Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
ches die Erfahrung bezeiget/ welches auch die in der Nähe stehen-
de Gold- oder andere Ertze/ daraus die Körner bestehen/ andeutet.

It. Grosse Steine
zerschlagen/ zeigen
zuweilen ihre Me-
tallen.

35) Die Ertzgänge werden bißweiln auch über dem Grund
in grossen Steinen gefunden/ welche/ wann sie zerbrochen wer-
den/ ihre Metallen zeigen. Bedeckte Gänge aber suchet man
also: man nimmet ein Jnstrument/ so an dem einen Ende eine
stählerne Spitze/ womit man graben und hacken kan/ am andern
Ende aber einen stumpffen Knopff oder Kopff habe/ die Steine
damit zu zerschlagen. Hiemit gehet man zu denen Löchern des
Gebürges Fußes/ und siehet sich nach Steinen umb/ die schlägt
man in Stücken entzwey/ findet man sie nun Metallisch/ so sie-
het man/ wie der Ort liegt/ und woher die Steine kommen oder
fallen können/ welches unfehlbar von einem höhern Ort gesche-
hen muß/ und also folget man der Spur dieser Steine auf dem
Berg so lange nach/ biß man einen dergleichen Stein wieder fin-
det/ und wann man so hoch kommen/ daß keine dergleichen Stei-
ne mehr zu sehen sind/ so ists ein gewisses Zeichen/ daß allda her-
umb der Gang seinen Anfang habe/ allwo man dann die Erde
öffnet/ und die Bergwercke verfolget/ nachdem die Ertz-Adern
führen und leiten.

It. Eisenschüßige
Berg-Art oder
Glantz/ oder Wiß-
muth in der Tham-
Erden.

36) Schürffende Bergleute machen sich gute Hoffnung/
wann sie in der Thamm-Erden eine Eisenschüßige Berg-Art/
oder einen Glantz- oder Wißmuth-Gang finden/ dann also ist an
gutem Erfolg nicht zu zweiffeln.

It. Alte tieffe Gän-
ge.

37) Alte Gänge sind die besten/ je tieffer und breiter ein
Gang nun ist/ je älter ist er auch/ wo aber der Gänge Streichen
sich fern erstrecken/ selbst verliehren/ und nicht abschneiden/ ist es
ein böses Zeichen.

It. Laimichte Erde
mit gediegenem
Schliech.

38) Laimichte Erde in sich haltend einen gediegenen Schlich.

39) Feiste Erden ohne Ertz/ schwartz/ weiß/ gelb/ roth/ grün/
It. Feiste Erde oh-
ne Ertz/ gefärbt.
Diese und folgen-
de sind lauter gar
gewisse Kennzei-
chen der Ertz Gän-
ge.
blau; it. 40) diese Farben: Berg-Schiefer-Spangrün/ so
Kupffer anzeigen. 41) Lasur/ weisser Arsenic, Silberglette
zeigt Silber an. 42) Zinnober und Bergröth/ so Gold oder
Silber andeutet/ oder beede miscirt; 43) Opperment, rother
Schwefel/ oder Goldglette/ so Gold bedeutet. 44) Lasur mit

Berggrün

Beſchreibung des Fichtelbergs.
ches die Erfahrung bezeiget/ welches auch die in der Naͤhe ſtehen-
de Gold- oder andere Ertze/ daraus die Koͤrner beſtehen/ andeutet.

It. Groſſe Steine
zerſchlagen/ zeigen
zuweilen ihre Me-
tallen.

35) Die Ertzgaͤnge werden bißweiln auch uͤber dem Grund
in groſſen Steinen gefunden/ welche/ wann ſie zerbrochen wer-
den/ ihre Metallen zeigen. Bedeckte Gaͤnge aber ſuchet man
alſo: man nimmet ein Jnſtrument/ ſo an dem einen Ende eine
ſtaͤhlerne Spitze/ womit man graben und hacken kan/ am andern
Ende aber einen ſtumpffen Knopff oder Kopff habe/ die Steine
damit zu zerſchlagen. Hiemit gehet man zu denen Loͤchern des
Gebuͤrges Fußes/ und ſiehet ſich nach Steinen umb/ die ſchlaͤgt
man in Stuͤcken entzwey/ findet man ſie nun Metalliſch/ ſo ſie-
het man/ wie der Ort liegt/ und woher die Steine kommen oder
fallen koͤnnen/ welches unfehlbar von einem hoͤhern Ort geſche-
hen muß/ und alſo folget man der Spur dieſer Steine auf dem
Berg ſo lange nach/ biß man einen dergleichen Stein wieder fin-
det/ und wann man ſo hoch kommen/ daß keine dergleichen Stei-
ne mehr zu ſehen ſind/ ſo iſts ein gewiſſes Zeichen/ daß allda her-
umb der Gang ſeinen Anfang habe/ allwo man dann die Erde
oͤffnet/ und die Bergwercke verfolget/ nachdem die Ertz-Adern
fuͤhren und leiten.

It. Eiſenſchuͤßige
Berg-Art oder
Glantz/ oder Wiß-
muth in der Tham-
Erden.

36) Schuͤrffende Bergleute machen ſich gute Hoffnung/
wann ſie in der Thamm-Erden eine Eiſenſchuͤßige Berg-Art/
oder einen Glantz- oder Wißmuth-Gang finden/ dann alſo iſt an
gutem Erfolg nicht zu zweiffeln.

It. Alte tieffe Gaͤn-
ge.

37) Alte Gaͤnge ſind die beſten/ je tieffer und breiter ein
Gang nun iſt/ je aͤlter iſt er auch/ wo aber der Gaͤnge Streichen
ſich fern erſtrecken/ ſelbſt verliehren/ und nicht abſchneiden/ iſt es
ein boͤſes Zeichen.

It. Laimichte Erde
mit gediegenem
Schliech.

38) Laimichte Erde in ſich haltend einen gediegenen Schlich.

39) Feiſte Erden ohne Ertz/ ſchwartz/ weiß/ gelb/ roth/ gruͤn/
It. Feiſte Erde oh-
ne Ertz/ gefaͤrbt.
Dieſe und folgen-
de ſind lauter gar
gewiſſe Kennzei-
chen der Ertz Gaͤn-
ge.
blau; it. 40) dieſe Farben: Berg-Schiefer-Spangruͤn/ ſo
Kupffer anzeigen. 41) Laſur/ weiſſer Arſenic, Silberglette
zeigt Silber an. 42) Zinnober und Bergroͤth/ ſo Gold oder
Silber andeutet/ oder beede miſcirt; 43) Opperment, rother
Schwefel/ oder Goldglette/ ſo Gold bedeutet. 44) Laſur mit

Berggruͤn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
ches die Erfahrung bezeiget/ welches auch die in der Na&#x0364;he &#x017F;tehen-<lb/>
de Gold- oder andere Ertze/ daraus die Ko&#x0364;rner be&#x017F;tehen/ andeutet.</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Gro&#x017F;&#x017F;e Steine<lb/>
zer&#x017F;chlagen/ zeigen<lb/>
zuweilen ihre Me-<lb/>
tallen.</note>
            <p>35) Die Ertzga&#x0364;nge werden bißweiln auch u&#x0364;ber dem Grund<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;en Steinen gefunden/ welche/ wann &#x017F;ie zerbrochen wer-<lb/>
den/ ihre Metallen zeigen. Bedeckte Ga&#x0364;nge aber &#x017F;uchet man<lb/>
al&#x017F;o: man nimmet ein Jn&#x017F;trument/ &#x017F;o an dem einen Ende eine<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;hlerne Spitze/ womit man graben und hacken kan/ am andern<lb/>
Ende aber einen &#x017F;tumpffen Knopff oder Kopff habe/ die Steine<lb/>
damit zu zer&#x017F;chlagen. Hiemit gehet man zu denen Lo&#x0364;chern des<lb/>
Gebu&#x0364;rges Fußes/ und &#x017F;iehet &#x017F;ich nach Steinen umb/ die &#x017F;chla&#x0364;gt<lb/>
man in Stu&#x0364;cken entzwey/ findet man &#x017F;ie nun Metalli&#x017F;ch/ &#x017F;o &#x017F;ie-<lb/>
het man/ wie der Ort liegt/ und woher die Steine kommen oder<lb/>
fallen ko&#x0364;nnen/ welches unfehlbar von einem ho&#x0364;hern Ort ge&#x017F;che-<lb/>
hen muß/ und al&#x017F;o folget man der Spur die&#x017F;er Steine auf dem<lb/>
Berg &#x017F;o lange nach/ biß man einen dergleichen Stein wieder fin-<lb/>
det/ und wann man &#x017F;o hoch kommen/ daß keine dergleichen Stei-<lb/>
ne mehr zu &#x017F;ehen &#x017F;ind/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen/ daß allda her-<lb/>
umb der Gang &#x017F;einen Anfang habe/ allwo man dann die Erde<lb/>
o&#x0364;ffnet/ und die Bergwercke verfolget/ nachdem die Ertz-Adern<lb/>
fu&#x0364;hren und leiten.</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Ei&#x017F;en&#x017F;chu&#x0364;ßige<lb/>
Berg-Art oder<lb/>
Glantz/ oder Wiß-<lb/>
muth in der Tham-<lb/>
Erden.</note>
            <p>36) Schu&#x0364;rffende Bergleute machen &#x017F;ich gute Hoffnung/<lb/>
wann &#x017F;ie in der Thamm-Erden eine Ei&#x017F;en&#x017F;chu&#x0364;ßige Berg-Art/<lb/>
oder einen Glantz- oder Wißmuth-Gang finden/ dann al&#x017F;o i&#x017F;t an<lb/>
gutem Erfolg nicht zu zweiffeln.</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Alte tieffe Ga&#x0364;n-<lb/>
ge.</note>
            <p>37) Alte Ga&#x0364;nge &#x017F;ind die be&#x017F;ten/ je tieffer und breiter ein<lb/>
Gang nun i&#x017F;t/ je a&#x0364;lter i&#x017F;t er auch/ wo aber der Ga&#x0364;nge Streichen<lb/>
&#x017F;ich fern er&#x017F;trecken/ &#x017F;elb&#x017F;t verliehren/ und nicht ab&#x017F;chneiden/ i&#x017F;t es<lb/>
ein bo&#x0364;&#x017F;es Zeichen.</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Laimichte Erde<lb/>
mit gediegenem<lb/>
Schliech.</note>
            <p>38) Laimichte Erde in &#x017F;ich haltend einen gediegenen Schlich.</p><lb/>
            <p>39) Fei&#x017F;te Erden ohne Ertz/ &#x017F;chwartz/ weiß/ gelb/ roth/ gru&#x0364;n/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Fei&#x017F;te Erde oh-<lb/>
ne Ertz/ gefa&#x0364;rbt.<lb/>
Die&#x017F;e und folgen-<lb/>
de &#x017F;ind lauter gar<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Kennzei-<lb/>
chen der Ertz Ga&#x0364;n-<lb/>
ge.</note>blau; <hi rendition="#aq">it.</hi> 40) die&#x017F;e Farben: Berg-Schiefer-Spangru&#x0364;n/ &#x017F;o<lb/>
Kupffer anzeigen. 41) La&#x017F;ur/ wei&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enic,</hi> Silberglette<lb/>
zeigt Silber an. 42) Zinnober und Bergro&#x0364;th/ &#x017F;o Gold oder<lb/>
Silber andeutet/ oder beede <hi rendition="#aq">mi&#x017F;c</hi>irt; 43) <hi rendition="#aq">Opperment,</hi> rother<lb/>
Schwefel/ oder Goldglette/ &#x017F;o Gold bedeutet. 44) La&#x017F;ur mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Berggru&#x0364;n</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0303] Beſchreibung des Fichtelbergs. ches die Erfahrung bezeiget/ welches auch die in der Naͤhe ſtehen- de Gold- oder andere Ertze/ daraus die Koͤrner beſtehen/ andeutet. 35) Die Ertzgaͤnge werden bißweiln auch uͤber dem Grund in groſſen Steinen gefunden/ welche/ wann ſie zerbrochen wer- den/ ihre Metallen zeigen. Bedeckte Gaͤnge aber ſuchet man alſo: man nimmet ein Jnſtrument/ ſo an dem einen Ende eine ſtaͤhlerne Spitze/ womit man graben und hacken kan/ am andern Ende aber einen ſtumpffen Knopff oder Kopff habe/ die Steine damit zu zerſchlagen. Hiemit gehet man zu denen Loͤchern des Gebuͤrges Fußes/ und ſiehet ſich nach Steinen umb/ die ſchlaͤgt man in Stuͤcken entzwey/ findet man ſie nun Metalliſch/ ſo ſie- het man/ wie der Ort liegt/ und woher die Steine kommen oder fallen koͤnnen/ welches unfehlbar von einem hoͤhern Ort geſche- hen muß/ und alſo folget man der Spur dieſer Steine auf dem Berg ſo lange nach/ biß man einen dergleichen Stein wieder fin- det/ und wann man ſo hoch kommen/ daß keine dergleichen Stei- ne mehr zu ſehen ſind/ ſo iſts ein gewiſſes Zeichen/ daß allda her- umb der Gang ſeinen Anfang habe/ allwo man dann die Erde oͤffnet/ und die Bergwercke verfolget/ nachdem die Ertz-Adern fuͤhren und leiten. 36) Schuͤrffende Bergleute machen ſich gute Hoffnung/ wann ſie in der Thamm-Erden eine Eiſenſchuͤßige Berg-Art/ oder einen Glantz- oder Wißmuth-Gang finden/ dann alſo iſt an gutem Erfolg nicht zu zweiffeln. 37) Alte Gaͤnge ſind die beſten/ je tieffer und breiter ein Gang nun iſt/ je aͤlter iſt er auch/ wo aber der Gaͤnge Streichen ſich fern erſtrecken/ ſelbſt verliehren/ und nicht abſchneiden/ iſt es ein boͤſes Zeichen. 38) Laimichte Erde in ſich haltend einen gediegenen Schlich. 39) Feiſte Erden ohne Ertz/ ſchwartz/ weiß/ gelb/ roth/ gruͤn/ blau; it. 40) dieſe Farben: Berg-Schiefer-Spangruͤn/ ſo Kupffer anzeigen. 41) Laſur/ weiſſer Arſenic, Silberglette zeigt Silber an. 42) Zinnober und Bergroͤth/ ſo Gold oder Silber andeutet/ oder beede miſcirt; 43) Opperment, rother Schwefel/ oder Goldglette/ ſo Gold bedeutet. 44) Laſur mit Berggruͤn It. Feiſte Erde oh- ne Ertz/ gefaͤrbt. Dieſe und folgen- de ſind lauter gar gewiſſe Kennzei- chen der Ertz Gaͤn- ge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/303
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/303>, abgerufen am 21.11.2024.