Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
blaulichte Baum-
Blätter im Früh-
ling. It. Schwartze
Zweige.
lings bleich und etwas blaulicht scheinen/ und die obern Zweige
schwärtzlich oder anderfärbig sind/ als sie natürlicher Weise
zu seyn pflegen/ zeigen sie gleichfalls darunter enthaltene Ertze an.

It. Ein Striech
krummer Bäume
mit verkehrten Ae-
sten und Blättern.

13) Wann unter andern gerade aufgewachsenen Bäumen
eine Reihe oder Striech krumme mit verkehrten Aesten und Blät-
tern erscheinende Bäume sich mercken lassen/ daselbst sind gemei-
niglich Ertze verborgen. (Dergleichen seynd vielfältig am Fich-
tel-sonderlich am Schneeberg.)

It. Uber der Erden
stehende Wurtzeln.

14) Wann die Wurtzeln der Bäume sehr über der Erden
stehen/ zeigt es auch auf Ertze/ weiln deren feste wegen/ sie nicht
unter sich dringen/ und wachsen können/ welches zwar auch auf
andern felßichten Boden zu geschehen pflegt. (wie am Fich-
telberg.)

It. Unfruchtbare
Bäume/ stachlich-
te Standtenetc. als
Wacholder/
Epheu/ Kiefern.

15) Wann unfruchtbare oder doch gar kleine Früchte tra-
gende und stachlichte Bäume/ Staudten/ oder Gewächse/ als der
kleine Wacholderbaum/ Epheu/ Kiefern/ oder Kühnbaum auff
Bergen wachsen/ da lassen sich gerne Ertze finden: (von allerley
dergleichen ist der Fichtelberg voll.)

It. Zwirffel-
schwartzsüsse Kir-
schen-Bäume/ Ha-
sel-Staudten in
einer Reihe.

16) Wann Bäume/ Gebüsche/ und andere Gewächse/ son-
derlich Zwirffel- oder schwartz-süße-Kirschen-Bäume/ Hasel-
Staudten/ längs in einer Reihe/ gleich als gepflantzet nach ein-
ander stehend auf Gebürgen und in Wäldern gefunden werden/
darunter pflegen offt Ertz-Adern und Gänge zu streichen. (Umb
den Fichtelberg giebt es viele Haselstaudten.)

It. Gold/ Silber/
Kupffer/ Qvecksil-
ber zu Tage/ oder
in die Wurtzeln der
Bäume/ Wein-Re-
den und Trauben/
Staudtenetc. aus-
gewachsen.

17) Noch ein gewisser Zeichen ist/ daß Ertze an einem Ort
verborgen liegen/ wann Gold/ Silber/ Kupffer/ Qvecksilber zu
Tage auswachsen/ oder in denen Wurtzeln der Bäume/ welches
an vielen Orten zu geschehen pflegt/ it. in Weinreben und Trau-
ben/ dergleichen in Hungarn mit Gold gesehen worden/ und in
Staudten und Kräutern/ in welchen man jezuweilen in Teutsch-
land Qvecksilber und Zinn angetroffen/ gefunden werden. Al-
lein insgemein setzen sie in die Teuffe nicht nach/ oder sind gantz
ausgewittert/ als hätten sie die Bienen durchsogen.

It. Berge/ deren
Spitze gegen Sü-
den/ und der Fluß
gegen Norden.

18) Berge/ deren Spitze gegen Mittag/ und der Fuß nach
Mitternacht zu stehet/ (als am Fichtelberg der Schneebergetc.

it. Schön-

Beſchreibung des Fichtelbergs.
blaulichte Baum-
Blaͤtter im Fruͤh-
ling. It. Schwartze
Zweige.
lings bleich und etwas blaulicht ſcheinen/ und die obern Zweige
ſchwaͤrtzlich oder anderfaͤrbig ſind/ als ſie natuͤrlicher Weiſe
zu ſeyn pflegen/ zeigen ſie gleichfalls darunter enthaltene Ertze an.

It. Ein Striech
krummer Baͤume
mit verkehrten Ae-
ſten und Blaͤttern.

13) Wann unter andern gerade aufgewachſenen Baͤumen
eine Reihe oder Striech krumme mit verkehrten Aeſten und Blaͤt-
tern erſcheinende Baͤume ſich mercken laſſen/ daſelbſt ſind gemei-
niglich Ertze verborgen. (Dergleichen ſeynd vielfaͤltig am Fich-
tel-ſonderlich am Schneeberg.)

It. Uber der Erden
ſtehende Wurtzeln.

14) Wann die Wurtzeln der Baͤume ſehr uͤber der Erden
ſtehen/ zeigt es auch auf Ertze/ weiln deren feſte wegen/ ſie nicht
unter ſich dringen/ und wachſen koͤnnen/ welches zwar auch auf
andern felßichten Boden zu geſchehen pflegt. (wie am Fich-
telberg.)

It. Unfruchtbare
Baͤume/ ſtachlich-
te Standtenꝛc. als
Wacholder/
Epheu/ Kiefern.

15) Wann unfruchtbare oder doch gar kleine Fruͤchte tra-
gende und ſtachlichte Baͤume/ Staudten/ oder Gewaͤchſe/ als der
kleine Wacholderbaum/ Epheu/ Kiefern/ oder Kuͤhnbaum auff
Bergen wachſen/ da laſſen ſich gerne Ertze finden: (von allerley
dergleichen iſt der Fichtelberg voll.)

It. Zwirffel-
ſchwartzſuͤſſe Kir-
ſchen-Baͤume/ Ha-
ſel-Staudten in
einer Reihe.

16) Wann Baͤume/ Gebuͤſche/ und andere Gewaͤchſe/ ſon-
derlich Zwirffel- oder ſchwartz-ſuͤße-Kirſchen-Baͤume/ Haſel-
Staudten/ laͤngs in einer Reihe/ gleich als gepflantzet nach ein-
ander ſtehend auf Gebuͤrgen und in Waͤldern gefunden werden/
darunter pflegen offt Ertz-Adern und Gaͤnge zu ſtreichen. (Umb
den Fichtelberg giebt es viele Haſelſtaudten.)

It. Gold/ Silber/
Kupffer/ Qveckſil-
ber zu Tage/ oder
in die Wurtzeln der
Baͤume/ Wein-Re-
den und Trauben/
Staudtenꝛc. aus-
gewachſen.

17) Noch ein gewiſſer Zeichen iſt/ daß Ertze an einem Ort
verborgen liegen/ wann Gold/ Silber/ Kupffer/ Qveckſilber zu
Tage auswachſen/ oder in denen Wurtzeln der Baͤume/ welches
an vielen Orten zu geſchehen pflegt/ it. in Weinreben und Trau-
ben/ dergleichen in Hungarn mit Gold geſehen worden/ und in
Staudten und Kraͤutern/ in welchen man jezuweilen in Teutſch-
land Qveckſilber und Zinn angetroffen/ gefunden werden. Al-
lein insgemein ſetzen ſie in die Teuffe nicht nach/ oder ſind gantz
ausgewittert/ als haͤtten ſie die Bienen durchſogen.

It. Berge/ deren
Spitze gegen Suͤ-
den/ und der Fluß
gegen Norden.

18) Berge/ deren Spitze gegen Mittag/ und der Fuß nach
Mitternacht zu ſtehet/ (als am Fichtelberg der Schneebergꝛc.

it. Schoͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/><note place="left">blaulichte Baum-<lb/>
Bla&#x0364;tter im Fru&#x0364;h-<lb/>
ling. <hi rendition="#aq">It.</hi> Schwartze<lb/>
Zweige.</note>lings bleich und etwas blaulicht &#x017F;cheinen/ und die obern Zweige<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlich oder anderfa&#x0364;rbig &#x017F;ind/ als &#x017F;ie natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e<lb/>
zu &#x017F;eyn pflegen/ zeigen &#x017F;ie gleichfalls darunter enthaltene Ertze an.</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Ein Striech<lb/>
krummer Ba&#x0364;ume<lb/>
mit verkehrten Ae-<lb/>
&#x017F;ten und Bla&#x0364;ttern.</note>
            <p>13) Wann unter andern gerade aufgewach&#x017F;enen Ba&#x0364;umen<lb/>
eine Reihe oder Striech krumme mit verkehrten Ae&#x017F;ten und Bla&#x0364;t-<lb/>
tern er&#x017F;cheinende Ba&#x0364;ume &#x017F;ich mercken la&#x017F;&#x017F;en/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind gemei-<lb/>
niglich Ertze verborgen. (Dergleichen &#x017F;eynd vielfa&#x0364;ltig am Fich-<lb/>
tel-&#x017F;onderlich am Schneeberg.)</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Uber der Erden<lb/>
&#x017F;tehende Wurtzeln.</note>
            <p>14) Wann die Wurtzeln der Ba&#x0364;ume &#x017F;ehr u&#x0364;ber der Erden<lb/>
&#x017F;tehen/ zeigt es auch auf Ertze/ weiln deren fe&#x017F;te wegen/ &#x017F;ie nicht<lb/>
unter &#x017F;ich dringen/ und wach&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ welches zwar auch auf<lb/>
andern felßichten Boden zu ge&#x017F;chehen pflegt. (wie am Fich-<lb/>
telberg.)</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Unfruchtbare<lb/>
Ba&#x0364;ume/ &#x017F;tachlich-<lb/>
te Standten&#xA75B;c. als<lb/>
Wacholder/<lb/>
Epheu/ Kiefern.</note>
            <p>15) Wann unfruchtbare oder doch gar kleine Fru&#x0364;chte tra-<lb/>
gende und &#x017F;tachlichte Ba&#x0364;ume/ Staudten/ oder Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ als der<lb/>
kleine Wacholderbaum/ Epheu/ Kiefern/ oder Ku&#x0364;hnbaum auff<lb/>
Bergen wach&#x017F;en/ da la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gerne Ertze finden: (von allerley<lb/>
dergleichen i&#x017F;t der Fichtelberg voll.)</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Zwirffel-<lb/>
&#x017F;chwartz&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Kir-<lb/>
&#x017F;chen-Ba&#x0364;ume/ Ha-<lb/>
&#x017F;el-Staudten in<lb/>
einer Reihe.</note>
            <p>16) Wann Ba&#x0364;ume/ Gebu&#x0364;&#x017F;che/ und andere Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;on-<lb/>
derlich Zwirffel- oder &#x017F;chwartz-&#x017F;u&#x0364;ße-Kir&#x017F;chen-Ba&#x0364;ume/ Ha&#x017F;el-<lb/>
Staudten/ la&#x0364;ngs in einer Reihe/ gleich als gepflantzet nach ein-<lb/>
ander &#x017F;tehend auf Gebu&#x0364;rgen und in Wa&#x0364;ldern gefunden werden/<lb/>
darunter pflegen offt Ertz-Adern und Ga&#x0364;nge zu &#x017F;treichen. (Umb<lb/>
den Fichtelberg giebt es viele Ha&#x017F;el&#x017F;taudten.)</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Gold/ Silber/<lb/>
Kupffer/ Qveck&#x017F;il-<lb/>
ber zu Tage/ oder<lb/>
in die Wurtzeln der<lb/>
Ba&#x0364;ume/ Wein-Re-<lb/>
den und Trauben/<lb/>
Staudten&#xA75B;c. aus-<lb/>
gewach&#x017F;en.</note>
            <p>17) Noch ein gewi&#x017F;&#x017F;er Zeichen i&#x017F;t/ daß Ertze an einem Ort<lb/>
verborgen liegen/ wann Gold/ Silber/ Kupffer/ Qveck&#x017F;ilber zu<lb/>
Tage auswach&#x017F;en/ oder in denen Wurtzeln der Ba&#x0364;ume/ welches<lb/>
an vielen Orten zu ge&#x017F;chehen pflegt/ <hi rendition="#aq">it.</hi> in Weinreben und Trau-<lb/>
ben/ dergleichen in Hungarn mit Gold ge&#x017F;ehen worden/ und in<lb/>
Staudten und Kra&#x0364;utern/ in welchen man jezuweilen in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land Qveck&#x017F;ilber und Zinn angetroffen/ gefunden werden. Al-<lb/>
lein insgemein &#x017F;etzen &#x017F;ie in die Teuffe nicht nach/ oder &#x017F;ind gantz<lb/>
ausgewittert/ als ha&#x0364;tten &#x017F;ie die Bienen durch&#x017F;ogen.</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">It.</hi> Berge/ deren<lb/>
Spitze gegen Su&#x0364;-<lb/>
den/ und der Fluß<lb/>
gegen Norden.</note>
            <p>18) Berge/ deren Spitze gegen Mittag/ und der Fuß nach<lb/>
Mitternacht zu &#x017F;tehet/ (als am Fichtelberg der Schneeberg&#xA75B;c.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">it.</hi> Scho&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0299] Beſchreibung des Fichtelbergs. lings bleich und etwas blaulicht ſcheinen/ und die obern Zweige ſchwaͤrtzlich oder anderfaͤrbig ſind/ als ſie natuͤrlicher Weiſe zu ſeyn pflegen/ zeigen ſie gleichfalls darunter enthaltene Ertze an. blaulichte Baum- Blaͤtter im Fruͤh- ling. It. Schwartze Zweige. 13) Wann unter andern gerade aufgewachſenen Baͤumen eine Reihe oder Striech krumme mit verkehrten Aeſten und Blaͤt- tern erſcheinende Baͤume ſich mercken laſſen/ daſelbſt ſind gemei- niglich Ertze verborgen. (Dergleichen ſeynd vielfaͤltig am Fich- tel-ſonderlich am Schneeberg.) 14) Wann die Wurtzeln der Baͤume ſehr uͤber der Erden ſtehen/ zeigt es auch auf Ertze/ weiln deren feſte wegen/ ſie nicht unter ſich dringen/ und wachſen koͤnnen/ welches zwar auch auf andern felßichten Boden zu geſchehen pflegt. (wie am Fich- telberg.) 15) Wann unfruchtbare oder doch gar kleine Fruͤchte tra- gende und ſtachlichte Baͤume/ Staudten/ oder Gewaͤchſe/ als der kleine Wacholderbaum/ Epheu/ Kiefern/ oder Kuͤhnbaum auff Bergen wachſen/ da laſſen ſich gerne Ertze finden: (von allerley dergleichen iſt der Fichtelberg voll.) 16) Wann Baͤume/ Gebuͤſche/ und andere Gewaͤchſe/ ſon- derlich Zwirffel- oder ſchwartz-ſuͤße-Kirſchen-Baͤume/ Haſel- Staudten/ laͤngs in einer Reihe/ gleich als gepflantzet nach ein- ander ſtehend auf Gebuͤrgen und in Waͤldern gefunden werden/ darunter pflegen offt Ertz-Adern und Gaͤnge zu ſtreichen. (Umb den Fichtelberg giebt es viele Haſelſtaudten.) 17) Noch ein gewiſſer Zeichen iſt/ daß Ertze an einem Ort verborgen liegen/ wann Gold/ Silber/ Kupffer/ Qveckſilber zu Tage auswachſen/ oder in denen Wurtzeln der Baͤume/ welches an vielen Orten zu geſchehen pflegt/ it. in Weinreben und Trau- ben/ dergleichen in Hungarn mit Gold geſehen worden/ und in Staudten und Kraͤutern/ in welchen man jezuweilen in Teutſch- land Qveckſilber und Zinn angetroffen/ gefunden werden. Al- lein insgemein ſetzen ſie in die Teuffe nicht nach/ oder ſind gantz ausgewittert/ als haͤtten ſie die Bienen durchſogen. 18) Berge/ deren Spitze gegen Mittag/ und der Fuß nach Mitternacht zu ſtehet/ (als am Fichtelberg der Schneebergꝛc. it. Schoͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/299
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/299>, abgerufen am 03.05.2024.