Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
leichten Handgriff so wohl dem Geschmack/ als der Würckung nach/
gantz und gar in den Egrischen Säuerling verwandelt werden. Es
ist bekant/ daß gedachte Sauerbronnen/ so man Rhein-Wein da-
mit vermischet/ viele Blasen/ Schaum und einen häuffigen Dampff
von sich geben/ zumahl wann gar Zucker dazu kommet: dessen dann
keine andere Ursach ist/ als daß die subtile laugenhaffte Erden/ so im
Säuerling enthalten/ mit der Säure des Weins aufwallet/ wann
es nun verbrauset hat/ ist es gar ein lieblicher Tranck. Sonsten ist
die gantze Gegend umb das Carlsbad und Falckenau mit Eisenstein/
Schwefel- und Alaun-Kieß reichlich angefüllet/ welche schon vor
langen Jahren biß hieher zu Tag ausgefördert werden.

Wir haben auch schon oben erwiesen/ daß das andere nöthige
Stück zum Laugen-Saltz gehörig/ nehmlich eine Kalch-Erde auch
vorhanden sey/ wie dann dergleichen nicht fern vom Brudler in Men-
ge anzutreffen/ zu geschweigen/ daß eine Meile davon der beste Kalch
gebrannt wird. Solchemnach ist gäntzlich dafür zu halten/ daß dieWas ei-
gentlich
Warme Bä-
der sind?

Warme Bäder uhrsprünglich nichts anders dann Sauerbronnen/
welche mit einem Sauer-Saltz von Schwefel und Victriol geschwän-
gert sind/ die da/ wann sie zu denen unterirdischen feurigen Orten
gelangen/ wo die Steine zu Kalch gebrennet sind/ warm werden/
und eine laugenhaffte Eigenschafft an sich nehmen. Wobey zu mer-
cken/ daß je länger das Wasser durch die mit Kalch-Erden angefüll-
te Oerter lauffet/ desto mehr es auch von besagter Erden annimmet/
und desto laugenhafftiger es auch wird/ wie dann dieses in dem Carls-
bade klar u. offenbahr ist. Dann es werden nicht leicht seines gleichenWoher die
Steine ge-
ner
irt wer-
den?

Wasser gefunden/ welche so viel Steine herfürbringen/ so einig und
allein der grossen Menge besagter Kalch-Erden zuzuschreiben ist.
Wie man dann wahrgenommen/ daß alle Steinmachende Wasser
durch solche Berge und Gegenden fließen/ welche mit Kalch-Erden
angefüllet: Wie man auch in der Baumannshöhle siehet/ allwo die
Topff- oder Tropffsteine aus denen Wassertropffen zusammen wachsen.

Nun mögte man wohl fragen/ wie es doch komme/ daß fastWoher es
komme/ daß
immer ei-
nerley Ge-
wicht des
Laugen-

immer einerley Gewicht des Laugen-Saltzes im Carlsbader Was-
ser anzutreffen/ indem Lbj Wasser zij gedachten Saltzes in sich ent-
hält/ und wo dann die Menge desselben herkomme/ da besagtes

Wasser
J i

Beſchreibung des Fichtelbergs.
leichten Handgriff ſo wohl dem Geſchmack/ als der Wuͤrckung nach/
gantz und gar in den Egriſchen Saͤuerling verwandelt werden. Es
iſt bekant/ daß gedachte Sauerbronnen/ ſo man Rhein-Wein da-
mit vermiſchet/ viele Blaſen/ Schaum und einen haͤuffigen Dampff
von ſich geben/ zumahl wann gar Zucker dazu kommet: deſſen dann
keine andere Urſach iſt/ als daß die ſubtile laugenhaffte Erden/ ſo im
Saͤuerling enthalten/ mit der Saͤure des Weins aufwallet/ wann
es nun verbrauſet hat/ iſt es gar ein lieblicher Tranck. Sonſten iſt
die gantze Gegend umb das Carlsbad und Falckenau mit Eiſenſtein/
Schwefel- und Alaun-Kieß reichlich angefuͤllet/ welche ſchon vor
langen Jahren biß hieher zu Tag ausgefoͤrdert werden.

Wir haben auch ſchon oben erwieſen/ daß das andere noͤthige
Stuͤck zum Laugen-Saltz gehoͤrig/ nehmlich eine Kalch-Erde auch
vorhanden ſey/ wie dann dergleichen nicht fern vom Brudler in Men-
ge anzutreffen/ zu geſchweigen/ daß eine Meile davon der beſte Kalch
gebrannt wird. Solchemnach iſt gaͤntzlich dafuͤr zu halten/ daß dieWas ei-
gentlich
Warme Baͤ-
der ſind?

Warme Baͤder uhrſpruͤnglich nichts anders dann Sauerbronnen/
welche mit einem Sauer-Saltz von Schwefel und Victriol geſchwaͤn-
gert ſind/ die da/ wann ſie zu denen unterirdiſchen feurigen Orten
gelangen/ wo die Steine zu Kalch gebrennet ſind/ warm werden/
und eine laugenhaffte Eigenſchafft an ſich nehmen. Wobey zu mer-
cken/ daß je laͤnger das Waſſer durch die mit Kalch-Erden angefuͤll-
te Oerter lauffet/ deſto mehr es auch von beſagter Erden annimmet/
und deſto laugenhafftiger es auch wird/ wie dann dieſes in dem Carls-
bade klar u. offenbahr iſt. Dann es werden nicht leicht ſeines gleichenWoher die
Steine ge-
ner
irt wer-
den?

Waſſer gefunden/ welche ſo viel Steine herfuͤrbringen/ ſo einig und
allein der groſſen Menge beſagter Kalch-Erden zuzuſchreiben iſt.
Wie man dann wahrgenommen/ daß alle Steinmachende Waſſer
durch ſolche Berge und Gegenden fließen/ welche mit Kalch-Erden
angefuͤllet: Wie man auch in der Baumannshoͤhle ſiehet/ allwo die
Topff- oder Tropffſteine aus denen Waſſertropffen zuſam̃en wachſen.

Nun moͤgte man wohl fragen/ wie es doch komme/ daß faſtWoher es
komme/ daß
immer ei-
nerley Ge-
wicht des
Laugen-

immer einerley Gewicht des Laugen-Saltzes im Carlsbader Waſ-
ſer anzutreffen/ indem ℔j Waſſer zij gedachten Saltzes in ſich ent-
haͤlt/ und wo dann die Menge deſſelben herkomme/ da beſagtes

Waſſer
J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0284" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
leichten Handgriff &#x017F;o wohl dem Ge&#x017F;chmack/ als der Wu&#x0364;rckung nach/<lb/>
gantz und gar in den Egri&#x017F;chen Sa&#x0364;uerling verwandelt werden. Es<lb/>
i&#x017F;t bekant/ daß gedachte Sauerbronnen/ &#x017F;o man Rhein-Wein da-<lb/>
mit vermi&#x017F;chet/ viele Bla&#x017F;en/ Schaum und einen ha&#x0364;uffigen Dampff<lb/>
von &#x017F;ich geben/ zumahl wann gar Zucker dazu kommet: de&#x017F;&#x017F;en dann<lb/>
keine andere Ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ als daß die &#x017F;ubtile laugenhaffte Erden/ &#x017F;o im<lb/>
Sa&#x0364;uerling enthalten/ mit der Sa&#x0364;ure des Weins aufwallet/ wann<lb/>
es nun verbrau&#x017F;et hat/ i&#x017F;t es gar ein lieblicher Tranck. Son&#x017F;ten i&#x017F;t<lb/>
die gantze Gegend umb das Carlsbad und Falckenau mit Ei&#x017F;en&#x017F;tein/<lb/>
Schwefel- und Alaun-Kieß reichlich angefu&#x0364;llet/ welche &#x017F;chon vor<lb/>
langen Jahren biß hieher zu Tag ausgefo&#x0364;rdert werden.</p><lb/>
        <p>Wir haben auch &#x017F;chon oben erwie&#x017F;en/ daß das andere no&#x0364;thige<lb/>
Stu&#x0364;ck zum Laugen-Saltz geho&#x0364;rig/ nehmlich eine Kalch-Erde auch<lb/>
vorhanden &#x017F;ey/ wie dann dergleichen nicht fern vom Brudler in Men-<lb/>
ge anzutreffen/ zu ge&#x017F;chweigen/ daß eine Meile davon der be&#x017F;te Kalch<lb/>
gebrannt wird. Solchemnach i&#x017F;t ga&#x0364;ntzlich dafu&#x0364;r zu halten/ daß die<note place="right">Was ei-<lb/>
gentlich<lb/>
Warme Ba&#x0364;-<lb/>
der &#x017F;ind?</note><lb/>
Warme Ba&#x0364;der uhr&#x017F;pru&#x0364;nglich nichts anders dann Sauerbronnen/<lb/>
welche mit einem Sauer-Saltz von Schwefel und <hi rendition="#aq">Victriol</hi> ge&#x017F;chwa&#x0364;n-<lb/>
gert &#x017F;ind/ die da/ wann &#x017F;ie zu denen unterirdi&#x017F;chen feurigen Orten<lb/>
gelangen/ wo die Steine zu Kalch gebrennet &#x017F;ind/ warm werden/<lb/>
und eine laugenhaffte Eigen&#x017F;chafft an &#x017F;ich nehmen. Wobey zu mer-<lb/>
cken/ daß je la&#x0364;nger das Wa&#x017F;&#x017F;er durch die mit Kalch-Erden angefu&#x0364;ll-<lb/>
te Oerter lauffet/ de&#x017F;to mehr es auch von be&#x017F;agter Erden annimmet/<lb/>
und de&#x017F;to laugenhafftiger es auch wird/ wie dann die&#x017F;es in dem Carls-<lb/>
bade klar u. offenbahr i&#x017F;t. Dann es werden nicht leicht &#x017F;eines gleichen<note place="right">Woher die<lb/>
Steine <hi rendition="#aq">ge-<lb/>
ner</hi>irt wer-<lb/>
den?</note><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gefunden/ welche &#x017F;o viel Steine herfu&#x0364;rbringen/ &#x017F;o einig und<lb/>
allein der gro&#x017F;&#x017F;en Menge be&#x017F;agter Kalch-Erden zuzu&#x017F;chreiben i&#x017F;t.<lb/>
Wie man dann wahrgenommen/ daß alle Steinmachende Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
durch &#x017F;olche Berge und Gegenden fließen/ welche mit Kalch-Erden<lb/>
angefu&#x0364;llet: Wie man auch in der Baumannsho&#x0364;hle &#x017F;iehet/ allwo die<lb/>
Topff- oder Tropff&#x017F;teine aus denen Wa&#x017F;&#x017F;ertropffen zu&#x017F;am&#x0303;en wach&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Nun mo&#x0364;gte man wohl fragen/ wie es doch komme/ daß fa&#x017F;t<note place="right">Woher es<lb/>
komme/ daß<lb/>
immer ei-<lb/>
nerley Ge-<lb/>
wicht des<lb/>
Laugen-</note><lb/>
immer einerley Gewicht des Laugen-Saltzes im Carlsbader Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er anzutreffen/ indem &#x2114;<hi rendition="#aq">j</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">z</hi><hi rendition="#aq">ij</hi> gedachten Saltzes in &#x017F;ich ent-<lb/>
ha&#x0364;lt/ und wo dann die Menge de&#x017F;&#x017F;elben herkomme/ da be&#x017F;agtes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">Wa&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0284] Beſchreibung des Fichtelbergs. leichten Handgriff ſo wohl dem Geſchmack/ als der Wuͤrckung nach/ gantz und gar in den Egriſchen Saͤuerling verwandelt werden. Es iſt bekant/ daß gedachte Sauerbronnen/ ſo man Rhein-Wein da- mit vermiſchet/ viele Blaſen/ Schaum und einen haͤuffigen Dampff von ſich geben/ zumahl wann gar Zucker dazu kommet: deſſen dann keine andere Urſach iſt/ als daß die ſubtile laugenhaffte Erden/ ſo im Saͤuerling enthalten/ mit der Saͤure des Weins aufwallet/ wann es nun verbrauſet hat/ iſt es gar ein lieblicher Tranck. Sonſten iſt die gantze Gegend umb das Carlsbad und Falckenau mit Eiſenſtein/ Schwefel- und Alaun-Kieß reichlich angefuͤllet/ welche ſchon vor langen Jahren biß hieher zu Tag ausgefoͤrdert werden. Wir haben auch ſchon oben erwieſen/ daß das andere noͤthige Stuͤck zum Laugen-Saltz gehoͤrig/ nehmlich eine Kalch-Erde auch vorhanden ſey/ wie dann dergleichen nicht fern vom Brudler in Men- ge anzutreffen/ zu geſchweigen/ daß eine Meile davon der beſte Kalch gebrannt wird. Solchemnach iſt gaͤntzlich dafuͤr zu halten/ daß die Warme Baͤder uhrſpruͤnglich nichts anders dann Sauerbronnen/ welche mit einem Sauer-Saltz von Schwefel und Victriol geſchwaͤn- gert ſind/ die da/ wann ſie zu denen unterirdiſchen feurigen Orten gelangen/ wo die Steine zu Kalch gebrennet ſind/ warm werden/ und eine laugenhaffte Eigenſchafft an ſich nehmen. Wobey zu mer- cken/ daß je laͤnger das Waſſer durch die mit Kalch-Erden angefuͤll- te Oerter lauffet/ deſto mehr es auch von beſagter Erden annimmet/ und deſto laugenhafftiger es auch wird/ wie dann dieſes in dem Carls- bade klar u. offenbahr iſt. Dann es werden nicht leicht ſeines gleichen Waſſer gefunden/ welche ſo viel Steine herfuͤrbringen/ ſo einig und allein der groſſen Menge beſagter Kalch-Erden zuzuſchreiben iſt. Wie man dann wahrgenommen/ daß alle Steinmachende Waſſer durch ſolche Berge und Gegenden fließen/ welche mit Kalch-Erden angefuͤllet: Wie man auch in der Baumannshoͤhle ſiehet/ allwo die Topff- oder Tropffſteine aus denen Waſſertropffen zuſam̃en wachſen. Was ei- gentlich Warme Baͤ- der ſind? Woher die Steine ge- nerirt wer- den? Nun moͤgte man wohl fragen/ wie es doch komme/ daß faſt immer einerley Gewicht des Laugen-Saltzes im Carlsbader Waſ- ſer anzutreffen/ indem ℔j Waſſer zij gedachten Saltzes in ſich ent- haͤlt/ und wo dann die Menge deſſelben herkomme/ da beſagtes Waſſer Woher es komme/ daß immer ei- nerley Ge- wicht des Laugen- J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/284
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/284>, abgerufen am 03.05.2024.