Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Wasser in der Sicherung viel Steine hat/ ists eine starckeeinem Wasser-Falloder Dümpffel. Vermuthung/ es sey ein Gang/ oder Flötz in der Nähe. 30) Wann im Wasser-Flössen glatte Ertz-Stüfflein ge-It. Glatte und rau- 31) Der Geschmack der Qvellen/ flüß- und stehenden Was-It. Der Geschmack 32) Man findet zuweiln auch ausser dem Wasser in Thä-It. Schöne schwere 33) Warme Bäder und Sauerbronnen zeigen auch in derIt. Warme Bäder 34) Zu Zeiten sindet man auch in denen Mägen und Ge-It. Mägen und Ge- ches L l 2
Beſchreibung des Fichtelbergs. Waſſer in der Sicherung viel Steine hat/ iſts eine ſtarckeeinem Waſſer-Falloder Duͤmpffel. Vermuthung/ es ſey ein Gang/ oder Floͤtz in der Naͤhe. 30) Wann im Waſſer-Floͤſſen glatte Ertz-Stuͤfflein ge-It. Glatte und rau- 31) Der Geſchmack der Qvellen/ fluͤß- und ſtehenden Waſ-It. Der Geſchmack 32) Man findet zuweiln auch auſſer dem Waſſer in Thaͤ-It. Schoͤne ſchwere 33) Warme Baͤder und Sauerbronnen zeigen auch in derIt. Warme Baͤder 34) Zu Zeiten ſindet man auch in denen Maͤgen und Ge-It. Maͤgen und Ge- ches L l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0302" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Waſſer in der Sicherung viel Steine hat/ iſts eine ſtarcke<note place="right">einem Waſſer-Fall<lb/> oder Duͤmpffel.</note><lb/> Vermuthung/ es ſey ein Gang/ oder Floͤtz in der Naͤhe.</p><lb/> <p>30) Wann im Waſſer-Floͤſſen glatte Ertz-Stuͤfflein ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">It.</hi> Glatte und rau-<lb/> he Ertz-Stuͤfflein<lb/> im Waſſer-Floͤſſen.</note><lb/> funden werden/ ſo iſt der Gang vermuthlich weit entlegen/<lb/> und muͤſſen ſolche Stuͤfflein im forttreiben mit dem Waſſer<lb/> zwiſchen den harten Steinen alſo abgerieben und glatt worden<lb/> ſeyn. Wann ſie aber noch rauhe ſind/ oder im Erdreich ſte-<lb/> cken/ ſo iſt der Gang nicht ferne. (Beyderley Arten ſind hin<lb/> und wieder im Fichtelberg anzutreffen.)</p><lb/> <p>31) Der Geſchmack der Qvellen/ fluͤß- und ſtehenden Waſ-<note place="right"><hi rendition="#aq">It.</hi> Der Geſchmack<lb/> der Waſſer an Ge-<lb/> buͤrgen/ und der da-<lb/> rinnen enthalte-<lb/> nen Steinlein und<lb/> Sand.</note><lb/> ſer auf und neben denen Gebuͤrgen/ auch der darinn enthaltene<lb/> Sand und Steinlein/ ſo man insgemein Gold-Koͤrner nennet/<lb/> ſo die alten Wahlen haben wiſſen zu gute zu machen/ meldten<lb/> die darinnen enthaltene Ertze an. Und iſt zu bewundern/ <hi rendition="#aq">NB.</hi><lb/> daß dergleichen Ertz in der gemeinen Probe offtmahls nichts o-<lb/> der doch gar wenig halten/ im groſſen aber das Jhrige wohl ge-<lb/> ben. Wie dann auch eine Art Schiefern in Thuͤringen gefun-<lb/> den ſolle werden/ ſo in der kleinen Probe nichts halten/ aber im<lb/> groſſen Feuer das Jhrige wohl thun. Dieſer Sand und Stein-<lb/> lein ſind offt gediegen/ laſſen ſich platzen und ſchlagen/ oder er-<lb/> weiſen doch durch Schmeltzen und auf dem Teſt ihre Guͤte.<lb/> (Der gedachten Steinlein und Sand ſind genug am Fich-<lb/> telberg.)</p><lb/> <p>32) Man findet zuweiln auch auſſer dem Waſſer in Thaͤ-<note place="right"><hi rendition="#aq">It.</hi> Schoͤne ſchwere<lb/> Steinlein und<lb/> Sand.</note><lb/> lern ſchoͤne ſchwere reiche Gold- und Silberhaltende Steinlein<lb/> und Sand-Koͤrnlein; ingleichen im Moraſt am Gebuͤrge ſte-<lb/> cket offtmahls ein herrlich Ertzhaltender Sand/ welcher ausge-<lb/> waſchen und gereinigt/ ſich ſchlagen/ oder doch leicht ausſchmel-<lb/> tzen laͤſſet.</p><lb/> <p>33) Warme Baͤder und Sauerbronnen zeigen auch in der<note place="right"><hi rendition="#aq">It.</hi> Warme Baͤder<lb/> und Sauerbron-<lb/> nen.</note><lb/> Naͤhe liegende oder ſtehende Ertzgaͤnge an.</p><lb/> <p>34) Zu Zeiten ſindet man auch in denen Maͤgen und Ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">It.</hi> Maͤgen und Ge-<lb/> daͤrme der Forel-<lb/> len/ und Koth der<lb/> Endten und Voͤ-<lb/> gel.</note><lb/> daͤrmen der Forellen/ auch im Koth der Endten und anderer Waſ-<lb/> ſer-Voͤgel/ ſo nahe an Gebuͤrgen/ in herfuͤrqvellenden Waſſer<lb/> oder Teichen ſich aufhalten/ Ertz-Koͤrner/ und Sand/ wie ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0302]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Waſſer in der Sicherung viel Steine hat/ iſts eine ſtarcke
Vermuthung/ es ſey ein Gang/ oder Floͤtz in der Naͤhe.
einem Waſſer-Fall
oder Duͤmpffel.
30) Wann im Waſſer-Floͤſſen glatte Ertz-Stuͤfflein ge-
funden werden/ ſo iſt der Gang vermuthlich weit entlegen/
und muͤſſen ſolche Stuͤfflein im forttreiben mit dem Waſſer
zwiſchen den harten Steinen alſo abgerieben und glatt worden
ſeyn. Wann ſie aber noch rauhe ſind/ oder im Erdreich ſte-
cken/ ſo iſt der Gang nicht ferne. (Beyderley Arten ſind hin
und wieder im Fichtelberg anzutreffen.)
It. Glatte und rau-
he Ertz-Stuͤfflein
im Waſſer-Floͤſſen.
31) Der Geſchmack der Qvellen/ fluͤß- und ſtehenden Waſ-
ſer auf und neben denen Gebuͤrgen/ auch der darinn enthaltene
Sand und Steinlein/ ſo man insgemein Gold-Koͤrner nennet/
ſo die alten Wahlen haben wiſſen zu gute zu machen/ meldten
die darinnen enthaltene Ertze an. Und iſt zu bewundern/ NB.
daß dergleichen Ertz in der gemeinen Probe offtmahls nichts o-
der doch gar wenig halten/ im groſſen aber das Jhrige wohl ge-
ben. Wie dann auch eine Art Schiefern in Thuͤringen gefun-
den ſolle werden/ ſo in der kleinen Probe nichts halten/ aber im
groſſen Feuer das Jhrige wohl thun. Dieſer Sand und Stein-
lein ſind offt gediegen/ laſſen ſich platzen und ſchlagen/ oder er-
weiſen doch durch Schmeltzen und auf dem Teſt ihre Guͤte.
(Der gedachten Steinlein und Sand ſind genug am Fich-
telberg.)
It. Der Geſchmack
der Waſſer an Ge-
buͤrgen/ und der da-
rinnen enthalte-
nen Steinlein und
Sand.
32) Man findet zuweiln auch auſſer dem Waſſer in Thaͤ-
lern ſchoͤne ſchwere reiche Gold- und Silberhaltende Steinlein
und Sand-Koͤrnlein; ingleichen im Moraſt am Gebuͤrge ſte-
cket offtmahls ein herrlich Ertzhaltender Sand/ welcher ausge-
waſchen und gereinigt/ ſich ſchlagen/ oder doch leicht ausſchmel-
tzen laͤſſet.
It. Schoͤne ſchwere
Steinlein und
Sand.
33) Warme Baͤder und Sauerbronnen zeigen auch in der
Naͤhe liegende oder ſtehende Ertzgaͤnge an.
It. Warme Baͤder
und Sauerbron-
nen.
34) Zu Zeiten ſindet man auch in denen Maͤgen und Ge-
daͤrmen der Forellen/ auch im Koth der Endten und anderer Waſ-
ſer-Voͤgel/ ſo nahe an Gebuͤrgen/ in herfuͤrqvellenden Waſſer
oder Teichen ſich aufhalten/ Ertz-Koͤrner/ und Sand/ wie ſol-
ches
It. Maͤgen und Ge-
daͤrme der Forel-
len/ und Koth der
Endten und Voͤ-
gel.
L l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/302 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/302>, abgerufen am 16.02.2025. |