Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
solche Hitze
so beständig
so viele Secu-
la
daure?
fort unter der Erden daure/ und das vorbey fliessende Wasser mit ei-
ner gleichen Wärme beseelige/ kommet daher/ weiln 1) unter der Erden
eine unerschöpffliche Menge und Tieffe von Schwefel/ Hartz/ Stein-
kohlen/ Victriol-Kiesen/etc. anzutreffen/ wie dann zu Altensattel nicht
weit vom Carlsbade über 200. Jahr/ Schwefel/ Steinkohlen/ und
Victriol gegraben und gemachet worden; 2) Wann in dem Jnnersten
der Erden vermittelst des vorbey fliessenden Wassers diese Mineralien
in die allerhitzigste/ bißweiln gar entzindende feurige Bewegung da-
hin gerafft werden/ so findet diese umb und umb eine gleichmäßige
Nahrung/ und pflantzet sich sehr leichte fort/ theilet mithin denen
fetten verbrennlichen Dingen als Steinkohlen und dergleichen eine
eben solche Bewegung mit. 3) Sehen wir auch/ daß ein jedes ver-
schlossenes Feuer/ wozu keine freye Lufft kan/ sehr lange daure. Z. E.
Wann Häuser abbrennen/ so hält sich die glimmende Asche noch lan-
ge in dem Grunde des zu hauffe gefallenen Hauses/ desgleichen glim-
met das Feuer der Steinkohlen auch lange unter ihrer Aschen. Jn-
Machina Pa-
piniana.
gleichen die Machine oder Topff des Papini, welcher wohl verschlos-
sen und verschraubt ist/ so daß nicht der geringste warme Dunst der
Lufft und des Wassers heraus kan/ kochet mit wenig Kohlen das
Fleisch gar/ die küpfferne Machine aber wird geschwinde warm/ und
hält die Wärme überauslange nach. Jngleichen wann unsers Lei-
bes Schweißlöchlein in Fiebern verstopfft und verschlossen sind/ daß
der Dunst nicht frey heraus kan/ so werden wir viel länger von der
Hitze angefochten/ als wann der warme Dunst durch die offenen
Schweißlöchlein frey heraus kan. Wann nun eben also die so heisse
Dämpffe unter der Erden nicht in die freye Lufft ausstreichen kön-
nen/ sondern in sich selbst wieder kehren müssen/ so dauren sie auch sehr
Kohlberg
bey Zwi-
ckau.
lang. Jn dem vorigen Seculo haben die Schweden den Kohlberg
bey Zwickau angezündet/ welcher sehr lange gebrennt/ so/ daß man
ihn endlich mit Erden ausfüllen/ und das Feuer erstecken müssen.
Vor nunmehro 18. Jahren aber wurde er wieder geöffnet/ weiln er
sich aber von neuem entzündete/ muste man ihn abermahls ausfül-
len. Dessen gedencket schon vor 100. und mehr Jahren Agricola im
Erdbeben
und unter-
Buch de Fossilibus. Eben besagter Autor, de Re metallica p. 562. und
Balbinus in Historia Regni Bohemiae C. 32. p. 81. bezeugen klärlich/ daß

ehedes-

Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſolche Hitze
ſo beſtaͤndig
ſo viele Secu-
la
daure?
fort unter der Erden daure/ und das vorbey flieſſende Waſſer mit ei-
ner gleichen Waͤrme beſeelige/ kommet daher/ weiln 1) unter der Erden
eine unerſchoͤpffliche Menge und Tieffe von Schwefel/ Hartz/ Stein-
kohlen/ Victriol-Kieſen/ꝛc. anzutreffen/ wie dann zu Altenſattel nicht
weit vom Carlsbade uͤber 200. Jahr/ Schwefel/ Steinkohlen/ und
Victriol gegraben und gemachet worden; 2) Wann in dem Jnnerſten
der Erden vermittelſt des vorbey flieſſenden Waſſers dieſe Mineralien
in die allerhitzigſte/ bißweiln gar entzindende feurige Bewegung da-
hin gerafft werden/ ſo findet dieſe umb und umb eine gleichmaͤßige
Nahrung/ und pflantzet ſich ſehr leichte fort/ theilet mithin denen
fetten verbrennlichen Dingen als Steinkohlen und dergleichen eine
eben ſolche Bewegung mit. 3) Sehen wir auch/ daß ein jedes ver-
ſchloſſenes Feuer/ wozu keine freye Lufft kan/ ſehr lange daure. Z. E.
Wann Haͤuſer abbrennen/ ſo haͤlt ſich die glimmende Aſche noch lan-
ge in dem Grunde des zu hauffe gefallenen Hauſes/ desgleichen glim-
met das Feuer der Steinkohlen auch lange unter ihrer Aſchen. Jn-
Machina Pa-
piniana.
gleichen die Machine oder Topff des Papini, welcher wohl verſchloſ-
ſen und verſchraubt iſt/ ſo daß nicht der geringſte warme Dunſt der
Lufft und des Waſſers heraus kan/ kochet mit wenig Kohlen das
Fleiſch gar/ die kuͤpfferne Machine aber wird geſchwinde warm/ und
haͤlt die Waͤrme uͤberauslange nach. Jngleichen wann unſers Lei-
bes Schweißloͤchlein in Fiebern verſtopfft und verſchloſſen ſind/ daß
der Dunſt nicht frey heraus kan/ ſo werden wir viel laͤnger von der
Hitze angefochten/ als wann der warme Dunſt durch die offenen
Schweißloͤchlein frey heraus kan. Wann nun eben alſo die ſo heiſſe
Daͤmpffe unter der Erden nicht in die freye Lufft ausſtreichen koͤn-
nen/ ſondern in ſich ſelbſt wieder kehren muͤſſen/ ſo dauren ſie auch ſehr
Kohlberg
bey Zwi-
ckau.
lang. Jn dem vorigen Seculo haben die Schweden den Kohlberg
bey Zwickau angezuͤndet/ welcher ſehr lange gebrennt/ ſo/ daß man
ihn endlich mit Erden ausfuͤllen/ und das Feuer erſtecken muͤſſen.
Vor nunmehro 18. Jahren aber wurde er wieder geoͤffnet/ weiln er
ſich aber von neuem entzuͤndete/ muſte man ihn abermahls ausfuͤl-
len. Deſſen gedencket ſchon vor 100. und mehr Jahren Agricola im
Erdbeben
und unter-
Buch de Foſſilibus. Eben beſagter Autor, de Re metallica p. 562. und
Balbinus in Hiſtoria Regni Bohemiæ C. 32. p. 81. bezeugen klaͤrlich/ daß

ehedeſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/><note place="left">&#x017F;olche Hitze<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
&#x017F;o viele <hi rendition="#aq">Secu-<lb/>
la</hi> daure?</note>fort unter der Erden daure/ und das vorbey flie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er mit ei-<lb/>
ner gleichen Wa&#x0364;rme be&#x017F;eelige/ kommet daher/ weiln 1) unter der Erden<lb/>
eine uner&#x017F;cho&#x0364;pffliche Menge und Tieffe von Schwefel/ Hartz/ Stein-<lb/>
kohlen/ <hi rendition="#aq">Victriol-</hi>Kie&#x017F;en/&#xA75B;c. anzutreffen/ wie dann zu Alten&#x017F;attel nicht<lb/>
weit vom Carlsbade u&#x0364;ber 200. Jahr/ Schwefel/ Steinkohlen/ und<lb/><hi rendition="#aq">Victriol</hi> gegraben und gemachet worden; 2) Wann in dem Jnner&#x017F;ten<lb/>
der Erden vermittel&#x017F;t des vorbey flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;ers die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en<lb/>
in die allerhitzig&#x017F;te/ bißweiln gar entzindende feurige Bewegung da-<lb/>
hin gerafft werden/ &#x017F;o findet die&#x017F;e umb und umb eine gleichma&#x0364;ßige<lb/>
Nahrung/ und pflantzet &#x017F;ich &#x017F;ehr leichte fort/ theilet mithin denen<lb/>
fetten verbrennlichen Dingen als Steinkohlen und dergleichen eine<lb/>
eben &#x017F;olche Bewegung mit. 3) Sehen wir auch/ daß ein jedes ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Feuer/ wozu keine freye Lufft kan/ &#x017F;ehr lange daure. Z. E.<lb/>
Wann Ha&#x0364;u&#x017F;er abbrennen/ &#x017F;o ha&#x0364;lt &#x017F;ich die glimmende A&#x017F;che noch lan-<lb/>
ge in dem Grunde des zu hauffe gefallenen Hau&#x017F;es/ desgleichen glim-<lb/>
met das Feuer der Steinkohlen auch lange unter ihrer A&#x017F;chen. Jn-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Machina Pa-<lb/>
piniana.</hi></note>gleichen die <hi rendition="#aq">Machine</hi> oder Topff des <hi rendition="#aq">Papini,</hi> welcher wohl ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und ver&#x017F;chraubt i&#x017F;t/ &#x017F;o daß nicht der gering&#x017F;te warme Dun&#x017F;t der<lb/>
Lufft und des Wa&#x017F;&#x017F;ers heraus kan/ kochet mit wenig Kohlen das<lb/>
Flei&#x017F;ch gar/ die ku&#x0364;pfferne <hi rendition="#aq">Machine</hi> aber wird ge&#x017F;chwinde warm/ und<lb/>
ha&#x0364;lt die Wa&#x0364;rme u&#x0364;berauslange nach. Jngleichen wann un&#x017F;ers Lei-<lb/>
bes Schweißlo&#x0364;chlein in Fiebern ver&#x017F;topfft und ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ daß<lb/>
der Dun&#x017F;t nicht frey heraus kan/ &#x017F;o werden wir viel la&#x0364;nger von der<lb/>
Hitze angefochten/ als wann der warme Dun&#x017F;t durch die offenen<lb/>
Schweißlo&#x0364;chlein frey heraus kan. Wann nun eben al&#x017F;o die &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Da&#x0364;mpffe unter der Erden nicht in die freye Lufft aus&#x017F;treichen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ &#x017F;ondern in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wieder kehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o dauren &#x017F;ie auch &#x017F;ehr<lb/><note place="left">Kohlberg<lb/>
bey Zwi-<lb/>
ckau.</note>lang. Jn dem vorigen <hi rendition="#aq">Seculo</hi> haben die Schweden den Kohlberg<lb/>
bey Zwickau angezu&#x0364;ndet/ welcher &#x017F;ehr lange gebrennt/ &#x017F;o/ daß man<lb/>
ihn endlich mit Erden ausfu&#x0364;llen/ und das Feuer er&#x017F;tecken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Vor nunmehro 18. Jahren aber wurde er wieder geo&#x0364;ffnet/ weiln er<lb/>
&#x017F;ich aber von neuem entzu&#x0364;ndete/ mu&#x017F;te man ihn abermahls ausfu&#x0364;l-<lb/>
len. De&#x017F;&#x017F;en gedencket &#x017F;chon vor 100. und mehr Jahren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Agricola</hi></hi> <hi rendition="#fr">im</hi><lb/><note place="left">Erdbeben<lb/>
und unter-</note><hi rendition="#fr">Buch</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Fo&#x017F;&#x017F;ilibus.</hi></hi> Eben be&#x017F;agter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor, de Re metallica p. 562.</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Balbinus in Hi&#x017F;toria Regni Bohemiæ C. 32. p. 81.</hi></hi> bezeugen kla&#x0364;rlich/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ehede&#x017F;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0291] Beſchreibung des Fichtelbergs. fort unter der Erden daure/ und das vorbey flieſſende Waſſer mit ei- ner gleichen Waͤrme beſeelige/ kommet daher/ weiln 1) unter der Erden eine unerſchoͤpffliche Menge und Tieffe von Schwefel/ Hartz/ Stein- kohlen/ Victriol-Kieſen/ꝛc. anzutreffen/ wie dann zu Altenſattel nicht weit vom Carlsbade uͤber 200. Jahr/ Schwefel/ Steinkohlen/ und Victriol gegraben und gemachet worden; 2) Wann in dem Jnnerſten der Erden vermittelſt des vorbey flieſſenden Waſſers dieſe Mineralien in die allerhitzigſte/ bißweiln gar entzindende feurige Bewegung da- hin gerafft werden/ ſo findet dieſe umb und umb eine gleichmaͤßige Nahrung/ und pflantzet ſich ſehr leichte fort/ theilet mithin denen fetten verbrennlichen Dingen als Steinkohlen und dergleichen eine eben ſolche Bewegung mit. 3) Sehen wir auch/ daß ein jedes ver- ſchloſſenes Feuer/ wozu keine freye Lufft kan/ ſehr lange daure. Z. E. Wann Haͤuſer abbrennen/ ſo haͤlt ſich die glimmende Aſche noch lan- ge in dem Grunde des zu hauffe gefallenen Hauſes/ desgleichen glim- met das Feuer der Steinkohlen auch lange unter ihrer Aſchen. Jn- gleichen die Machine oder Topff des Papini, welcher wohl verſchloſ- ſen und verſchraubt iſt/ ſo daß nicht der geringſte warme Dunſt der Lufft und des Waſſers heraus kan/ kochet mit wenig Kohlen das Fleiſch gar/ die kuͤpfferne Machine aber wird geſchwinde warm/ und haͤlt die Waͤrme uͤberauslange nach. Jngleichen wann unſers Lei- bes Schweißloͤchlein in Fiebern verſtopfft und verſchloſſen ſind/ daß der Dunſt nicht frey heraus kan/ ſo werden wir viel laͤnger von der Hitze angefochten/ als wann der warme Dunſt durch die offenen Schweißloͤchlein frey heraus kan. Wann nun eben alſo die ſo heiſſe Daͤmpffe unter der Erden nicht in die freye Lufft ausſtreichen koͤn- nen/ ſondern in ſich ſelbſt wieder kehren muͤſſen/ ſo dauren ſie auch ſehr lang. Jn dem vorigen Seculo haben die Schweden den Kohlberg bey Zwickau angezuͤndet/ welcher ſehr lange gebrennt/ ſo/ daß man ihn endlich mit Erden ausfuͤllen/ und das Feuer erſtecken muͤſſen. Vor nunmehro 18. Jahren aber wurde er wieder geoͤffnet/ weiln er ſich aber von neuem entzuͤndete/ muſte man ihn abermahls ausfuͤl- len. Deſſen gedencket ſchon vor 100. und mehr Jahren Agricola im Buch de Foſſilibus. Eben beſagter Autor, de Re metallica p. 562. und Balbinus in Hiſtoria Regni Bohemiæ C. 32. p. 81. bezeugen klaͤrlich/ daß ehedeſ- ſolche Hitze ſo beſtaͤndig ſo viele Secu- la daure? Machina Pa- piniana. Kohlberg bey Zwi- ckau. Erdbeben und unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/291
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/291>, abgerufen am 03.05.2024.