Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. gend seyn/ nicht aber die Fürstl. Residenz gleiches Nahmens/)zwischen diesen beeden Dörfflein gehe zu der Marter oder Creutz auf dem Steig/ der gegen Waldsaßen gehöret/ da gehe zur lincken Hand in das Brückicht/ daselbst findestu eine Gruben/ die hat das Wasser gerissen/ darinnen ist eine grosse birckene Stange/ darein ein Creutz geschnitten/ dann unter der Stangen Goldgang.ein Loch/ darinnen ein sehr mächtiger Gold- Gang. Id. Zu Dirschenreuth frage nach Rösel/ und dann gegen Wien- Weiter durch die Bircken bey dem alten Teich/ da soll Zu Dirschenreuth frage nach Wunden/ dann nach Rößel Von Dirschenreuth frage gegen Wennern/ und darnach gegen Frage gegen Rößel/ gegen Eckersgrün an der Lauffbühl/ da
Beſchreibung des Fichtelbergs. gend ſeyn/ nicht aber die Fuͤrſtl. Reſidenz gleiches Nahmens/)zwiſchen dieſen beeden Doͤrfflein gehe zu der Marter oder Creutz auf dem Steig/ der gegen Waldſaßen gehoͤret/ da gehe zur lincken Hand in das Bruͤckicht/ daſelbſt findeſtu eine Gruben/ die hat das Waſſer geriſſen/ darinnen iſt eine groſſe birckene Stange/ darein ein Creutz geſchnitten/ dann unter der Stangen Goldgang.ein Loch/ darinnen ein ſehr maͤchtiger Gold- Gang. Id. Zu Dirſchenreuth frage nach Roͤſel/ und dann gegen Wien- Weiter durch die Bircken bey dem alten Teich/ da ſoll Zu Dirſchenreuth frage nach Wunden/ dann nach Roͤßel Von Dirſchenreuth frage gegen Wennern/ und darnach gegen Frage gegen Roͤßel/ gegen Eckersgruͤn an der Lauffbuͤhl/ da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0321" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> gend ſeyn/ nicht aber die Fuͤrſtl. <hi rendition="#aq">Reſidenz</hi> gleiches Nahmens/)<lb/> zwiſchen dieſen beeden Doͤrfflein gehe zu der Marter oder Creutz<lb/> auf dem Steig/ der gegen Waldſaßen gehoͤret/ da gehe zur<lb/> lincken Hand in das Bruͤckicht/ daſelbſt findeſtu eine Gruben/<lb/> die hat das Waſſer geriſſen/ darinnen iſt eine groſſe birckene<lb/> Stange/ darein ein Creutz geſchnitten/ dann unter der Stangen<lb/><note place="left">Goldgang.</note>ein Loch/ darinnen ein ſehr maͤchtiger Gold- Gang. <hi rendition="#aq">Id.</hi></p><lb/> <p>Zu Dirſchenreuth frage nach Roͤſel/ und dann gegen Wien-<lb/> reith/ zwiſchen den zwey Doͤrffern zu der Marter-Seulen auf<lb/> dem Steig/ der gegen Waldſaßen gehet/ darnach zur rechten<lb/> Hand unter der birckenen Stangen/ daran ein ☩ gemachet/<lb/><note place="left">Goldgang.</note>findeſtu einen koͤſtlichen Gold-Gang. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>Weiter durch die Bircken bey dem alten Teich/ da ſoll<lb/> der ſchwartze Teich ſeyn/ dabey ſind aber zwey Teich/ die ſind<lb/> beyſeits/ gehe hinab bey dem Tham zur rechten Hand/ wo Wald-<lb/> ſaßen und Baͤyreuth/ gehe gegen groſſen Seu oder Suͤß/ gegen<lb/> Baͤyreuth/ und in den zweyen Doͤrffern auf dem Berg der<lb/> Marter/ der da gehet gegen Waldſaßen/ zur rechten Hand durch<lb/> das Bruͤckich/ in dem Waſſer-Teich/ der liegt zwiſchen zwey Tei-<lb/> chen/ ſind beyſeits/ in dem obern/ da grabe auf der breiten E-<lb/> cken gegen der rechten uͤber/ ein zur Stangen mit einem Creutz<lb/><note place="left">Goldgang.</note>bezeichnet/ dabey findeſtu einen maͤchtigen Gold-Gang/ und da-<lb/> von hat Adam gewaſchen. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>Zu Dirſchenreuth frage nach Wunden/ dann nach Roͤßel<lb/> gegen Eckersgruͤn am Lauſe-Spiegel/ da findeſtu einen Felß<lb/> hoͤher dann einen Gaden/ daran findeſtu drey ☩. bey dem drit-<lb/> ten iſt ein Loch/ davon roͤſte die Steine/ ſo findeſtu gut Gold.<lb/><hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <note place="left">Wennern</note> <p>Von Dirſchenreuth frage gegen <hi rendition="#fr">Wennern</hi>/ und darnach gegen<lb/> Paßen/ gehe an dem lautern buͤchenen Wald hinauf/ ſo findeſtu ei-<lb/> nen Felßen als einen Stadel/ darinnen ſtehet ein <hi rendition="#aq">X.</hi> gehauen/ und<lb/> zwey beyſammen/ uͤber dem einen Creutz/ das alleine ſtehet/ iſt<lb/><note place="left">Goldkieß.</note>ein Loch/ darinnen findeſtu Kieſelſteine/ die roͤſte und brenne nach<lb/> Nothdurfft auf Gold/ ſo findeſtu reich Gold darinnen. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>Frage gegen Roͤßel/ gegen Eckersgruͤn an der Lauffbuͤhl/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0321]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
gend ſeyn/ nicht aber die Fuͤrſtl. Reſidenz gleiches Nahmens/)
zwiſchen dieſen beeden Doͤrfflein gehe zu der Marter oder Creutz
auf dem Steig/ der gegen Waldſaßen gehoͤret/ da gehe zur
lincken Hand in das Bruͤckicht/ daſelbſt findeſtu eine Gruben/
die hat das Waſſer geriſſen/ darinnen iſt eine groſſe birckene
Stange/ darein ein Creutz geſchnitten/ dann unter der Stangen
ein Loch/ darinnen ein ſehr maͤchtiger Gold- Gang. Id.
Goldgang.
Zu Dirſchenreuth frage nach Roͤſel/ und dann gegen Wien-
reith/ zwiſchen den zwey Doͤrffern zu der Marter-Seulen auf
dem Steig/ der gegen Waldſaßen gehet/ darnach zur rechten
Hand unter der birckenen Stangen/ daran ein ☩ gemachet/
findeſtu einen koͤſtlichen Gold-Gang. Idem.
Goldgang.
Weiter durch die Bircken bey dem alten Teich/ da ſoll
der ſchwartze Teich ſeyn/ dabey ſind aber zwey Teich/ die ſind
beyſeits/ gehe hinab bey dem Tham zur rechten Hand/ wo Wald-
ſaßen und Baͤyreuth/ gehe gegen groſſen Seu oder Suͤß/ gegen
Baͤyreuth/ und in den zweyen Doͤrffern auf dem Berg der
Marter/ der da gehet gegen Waldſaßen/ zur rechten Hand durch
das Bruͤckich/ in dem Waſſer-Teich/ der liegt zwiſchen zwey Tei-
chen/ ſind beyſeits/ in dem obern/ da grabe auf der breiten E-
cken gegen der rechten uͤber/ ein zur Stangen mit einem Creutz
bezeichnet/ dabey findeſtu einen maͤchtigen Gold-Gang/ und da-
von hat Adam gewaſchen. Idem.
Goldgang.
Zu Dirſchenreuth frage nach Wunden/ dann nach Roͤßel
gegen Eckersgruͤn am Lauſe-Spiegel/ da findeſtu einen Felß
hoͤher dann einen Gaden/ daran findeſtu drey ☩. bey dem drit-
ten iſt ein Loch/ davon roͤſte die Steine/ ſo findeſtu gut Gold.
Idem.
Von Dirſchenreuth frage gegen Wennern/ und darnach gegen
Paßen/ gehe an dem lautern buͤchenen Wald hinauf/ ſo findeſtu ei-
nen Felßen als einen Stadel/ darinnen ſtehet ein X. gehauen/ und
zwey beyſammen/ uͤber dem einen Creutz/ das alleine ſtehet/ iſt
ein Loch/ darinnen findeſtu Kieſelſteine/ die roͤſte und brenne nach
Nothdurfft auf Gold/ ſo findeſtu reich Gold darinnen. Idem.
Goldkieß.
Frage gegen Roͤßel/ gegen Eckersgruͤn an der Lauffbuͤhl/
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/321 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/321>, abgerufen am 16.02.2025. |