Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
diese 4. Proben sich keines weges biß dato im Carlsbader Saltz-Satz
gefunden/ so können wir auch nicht sagen/ daß derselbe Salpeter sey.

Vermeinte
Probe des
Saltzes im
Carlsbade.

Das Saltz will der redliche Hr. Autor aus dem Geschmack
beweisen/ er setzet aber 1) nicht/ was es vor ein Saltz seyn solle/ ob
Koch-Saltz/ oder ein anders. 2) Beruffet er sich nicht auf seinen
eigenen/ sondern auf vieler anderer Leute Geschmack/ welche eine
sonderliche Art zu kosten gehabt/ und gesagt/ es sey gesaltzen. Gleich-
wie es aber gar mißlich ist/ mit anderer Leute Augen zu sehen/ also
ist eben so gefährlich/ mit frembden Zungen zu kosten/ zumahl/ da es
ein bekantes Sprichwort ist/ quod de gustibus non sit disputan-
dum,
weswegen wir auch von diesem weiter nichts gedencken wol-
len. 3) Spricht er/ fühle man das Saltz im Wasser/ dann die sich
von demselben aufbeissen lassen/ klagen sehr über das scharffe Beissen
und Schmertzen/ so vom Saltz herkomme. Weiln aber diese Pro-
be mit andern Saltzen gleichfalls gemein ist/ und sonderlich der le-
bendige Kalch und Aschen-Laugen dergleichen Proben darlegen/ so
ist dieser Beweiß abermahl unzulänglich. 4) Beruffet er sich auf
das hören sagen der ältern Jnwohnere/ wie nehmlich die Hirschen
vom Hirschenstein-Felßen zu dem Wasser/ da noch viel Holtz gewe-
sen/ und nur kleine Häußlein gestanden/ herab gelauffen/ und das
Saltz von denen Rinnen abgeleckt. Allein die Hirschen lecken an
andere Materien auch/ beweiset also ihr Lecken eben nicht/ daß es
Koch-Saltz seyn müße. Den Kalchstein beweiset er daraus/ daß
er vor jedermanns Augen beedes inwendig im Wasser/ und auswen-
dig an denen Rinnen hange: welches ich zugebe. Den Alaun will
er beweisen 1) aus dem Geschmack/ wann nehmlich das Wasser ein
wenig kälter worden; 2) aus dem Augenschein/ weiln der Alaun
nahe bey dem Brudel an einer Mauer hange/ daran der Rauch
vom Wasser stoße; 3) aus der Würckung des Wassers selbst/
dann es den Magen stärcke/ und Appetit erwecke; 4) aus denen nahe
gelegenen Alaun-Gruben. Was das 1. 2. und 3. anlanget/ sind solche
eben die Frage/ ob es eben Alaun sey/ zumahln da Alaun als Alaun
sich a) vom Dampff viel eher solviren/ als an die Haus-Wand anse-
tzen würde; b) solcher niemahlen dem Magen vorträglich/ sondern
vielmehr ein Eckel ist. Des Alauns und Salpeters saure destillirte

Gei-

Beſchreibung des Fichtelbergs.
dieſe 4. Proben ſich keines weges biß dato im Carlsbader Saltz-Satz
gefunden/ ſo koͤnnen wir auch nicht ſagen/ daß derſelbe Salpeter ſey.

Vermeinte
Probe des
Saltzes im
Carlsbade.

Das Saltz will der redliche Hr. Autor aus dem Geſchmack
beweiſen/ er ſetzet aber 1) nicht/ was es vor ein Saltz ſeyn ſolle/ ob
Koch-Saltz/ oder ein anders. 2) Beruffet er ſich nicht auf ſeinen
eigenen/ ſondern auf vieler anderer Leute Geſchmack/ welche eine
ſonderliche Art zu koſten gehabt/ und geſagt/ es ſey geſaltzen. Gleich-
wie es aber gar mißlich iſt/ mit anderer Leute Augen zu ſehen/ alſo
iſt eben ſo gefaͤhrlich/ mit frembden Zungen zu koſten/ zumahl/ da es
ein bekantes Sprichwort iſt/ quod de guſtibus non ſit diſputan-
dum,
weswegen wir auch von dieſem weiter nichts gedencken wol-
len. 3) Spricht er/ fuͤhle man das Saltz im Waſſer/ dann die ſich
von demſelben aufbeiſſen laſſen/ klagen ſehr uͤber das ſcharffe Beiſſen
und Schmertzen/ ſo vom Saltz herkomme. Weiln aber dieſe Pro-
be mit andern Saltzen gleichfalls gemein iſt/ und ſonderlich der le-
bendige Kalch und Aſchen-Laugen dergleichen Proben darlegen/ ſo
iſt dieſer Beweiß abermahl unzulaͤnglich. 4) Beruffet er ſich auf
das hoͤren ſagen der aͤltern Jnwohnere/ wie nehmlich die Hirſchen
vom Hirſchenſtein-Felßen zu dem Waſſer/ da noch viel Holtz gewe-
ſen/ und nur kleine Haͤußlein geſtanden/ herab gelauffen/ und das
Saltz von denen Rinnen abgeleckt. Allein die Hirſchen lecken an
andere Materien auch/ beweiſet alſo ihr Lecken eben nicht/ daß es
Koch-Saltz ſeyn muͤße. Den Kalchſtein beweiſet er daraus/ daß
er vor jedermanns Augen beedes inwendig im Waſſer/ und auswen-
dig an denen Rinnen hange: welches ich zugebe. Den Alaun will
er beweiſen 1) aus dem Geſchmack/ wann nehmlich das Waſſer ein
wenig kaͤlter worden; 2) aus dem Augenſchein/ weiln der Alaun
nahe bey dem Brudel an einer Mauer hange/ daran der Rauch
vom Waſſer ſtoße; 3) aus der Wuͤrckung des Waſſers ſelbſt/
dann es den Magen ſtaͤrcke/ und Appetit erwecke; 4) aus denen nahe
gelegenen Alaun-Gruben. Was das 1. 2. und 3. anlanget/ ſind ſolche
eben die Frage/ ob es eben Alaun ſey/ zumahln da Alaun als Alaun
ſich α) vom Dampff viel eher ſolviren/ als an die Haus-Wand anſe-
tzen wuͤrde; β) ſolcher niemahlen dem Magen vortraͤglich/ ſondern
vielmehr ein Eckel iſt. Des Alauns und Salpeters ſaure deſtillirte

Gei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;e 4. Proben &#x017F;ich keines weges biß <hi rendition="#aq">dato</hi> im Carlsbader Saltz-Satz<lb/>
gefunden/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir auch nicht &#x017F;agen/ daß der&#x017F;elbe Salpeter &#x017F;ey.</p><lb/>
        <note place="left">Vermeinte<lb/>
Probe des<lb/>
Saltzes im<lb/>
Carlsbade.</note>
        <p>Das Saltz will der redliche Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor</hi></hi> aus dem Ge&#x017F;chmack<lb/>
bewei&#x017F;en/ er &#x017F;etzet aber 1) nicht/ was es vor ein Saltz &#x017F;eyn &#x017F;olle/ ob<lb/>
Koch-Saltz/ oder ein anders. 2) Beruffet er &#x017F;ich nicht auf &#x017F;einen<lb/>
eigenen/ &#x017F;ondern auf vieler anderer Leute Ge&#x017F;chmack/ welche eine<lb/>
&#x017F;onderliche Art zu ko&#x017F;ten gehabt/ und ge&#x017F;agt/ es &#x017F;ey ge&#x017F;altzen. Gleich-<lb/>
wie es aber gar mißlich i&#x017F;t/ mit anderer Leute Augen zu &#x017F;ehen/ al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t eben &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich/ mit frembden Zungen zu ko&#x017F;ten/ zumahl/ da es<lb/>
ein bekantes Sprichwort i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">quod de gu&#x017F;tibus non &#x017F;it di&#x017F;putan-<lb/>
dum,</hi> weswegen wir auch von die&#x017F;em weiter nichts gedencken wol-<lb/>
len. 3) Spricht er/ fu&#x0364;hle man das Saltz im Wa&#x017F;&#x017F;er/ dann die &#x017F;ich<lb/>
von dem&#x017F;elben aufbei&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ klagen &#x017F;ehr u&#x0364;ber das &#x017F;charffe Bei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Schmertzen/ &#x017F;o vom Saltz herkomme. Weiln aber die&#x017F;e Pro-<lb/>
be mit andern Saltzen gleichfalls gemein i&#x017F;t/ und &#x017F;onderlich der le-<lb/>
bendige Kalch und A&#x017F;chen-Laugen dergleichen Proben darlegen/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er Beweiß abermahl unzula&#x0364;nglich. 4) Beruffet er &#x017F;ich auf<lb/>
das ho&#x0364;ren &#x017F;agen der a&#x0364;ltern Jnwohnere/ wie nehmlich die Hir&#x017F;chen<lb/>
vom Hir&#x017F;chen&#x017F;tein-Felßen zu dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ da noch viel Holtz gewe-<lb/>
&#x017F;en/ und nur kleine Ha&#x0364;ußlein ge&#x017F;tanden/ herab gelauffen/ und das<lb/>
Saltz von denen Rinnen abgeleckt. Allein die Hir&#x017F;chen lecken an<lb/>
andere Materien auch/ bewei&#x017F;et al&#x017F;o ihr Lecken eben nicht/ daß es<lb/>
Koch-Saltz &#x017F;eyn mu&#x0364;ße. Den Kalch&#x017F;tein bewei&#x017F;et er daraus/ daß<lb/>
er vor jedermanns Augen beedes inwendig im Wa&#x017F;&#x017F;er/ und auswen-<lb/>
dig an denen Rinnen hange: welches ich zugebe. Den Alaun will<lb/>
er bewei&#x017F;en 1) aus dem Ge&#x017F;chmack/ wann nehmlich das Wa&#x017F;&#x017F;er ein<lb/>
wenig ka&#x0364;lter worden; 2) aus dem Augen&#x017F;chein/ weiln der Alaun<lb/>
nahe bey dem Brudel an einer Mauer hange/ daran der Rauch<lb/>
vom Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;toße; 3) aus der Wu&#x0364;rckung des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
dann es den Magen &#x017F;ta&#x0364;rcke/ und <hi rendition="#aq">Appetit</hi> erwecke; 4) aus denen nahe<lb/>
gelegenen Alaun-Gruben. Was das 1. 2. und 3. anlanget/ &#x017F;ind &#x017F;olche<lb/>
eben die Frage/ ob es eben Alaun &#x017F;ey/ zumahln da Alaun als Alaun<lb/>
&#x017F;ich &#x03B1;) vom Dampff viel eher <hi rendition="#aq">&#x017F;olv</hi>iren/ als an die Haus-Wand an&#x017F;e-<lb/>
tzen wu&#x0364;rde; &#x03B2;) &#x017F;olcher niemahlen dem Magen vortra&#x0364;glich/ &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr ein Eckel i&#x017F;t. Des Alauns und Salpeters &#x017F;aure <hi rendition="#aq">de&#x017F;till</hi>irte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0277] Beſchreibung des Fichtelbergs. dieſe 4. Proben ſich keines weges biß dato im Carlsbader Saltz-Satz gefunden/ ſo koͤnnen wir auch nicht ſagen/ daß derſelbe Salpeter ſey. Das Saltz will der redliche Hr. Autor aus dem Geſchmack beweiſen/ er ſetzet aber 1) nicht/ was es vor ein Saltz ſeyn ſolle/ ob Koch-Saltz/ oder ein anders. 2) Beruffet er ſich nicht auf ſeinen eigenen/ ſondern auf vieler anderer Leute Geſchmack/ welche eine ſonderliche Art zu koſten gehabt/ und geſagt/ es ſey geſaltzen. Gleich- wie es aber gar mißlich iſt/ mit anderer Leute Augen zu ſehen/ alſo iſt eben ſo gefaͤhrlich/ mit frembden Zungen zu koſten/ zumahl/ da es ein bekantes Sprichwort iſt/ quod de guſtibus non ſit diſputan- dum, weswegen wir auch von dieſem weiter nichts gedencken wol- len. 3) Spricht er/ fuͤhle man das Saltz im Waſſer/ dann die ſich von demſelben aufbeiſſen laſſen/ klagen ſehr uͤber das ſcharffe Beiſſen und Schmertzen/ ſo vom Saltz herkomme. Weiln aber dieſe Pro- be mit andern Saltzen gleichfalls gemein iſt/ und ſonderlich der le- bendige Kalch und Aſchen-Laugen dergleichen Proben darlegen/ ſo iſt dieſer Beweiß abermahl unzulaͤnglich. 4) Beruffet er ſich auf das hoͤren ſagen der aͤltern Jnwohnere/ wie nehmlich die Hirſchen vom Hirſchenſtein-Felßen zu dem Waſſer/ da noch viel Holtz gewe- ſen/ und nur kleine Haͤußlein geſtanden/ herab gelauffen/ und das Saltz von denen Rinnen abgeleckt. Allein die Hirſchen lecken an andere Materien auch/ beweiſet alſo ihr Lecken eben nicht/ daß es Koch-Saltz ſeyn muͤße. Den Kalchſtein beweiſet er daraus/ daß er vor jedermanns Augen beedes inwendig im Waſſer/ und auswen- dig an denen Rinnen hange: welches ich zugebe. Den Alaun will er beweiſen 1) aus dem Geſchmack/ wann nehmlich das Waſſer ein wenig kaͤlter worden; 2) aus dem Augenſchein/ weiln der Alaun nahe bey dem Brudel an einer Mauer hange/ daran der Rauch vom Waſſer ſtoße; 3) aus der Wuͤrckung des Waſſers ſelbſt/ dann es den Magen ſtaͤrcke/ und Appetit erwecke; 4) aus denen nahe gelegenen Alaun-Gruben. Was das 1. 2. und 3. anlanget/ ſind ſolche eben die Frage/ ob es eben Alaun ſey/ zumahln da Alaun als Alaun ſich α) vom Dampff viel eher ſolviren/ als an die Haus-Wand anſe- tzen wuͤrde; β) ſolcher niemahlen dem Magen vortraͤglich/ ſondern vielmehr ein Eckel iſt. Des Alauns und Salpeters ſaure deſtillirte Gei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/277
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/277>, abgerufen am 07.07.2024.