Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Hauß/ 2. 3. biß 4.etc. Bäder anzutreffen/ also daß jede Bad-Gä-ste ihre besondere Beqvemlichkeit haben können. Die Bäder sind fast alle viereckicht und haben Bäncke/ darauf die Bade-Gäste sitzen können/ sie werden alle Tage abgelassen/ und rein gemacht von dem alten unreinen Wasser/ und frisches eingelassen/ es wäre dann/ daß einer wegen deß aufbeissens seiner Haut das Wasser ei- nen Tag oder etliche wolte stehen lassen/ denn in dem Fall beisset das Wasser die Haut sehr auf/ fürnehmlich/ wann es gar lau- licht ist. Wann man aber das Wasser jehlings und hauffenweiß einlässet/ und solches etliche Stunden stehet/ so ziehet sich oben eine fette Materie zusammen von Kalch/ die eines Menschen- Kalch-Blü- the.Häutlein nicht ungleich siehet. Diese meinete Herr Summer/ käme her von einer des Kalchs und Sandsteins schleimigter Fet- tigkeit/ dann wann man sie trocknet und zerreibet/ wird sie zu Pul- ver. Sie möchte wohl flos calcis, d. i. des Kalchs Blüthe heissen. Es wird aber oben auf dem Wasser mehr solcher Materie gesamm- let/ jemehr das Wasser auf einmahl eingelassen wird: Weniger hingegen/ wann das Wasser langsam lauffet/ dann also wird das Wasser kälter/ und gehet diese Blüthe durch den Broden/ der in dem Wasser gar viel ist/ hinweg/ und wird von der Lufft zerthei- let. Wann aber das Wasser geschwinder und auf einmahl ein- gelassen wird/ so bleibet auch der Broden beysammen/ und wird auch mehr solcher fetten Materie auf dem Wasser schwimmend Cautela vor die Bad- wirthe.gesammlet. Und solten hierinn die Wirthe/ so offt nicht wissen/ ob das Wasser mit Salpeter/ Schweffel/ Bergröthe oder der- gleichen übermenget/ führsichtiger seyn/ aufdaß sie/ wann der Leib des Patienten getrocknet und warm werden soll/ das Was- ser nicht mählig die gantze Nacht hindurch einlauffen/ und densel- ben darinnen baden lassen/ sondern sollens auf einmahl und mit Gewalt einlassen/ damit es die Nacht über recht kühle werde/ dann also bleiben die Kräfften des Wassers besser beysammen. Will man aber den Leib nicht austrocknen und hitzig machen/ so Döpel flies- set fast über eitel Kalch- stein.soll man das Wasser mählicher einlauffen lassen. Sonsten ist merckwürdig/ daß die Döpel fast über eitel selbe
Beſchreibung des Fichtelbergs. Hauß/ 2. 3. biß 4.ꝛc. Baͤder anzutreffen/ alſo daß jede Bad-Gaͤ-ſte ihre beſondere Beqvemlichkeit haben koͤnnen. Die Baͤder ſind faſt alle viereckicht und haben Baͤncke/ darauf die Bade-Gaͤſte ſitzen koͤnnen/ ſie werden alle Tage abgelaſſen/ und rein gemacht von dem alten unreinen Waſſer/ und friſches eingelaſſen/ es waͤre dann/ daß einer wegen deß aufbeiſſens ſeiner Haut das Waſſer ei- nen Tag oder etliche wolte ſtehen laſſen/ denn in dem Fall beiſſet das Waſſer die Haut ſehr auf/ fuͤrnehmlich/ wann es gar lau- licht iſt. Wann man aber das Waſſer jehlings und hauffenweiß einlaͤſſet/ und ſolches etliche Stunden ſtehet/ ſo ziehet ſich oben eine fette Materie zuſammen von Kalch/ die eines Menſchen- Kalch-Bluͤ- the.Haͤutlein nicht ungleich ſiehet. Dieſe meinete Herr Summer/ kaͤme her von einer des Kalchs und Sandſteins ſchleimigter Fet- tigkeit/ dann wann man ſie trocknet und zerreibet/ wird ſie zu Pul- ver. Sie moͤchte wohl flos calcis, d. i. des Kalchs Bluͤthe heiſſen. Es wird aber oben auf dem Waſſer mehr ſolcher Materie geſamm- let/ jemehr das Waſſer auf einmahl eingelaſſen wird: Weniger hingegen/ wann das Waſſer langſam lauffet/ dann alſo wird das Waſſer kaͤlter/ und gehet dieſe Bluͤthe durch den Broden/ der in dem Waſſer gar viel iſt/ hinweg/ und wird von der Lufft zerthei- let. Wann aber das Waſſer geſchwinder und auf einmahl ein- gelaſſen wird/ ſo bleibet auch der Broden beyſammen/ und wird auch mehr ſolcher fetten Materie auf dem Waſſer ſchwimmend Cautela vor die Bad- wirthe.geſammlet. Und ſolten hierinn die Wirthe/ ſo offt nicht wiſſen/ ob das Waſſer mit Salpeter/ Schweffel/ Bergroͤthe oder der- gleichen uͤbermenget/ fuͤhrſichtiger ſeyn/ aufdaß ſie/ wann der Leib des Patienten getrocknet und warm werden ſoll/ das Waſ- ſer nicht maͤhlig die gantze Nacht hindurch einlauffen/ und denſel- ben darinnen baden laſſen/ ſondern ſollens auf einmahl und mit Gewalt einlaſſen/ damit es die Nacht uͤber recht kuͤhle werde/ dann alſo bleiben die Kraͤfften des Waſſers beſſer beyſammen. Will man aber den Leib nicht austrocknen und hitzig machen/ ſo Doͤpel flieſ- ſet faſt uͤber eitel Kalch- ſtein.ſoll man das Waſſer maͤhlicher einlauffen laſſen. Sonſten iſt merckwuͤrdig/ daß die Doͤpel faſt uͤber eitel ſelbe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0275" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Hauß/ 2. 3. biß 4.ꝛc. Baͤder anzutreffen/ alſo daß jede Bad-Gaͤ-<lb/> ſte ihre beſondere Beqvemlichkeit haben koͤnnen. Die Baͤder ſind<lb/> faſt alle viereckicht und haben Baͤncke/ darauf die Bade-Gaͤſte ſitzen<lb/> koͤnnen/ ſie werden alle Tage abgelaſſen/ und rein gemacht von<lb/> dem alten unreinen Waſſer/ und friſches eingelaſſen/ es waͤre<lb/> dann/ daß einer wegen deß aufbeiſſens ſeiner Haut das Waſſer ei-<lb/> nen Tag oder etliche wolte ſtehen laſſen/ denn in dem Fall beiſſet<lb/> das Waſſer die Haut ſehr auf/ fuͤrnehmlich/ wann es gar lau-<lb/> licht iſt. Wann man aber das Waſſer jehlings und hauffenweiß<lb/> einlaͤſſet/ und ſolches etliche Stunden ſtehet/ ſo ziehet ſich oben<lb/> eine fette Materie zuſammen von Kalch/ die eines Menſchen-<lb/><note place="left">Kalch-Bluͤ-<lb/> the.</note>Haͤutlein nicht ungleich ſiehet. Dieſe meinete Herr <hi rendition="#fr">Summer/</hi><lb/> kaͤme her von einer des Kalchs und Sandſteins ſchleimigter Fet-<lb/> tigkeit/ dann wann man ſie trocknet und zerreibet/ wird ſie zu Pul-<lb/> ver. Sie moͤchte wohl <hi rendition="#aq">flos calcis,</hi> d. i. des Kalchs Bluͤthe heiſſen.<lb/> Es wird aber oben auf dem Waſſer mehr ſolcher Materie geſamm-<lb/> let/ jemehr das Waſſer auf einmahl eingelaſſen wird: Weniger<lb/> hingegen/ wann das Waſſer langſam lauffet/ dann alſo wird das<lb/> Waſſer kaͤlter/ und gehet dieſe Bluͤthe durch den Broden/ der<lb/> in dem Waſſer gar viel iſt/ hinweg/ und wird von der Lufft zerthei-<lb/> let. Wann aber das Waſſer geſchwinder und auf einmahl ein-<lb/> gelaſſen wird/ ſo bleibet auch der Broden beyſammen/ und wird<lb/> auch mehr ſolcher fetten Materie auf dem Waſſer ſchwimmend<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cautela</hi> vor<lb/> die Bad-<lb/> wirthe.</note>geſammlet. Und ſolten hierinn die Wirthe/ ſo offt nicht wiſſen/<lb/> ob das Waſſer mit Salpeter/ Schweffel/ Bergroͤthe oder der-<lb/> gleichen uͤbermenget/ fuͤhrſichtiger ſeyn/ aufdaß ſie/ wann der<lb/> Leib des <hi rendition="#aq">Patienten</hi> getrocknet und warm werden ſoll/ das Waſ-<lb/> ſer nicht maͤhlig die gantze Nacht hindurch einlauffen/ und denſel-<lb/> ben darinnen baden laſſen/ ſondern ſollens auf einmahl und mit<lb/> Gewalt einlaſſen/ damit es die Nacht uͤber recht kuͤhle werde/<lb/> dann alſo bleiben die Kraͤfften des Waſſers beſſer beyſammen.<lb/> Will man aber den Leib nicht austrocknen und hitzig machen/ ſo<lb/><note place="left">Doͤpel flieſ-<lb/> ſet faſt uͤber<lb/> eitel Kalch-<lb/> ſtein.</note>ſoll man das Waſſer maͤhlicher einlauffen laſſen.</p><lb/> <p>Sonſten iſt merckwuͤrdig/ daß die Doͤpel faſt uͤber eitel<lb/> Kalchſteine flieſſet/ welcher mit Sand bedecket iſt/ und wird der-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelbe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [240/0275]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Hauß/ 2. 3. biß 4.ꝛc. Baͤder anzutreffen/ alſo daß jede Bad-Gaͤ-
ſte ihre beſondere Beqvemlichkeit haben koͤnnen. Die Baͤder ſind
faſt alle viereckicht und haben Baͤncke/ darauf die Bade-Gaͤſte ſitzen
koͤnnen/ ſie werden alle Tage abgelaſſen/ und rein gemacht von
dem alten unreinen Waſſer/ und friſches eingelaſſen/ es waͤre
dann/ daß einer wegen deß aufbeiſſens ſeiner Haut das Waſſer ei-
nen Tag oder etliche wolte ſtehen laſſen/ denn in dem Fall beiſſet
das Waſſer die Haut ſehr auf/ fuͤrnehmlich/ wann es gar lau-
licht iſt. Wann man aber das Waſſer jehlings und hauffenweiß
einlaͤſſet/ und ſolches etliche Stunden ſtehet/ ſo ziehet ſich oben
eine fette Materie zuſammen von Kalch/ die eines Menſchen-
Haͤutlein nicht ungleich ſiehet. Dieſe meinete Herr Summer/
kaͤme her von einer des Kalchs und Sandſteins ſchleimigter Fet-
tigkeit/ dann wann man ſie trocknet und zerreibet/ wird ſie zu Pul-
ver. Sie moͤchte wohl flos calcis, d. i. des Kalchs Bluͤthe heiſſen.
Es wird aber oben auf dem Waſſer mehr ſolcher Materie geſamm-
let/ jemehr das Waſſer auf einmahl eingelaſſen wird: Weniger
hingegen/ wann das Waſſer langſam lauffet/ dann alſo wird das
Waſſer kaͤlter/ und gehet dieſe Bluͤthe durch den Broden/ der
in dem Waſſer gar viel iſt/ hinweg/ und wird von der Lufft zerthei-
let. Wann aber das Waſſer geſchwinder und auf einmahl ein-
gelaſſen wird/ ſo bleibet auch der Broden beyſammen/ und wird
auch mehr ſolcher fetten Materie auf dem Waſſer ſchwimmend
geſammlet. Und ſolten hierinn die Wirthe/ ſo offt nicht wiſſen/
ob das Waſſer mit Salpeter/ Schweffel/ Bergroͤthe oder der-
gleichen uͤbermenget/ fuͤhrſichtiger ſeyn/ aufdaß ſie/ wann der
Leib des Patienten getrocknet und warm werden ſoll/ das Waſ-
ſer nicht maͤhlig die gantze Nacht hindurch einlauffen/ und denſel-
ben darinnen baden laſſen/ ſondern ſollens auf einmahl und mit
Gewalt einlaſſen/ damit es die Nacht uͤber recht kuͤhle werde/
dann alſo bleiben die Kraͤfften des Waſſers beſſer beyſammen.
Will man aber den Leib nicht austrocknen und hitzig machen/ ſo
ſoll man das Waſſer maͤhlicher einlauffen laſſen.
Kalch-Bluͤ-
the.
Cautela vor
die Bad-
wirthe.
Doͤpel flieſ-
ſet faſt uͤber
eitel Kalch-
ſtein.
Sonſten iſt merckwuͤrdig/ daß die Doͤpel faſt uͤber eitel
Kalchſteine flieſſet/ welcher mit Sand bedecket iſt/ und wird der-
ſelbe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |