loch/ darinnen findeſtu Steine/ die roͤſte in<lb/> einem neuen Haͤfelein/ ſo findeſtu gediegen Gold. Der unbenann-<note place="right">Gold-Stei-<lb/> ne.</note><lb/> te Venediger <hi rendition="#aq">ſub dat.</hi> 1301.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Zu<lb/><hi rendition="#b">Waldſaßen</hi></head> <note place="right">Waldſaßen.</note><lb/> <p>frage nach <hi rendition="#aq">S. Nicolaus,</hi> ſuche wo die Linden ſtehet/ gehe gegen<lb/> der lincken Hand eine Ackerlaͤnge davon/ ſo findeſtu einen alten<lb/> Ahornbaum/ daran iſt geſchnitten ein Stern mit 5. Ecken/ bey<lb/> der Wurtzel raͤume hinweg/ da iſt ein Loch mit Hoͤltzern bedeckt/<lb/> gehe recht hinunter/ ſo findeſtu Gold und Silber genug. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carne-</hi></hi><note place="right">Gold und<lb/> Silber.</note><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ro,</hi></hi> <hi rendition="#fr">Schott.</hi></p><lb/> <p>Der unbenannte Venetianer <hi rendition="#aq">ſub dat.</hi> 1301. ſchreibet/ es ſey<lb/> ein Birnbaum/ woran der Stern ſtehet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grundelli</hi></hi> ſagt hievon alſo: zu Waldſaßen frage gen <hi rendition="#fr">Ho-</hi><note place="right">Hochelſtein.</note><lb/><hi rendition="#fr">chelſtein</hi>/ wann du kommeſt zur <hi rendition="#aq">S. Niclaus</hi> Capellen/ da die groſſe Lin-<lb/> den ſtehet/ ſo gehe eine Ackerlaͤnge davon/ ſo wirſtu eine kleine<lb/> Linden finden/ daran iſt ein Stern geſchnitten/ unter dem Stern<lb/> raͤume die Wurtzel auf/ ſo findeſtu Hoͤltzer liegen/ die thue hin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weg/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0322]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
da findeſtu einen Felßen hoͤher dann einen Galgen/ darinnen
ſind drey X. gehauen/ zwey ſtehen oben/ eines unten am Felß/
in demſelben Loch findeſtu einen Gang von gantz gediegenem Gold
Marcaſit, anderthalbe Meil von Eger/ allwo er iſt probirt wor-
den. Idem.
Gold-Mar-
caſit.
Zum Siegelbauers Holtz Einſiedel im Muſtholtz findeſtu
in einem Felßen ein Loch wie ein Backofen/ darinnen ſind braun-
ſchwartze Steine/ die roͤſte/ ſo findeſtu gut Gold drinnen. Idem.
Zu Dirſchenreuth frage nach S. Peters Capellen/ und
S. Peters Bronnen/ gehe demſelben Fluß nach/ der faͤllt in ei-
nen andern Bach/ ſo findeſtu zwey Zeichen/ eines in einer Tan-
nen/ das andere in einer Fichten nahe bey einander/ dazwiſchen
ſuche/ ſo findeſtu einen gantzverdeckten Schacht/ decke ihn auf/
ſo findeſtu einen gelben Gold-Gang/ gilt ein Pfund 20. fl. der
Centner 1400. Guͤlden. Carnero, Schott. Verſo haͤlt das Pfund
vor 10. Guͤlden.
S. Peters
Capelle.
gelber Gold-
Gang.
Zu Dirſchenreuth frage nach Ackerfeld/ da iſt ein Felß
hoͤher dann eines Gadens hoch/ daran ſtehet ☉. ☽. *. unter die-
ſen Zeichen iſt ein Loch/ darinnen findeſtu Steine/ die roͤſte in
einem neuen Haͤfelein/ ſo findeſtu gediegen Gold. Der unbenann-
te Venediger ſub dat. 1301.
Ackerfeld.
Gold-Stei-
ne.
Zu
Waldſaßen
frage nach S. Nicolaus, ſuche wo die Linden ſtehet/ gehe gegen
der lincken Hand eine Ackerlaͤnge davon/ ſo findeſtu einen alten
Ahornbaum/ daran iſt geſchnitten ein Stern mit 5. Ecken/ bey
der Wurtzel raͤume hinweg/ da iſt ein Loch mit Hoͤltzern bedeckt/
gehe recht hinunter/ ſo findeſtu Gold und Silber genug. Carne-
ro, Schott.
Gold und
Silber.
Der unbenannte Venetianer ſub dat. 1301. ſchreibet/ es ſey
ein Birnbaum/ woran der Stern ſtehet.
Grundelli ſagt hievon alſo: zu Waldſaßen frage gen Ho-
chelſtein/ wann du kommeſt zur S. Niclaus Capellen/ da die groſſe Lin-
den ſtehet/ ſo gehe eine Ackerlaͤnge davon/ ſo wirſtu eine kleine
Linden finden/ daran iſt ein Stern geſchnitten/ unter dem Stern
raͤume die Wurtzel auf/ ſo findeſtu Hoͤltzer liegen/ die thue hin-
weg/
Hochelſtein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/322 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/322>, abgerufen am 16.02.2025. |