Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
durchdringlichsten flüchtigsten Geist. th) Mit Schweffel im Feu-
er vereinigt/ wird es zu einer Leber/ waraus mit Spiritu vini eine
schöne Schweffel Tinctur kan gezogen werden. i) Wann man drey
Theil Salpeter mit einem Theil Schweffel und zwey Theilen die-
ses Saltzes vermischet/ so entstehet daraus ein Pulver/ welches in
einem Löffel über glühende Kohlen gehalten/ einen grossen Schlag
oder Schuß thut. Welches alles ja augenscheinliche Kennzeichen
sind/ daß ein reines Laugen-Saltz im Carlsbade anzutreffen.

2) Jst im Wasser des Carlsbades eine grosse Menge Kalch-2) Eine
Kalch- und
Tropff Erde.

und Tropff-Erde anzutreffen. Diese setzet sich an die höltzerne
Rinnen/ worinnen das warme Wasser in die Häuser geleitet
wird/ an/ und wird man nicht leicht ein einiges von diesen Was-
sern finden/ welches innerhalb 24. Stunden nicht alles/ was man
darein leget/ es sey Stroh/ Holtz/ Eyerschalen/ Baumblätter/etc.
mit einer steinichten Rinde überziehet. Man findet umb die Bä-
der gar grosse Steine/ welche vom abtropffenden Wasser also zusam-
men wachsen von gelb- und brauner Farbe/ Tropff-Steine genannt.
Es ist aber diese steinigte Materie in unserm Carlsbad nicht einer-
ley Gattung: a) dann es ist seltzsam/ daß unter der Erden/ wo
der Brudler entspringet/ ein harter weisser Stein wie ein Gyps
ausgegraben/ und auch allda gezeuget wird/ indem die Wasser
aus denen Bergen/ in deren innersten der Spath häuffig anzu-
treffen/ etliche Theilgen davon abschwemmen/ und mit sich führen/
und dann vermittelst der dazukommenden Wärme/ und Wallung
in der Fläche der Erden wieder ablegen/ auch die Qvelle mit einer
solchen steinigten Haut gleichsam umbzäunen/ damit kein fremb-
des Wasser aus der nechst vorbeylauffenden Döpel sich damit
vermische. Wann diese steinerne Rinden oder Schalen entwe-
der durch Gewalt einer grossen Uberschwemmung/ oder zu Win-
ters-Zeiten durch das Eiß zerbrochen und zerrissen werden/ (wie
es dann zuweiln wohl geschiehet/ alsdann schwächen die dazukom-
mende frembde Wasser das Bade-Wasser an seiner Krafft/ biß
nach Verlauff einiger Monathen/ die Oeffnungen und Ritzen
durch einen neuen Stein-Satz wiederum verstopfft und ausgefül-
let werden. z) Noch setzet sich bey dem Prudier/ wann dessen

Wasser
H h 3

Beſchreibung des Fichtelbergs.
durchdringlichſten fluͤchtigſten Geiſt. ϑ) Mit Schweffel im Feu-
er vereinigt/ wird es zu einer Leber/ waraus mit Spiritu vini eine
ſchoͤne Schweffel Tinctur kan gezogen werden. ι) Wann man drey
Theil Salpeter mit einem Theil Schweffel und zwey Theilen die-
ſes Saltzes vermiſchet/ ſo entſtehet daraus ein Pulver/ welches in
einem Loͤffel uͤber gluͤhende Kohlen gehalten/ einen groſſen Schlag
oder Schuß thut. Welches alles ja augenſcheinliche Kennzeichen
ſind/ daß ein reines Laugen-Saltz im Carlsbade anzutreffen.

2) Jſt im Waſſer des Carlsbades eine groſſe Menge Kalch-2) Eine
Kalch- und
Tropff Erde.

und Tropff-Erde anzutreffen. Dieſe ſetzet ſich an die hoͤltzerne
Rinnen/ worinnen das warme Waſſer in die Haͤuſer geleitet
wird/ an/ und wird man nicht leicht ein einiges von dieſen Waſ-
ſern finden/ welches innerhalb 24. Stunden nicht alles/ was man
darein leget/ es ſey Stroh/ Holtz/ Eyerſchalen/ Baumblaͤtter/ꝛc.
mit einer ſteinichten Rinde uͤberziehet. Man findet umb die Baͤ-
der gar groſſe Steine/ welche vom abtropffenden Waſſer alſo zuſam-
men wachſen von gelb- und brauner Farbe/ Tropff-Steine genannt.
Es iſt aber dieſe ſteinigte Materie in unſerm Carlsbad nicht einer-
ley Gattung: α) dann es iſt ſeltzſam/ daß unter der Erden/ wo
der Brudler entſpringet/ ein harter weiſſer Stein wie ein Gyps
ausgegraben/ und auch allda gezeuget wird/ indem die Waſſer
aus denen Bergen/ in deren innerſten der Spath haͤuffig anzu-
treffen/ etliche Theilgen davon abſchwemmen/ und mit ſich fuͤhren/
und dann vermittelſt der dazukommenden Waͤrme/ und Wallung
in der Flaͤche der Erden wieder ablegen/ auch die Qvelle mit einer
ſolchen ſteinigten Haut gleichſam umbzaͤunen/ damit kein fremb-
des Waſſer aus der nechſt vorbeylauffenden Doͤpel ſich damit
vermiſche. Wann dieſe ſteinerne Rinden oder Schalen entwe-
der durch Gewalt einer groſſen Uberſchwemmung/ oder zu Win-
ters-Zeiten durch das Eiß zerbrochen und zerriſſen werden/ (wie
es dann zuweiln wohl geſchiehet/ alsdann ſchwaͤchen die dazukom-
mende frembde Waſſer das Bade-Waſſer an ſeiner Krafft/ biß
nach Verlauff einiger Monathen/ die Oeffnungen und Ritzen
durch einen neuen Stein-Satz wiederum verſtopfft und ausgefuͤl-
let werden. ζ) Noch ſetzet ſich bey dem Prudier/ wann deſſen

Waſſer
H h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
durchdringlich&#x017F;ten flu&#x0364;chtig&#x017F;ten Gei&#x017F;t. &#x03D1;) Mit Schweffel im Feu-<lb/>
er vereinigt/ wird es zu einer Leber/ waraus mit <hi rendition="#aq">Spiritu vini</hi> eine<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Schweffel <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> kan gezogen werden. &#x03B9;) Wann man drey<lb/>
Theil Salpeter mit einem Theil Schweffel und zwey Theilen die-<lb/>
&#x017F;es Saltzes vermi&#x017F;chet/ &#x017F;o ent&#x017F;tehet daraus ein Pulver/ welches in<lb/>
einem Lo&#x0364;ffel u&#x0364;ber glu&#x0364;hende Kohlen gehalten/ einen gro&#x017F;&#x017F;en Schlag<lb/>
oder Schuß thut. Welches alles ja augen&#x017F;cheinliche Kennzeichen<lb/>
&#x017F;ind/ daß ein reines Laugen-Saltz im Carlsbade anzutreffen.</p><lb/>
        <p>2) J&#x017F;t im Wa&#x017F;&#x017F;er des Carlsbades eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Kalch-<note place="right">2) Eine<lb/>
Kalch- und<lb/>
Tropff Erde.</note><lb/>
und Tropff-Erde anzutreffen. Die&#x017F;e &#x017F;etzet &#x017F;ich an die ho&#x0364;ltzerne<lb/>
Rinnen/ worinnen das warme Wa&#x017F;&#x017F;er in die Ha&#x0364;u&#x017F;er geleitet<lb/>
wird/ an/ und wird man nicht leicht ein einiges von die&#x017F;en Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern finden/ welches innerhalb 24. Stunden nicht alles/ was man<lb/>
darein leget/ es &#x017F;ey Stroh/ Holtz/ Eyer&#x017F;chalen/ Baumbla&#x0364;tter/&#xA75B;c.<lb/>
mit einer &#x017F;teinichten Rinde u&#x0364;berziehet. Man findet umb die Ba&#x0364;-<lb/>
der gar gro&#x017F;&#x017F;e Steine/ welche vom abtropffenden Wa&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o zu&#x017F;am-<lb/>
men wach&#x017F;en von gelb- und brauner Farbe/ Tropff-Steine genannt.<lb/>
Es i&#x017F;t aber die&#x017F;e &#x017F;teinigte Materie in un&#x017F;erm Carlsbad nicht einer-<lb/>
ley Gattung: &#x03B1;) dann es i&#x017F;t &#x017F;eltz&#x017F;am/ daß unter der Erden/ wo<lb/>
der Brudler ent&#x017F;pringet/ ein harter wei&#x017F;&#x017F;er Stein wie ein Gyps<lb/>
ausgegraben/ und auch allda gezeuget wird/ indem die Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aus denen Bergen/ in deren inner&#x017F;ten der Spath ha&#x0364;uffig anzu-<lb/>
treffen/ etliche Theilgen davon ab&#x017F;chwemmen/ und mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren/<lb/>
und dann vermittel&#x017F;t der dazukommenden Wa&#x0364;rme/ und Wallung<lb/>
in der Fla&#x0364;che der Erden wieder ablegen/ auch die Qvelle mit einer<lb/>
&#x017F;olchen &#x017F;teinigten Haut gleich&#x017F;am umbza&#x0364;unen/ damit kein fremb-<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;er aus der nech&#x017F;t vorbeylauffenden Do&#x0364;pel &#x017F;ich damit<lb/>
vermi&#x017F;che. Wann die&#x017F;e &#x017F;teinerne Rinden oder Schalen entwe-<lb/>
der durch Gewalt einer gro&#x017F;&#x017F;en Uber&#x017F;chwemmung/ oder zu Win-<lb/>
ters-Zeiten durch das Eiß zerbrochen und zerri&#x017F;&#x017F;en werden/ (wie<lb/>
es dann zuweiln wohl ge&#x017F;chiehet/ alsdann &#x017F;chwa&#x0364;chen die dazukom-<lb/>
mende frembde Wa&#x017F;&#x017F;er das Bade-Wa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;einer Krafft/ biß<lb/>
nach Verlauff einiger Monathen/ die Oeffnungen und Ritzen<lb/>
durch einen neuen Stein-Satz wiederum ver&#x017F;topfft und ausgefu&#x0364;l-<lb/>
let werden. &#x03B6;) Noch &#x017F;etzet &#x017F;ich bey dem Prudier/ wann de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Wa&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0280] Beſchreibung des Fichtelbergs. durchdringlichſten fluͤchtigſten Geiſt. ϑ) Mit Schweffel im Feu- er vereinigt/ wird es zu einer Leber/ waraus mit Spiritu vini eine ſchoͤne Schweffel Tinctur kan gezogen werden. ι) Wann man drey Theil Salpeter mit einem Theil Schweffel und zwey Theilen die- ſes Saltzes vermiſchet/ ſo entſtehet daraus ein Pulver/ welches in einem Loͤffel uͤber gluͤhende Kohlen gehalten/ einen groſſen Schlag oder Schuß thut. Welches alles ja augenſcheinliche Kennzeichen ſind/ daß ein reines Laugen-Saltz im Carlsbade anzutreffen. 2) Jſt im Waſſer des Carlsbades eine groſſe Menge Kalch- und Tropff-Erde anzutreffen. Dieſe ſetzet ſich an die hoͤltzerne Rinnen/ worinnen das warme Waſſer in die Haͤuſer geleitet wird/ an/ und wird man nicht leicht ein einiges von dieſen Waſ- ſern finden/ welches innerhalb 24. Stunden nicht alles/ was man darein leget/ es ſey Stroh/ Holtz/ Eyerſchalen/ Baumblaͤtter/ꝛc. mit einer ſteinichten Rinde uͤberziehet. Man findet umb die Baͤ- der gar groſſe Steine/ welche vom abtropffenden Waſſer alſo zuſam- men wachſen von gelb- und brauner Farbe/ Tropff-Steine genannt. Es iſt aber dieſe ſteinigte Materie in unſerm Carlsbad nicht einer- ley Gattung: α) dann es iſt ſeltzſam/ daß unter der Erden/ wo der Brudler entſpringet/ ein harter weiſſer Stein wie ein Gyps ausgegraben/ und auch allda gezeuget wird/ indem die Waſſer aus denen Bergen/ in deren innerſten der Spath haͤuffig anzu- treffen/ etliche Theilgen davon abſchwemmen/ und mit ſich fuͤhren/ und dann vermittelſt der dazukommenden Waͤrme/ und Wallung in der Flaͤche der Erden wieder ablegen/ auch die Qvelle mit einer ſolchen ſteinigten Haut gleichſam umbzaͤunen/ damit kein fremb- des Waſſer aus der nechſt vorbeylauffenden Doͤpel ſich damit vermiſche. Wann dieſe ſteinerne Rinden oder Schalen entwe- der durch Gewalt einer groſſen Uberſchwemmung/ oder zu Win- ters-Zeiten durch das Eiß zerbrochen und zerriſſen werden/ (wie es dann zuweiln wohl geſchiehet/ alsdann ſchwaͤchen die dazukom- mende frembde Waſſer das Bade-Waſſer an ſeiner Krafft/ biß nach Verlauff einiger Monathen/ die Oeffnungen und Ritzen durch einen neuen Stein-Satz wiederum verſtopfft und ausgefuͤl- let werden. ζ) Noch ſetzet ſich bey dem Prudier/ wann deſſen Waſſer 2) Eine Kalch- und Tropff Erde. H h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/280
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/280>, abgerufen am 03.05.2024.