Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
Hauß/ 2. 3. biß 4.etc. Bäder anzutreffen/ also daß jede Bad-Gä-
ste ihre besondere Beqvemlichkeit haben können. Die Bäder sind
fast alle viereckicht und haben Bäncke/ darauf die Bade-Gäste sitzen
können/ sie werden alle Tage abgelassen/ und rein gemacht von
dem alten unreinen Wasser/ und frisches eingelassen/ es wäre
dann/ daß einer wegen deß aufbeissens seiner Haut das Wasser ei-
nen Tag oder etliche wolte stehen lassen/ denn in dem Fall beisset
das Wasser die Haut sehr auf/ fürnehmlich/ wann es gar lau-
licht ist. Wann man aber das Wasser jehlings und hauffenweiß
einlässet/ und solches etliche Stunden stehet/ so ziehet sich oben
eine fette Materie zusammen von Kalch/ die eines Menschen-
Kalch-Blü-
the.
Häutlein nicht ungleich siehet. Diese meinete Herr Summer/
käme her von einer des Kalchs und Sandsteins schleimigter Fet-
tigkeit/ dann wann man sie trocknet und zerreibet/ wird sie zu Pul-
ver. Sie möchte wohl flos calcis, d. i. des Kalchs Blüthe heissen.
Es wird aber oben auf dem Wasser mehr solcher Materie gesamm-
let/ jemehr das Wasser auf einmahl eingelassen wird: Weniger
hingegen/ wann das Wasser langsam lauffet/ dann also wird das
Wasser kälter/ und gehet diese Blüthe durch den Broden/ der
in dem Wasser gar viel ist/ hinweg/ und wird von der Lufft zerthei-
let. Wann aber das Wasser geschwinder und auf einmahl ein-
gelassen wird/ so bleibet auch der Broden beysammen/ und wird
auch mehr solcher fetten Materie auf dem Wasser schwimmend
Cautela vor
die Bad-
wirthe.
gesammlet. Und solten hierinn die Wirthe/ so offt nicht wissen/
ob das Wasser mit Salpeter/ Schweffel/ Bergröthe oder der-
gleichen übermenget/ führsichtiger seyn/ aufdaß sie/ wann der
Leib des Patienten getrocknet und warm werden soll/ das Was-
ser nicht mählig die gantze Nacht hindurch einlauffen/ und densel-
ben darinnen baden lassen/ sondern sollens auf einmahl und mit
Gewalt einlassen/ damit es die Nacht über recht kühle werde/
dann also bleiben die Kräfften des Wassers besser beysammen.
Will man aber den Leib nicht austrocknen und hitzig machen/ so
Döpel flies-
set fast über
eitel Kalch-
stein.
soll man das Wasser mählicher einlauffen lassen.

Sonsten ist merckwürdig/ daß die Döpel fast über eitel
Kalchsteine fliesset/ welcher mit Sand bedecket ist/ und wird der-

selbe

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Hauß/ 2. 3. biß 4.ꝛc. Baͤder anzutreffen/ alſo daß jede Bad-Gaͤ-
ſte ihre beſondere Beqvemlichkeit haben koͤnnen. Die Baͤder ſind
faſt alle viereckicht und haben Baͤncke/ darauf die Bade-Gaͤſte ſitzen
koͤnnen/ ſie werden alle Tage abgelaſſen/ und rein gemacht von
dem alten unreinen Waſſer/ und friſches eingelaſſen/ es waͤre
dann/ daß einer wegen deß aufbeiſſens ſeiner Haut das Waſſer ei-
nen Tag oder etliche wolte ſtehen laſſen/ denn in dem Fall beiſſet
das Waſſer die Haut ſehr auf/ fuͤrnehmlich/ wann es gar lau-
licht iſt. Wann man aber das Waſſer jehlings und hauffenweiß
einlaͤſſet/ und ſolches etliche Stunden ſtehet/ ſo ziehet ſich oben
eine fette Materie zuſammen von Kalch/ die eines Menſchen-
Kalch-Bluͤ-
the.
Haͤutlein nicht ungleich ſiehet. Dieſe meinete Herr Summer/
kaͤme her von einer des Kalchs und Sandſteins ſchleimigter Fet-
tigkeit/ dann wann man ſie trocknet und zerreibet/ wird ſie zu Pul-
ver. Sie moͤchte wohl flos calcis, d. i. des Kalchs Bluͤthe heiſſen.
Es wird aber oben auf dem Waſſer mehr ſolcher Materie geſamm-
let/ jemehr das Waſſer auf einmahl eingelaſſen wird: Weniger
hingegen/ wann das Waſſer langſam lauffet/ dann alſo wird das
Waſſer kaͤlter/ und gehet dieſe Bluͤthe durch den Broden/ der
in dem Waſſer gar viel iſt/ hinweg/ und wird von der Lufft zerthei-
let. Wann aber das Waſſer geſchwinder und auf einmahl ein-
gelaſſen wird/ ſo bleibet auch der Broden beyſammen/ und wird
auch mehr ſolcher fetten Materie auf dem Waſſer ſchwimmend
Cautela vor
die Bad-
wirthe.
geſammlet. Und ſolten hierinn die Wirthe/ ſo offt nicht wiſſen/
ob das Waſſer mit Salpeter/ Schweffel/ Bergroͤthe oder der-
gleichen uͤbermenget/ fuͤhrſichtiger ſeyn/ aufdaß ſie/ wann der
Leib des Patienten getrocknet und warm werden ſoll/ das Waſ-
ſer nicht maͤhlig die gantze Nacht hindurch einlauffen/ und denſel-
ben darinnen baden laſſen/ ſondern ſollens auf einmahl und mit
Gewalt einlaſſen/ damit es die Nacht uͤber recht kuͤhle werde/
dann alſo bleiben die Kraͤfften des Waſſers beſſer beyſammen.
Will man aber den Leib nicht austrocknen und hitzig machen/ ſo
Doͤpel flieſ-
ſet faſt uͤber
eitel Kalch-
ſtein.
ſoll man das Waſſer maͤhlicher einlauffen laſſen.

Sonſten iſt merckwuͤrdig/ daß die Doͤpel faſt uͤber eitel
Kalchſteine flieſſet/ welcher mit Sand bedecket iſt/ und wird der-

ſelbe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
Hauß/ 2. 3. biß 4.&#xA75B;c. Ba&#x0364;der anzutreffen/ al&#x017F;o daß jede Bad-Ga&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te ihre be&#x017F;ondere Beqvemlichkeit haben ko&#x0364;nnen. Die Ba&#x0364;der &#x017F;ind<lb/>
fa&#x017F;t alle viereckicht und haben Ba&#x0364;ncke/ darauf die Bade-Ga&#x0364;&#x017F;te &#x017F;itzen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ie werden alle Tage abgela&#x017F;&#x017F;en/ und rein gemacht von<lb/>
dem alten unreinen Wa&#x017F;&#x017F;er/ und fri&#x017F;ches eingela&#x017F;&#x017F;en/ es wa&#x0364;re<lb/>
dann/ daß einer wegen deß aufbei&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;einer Haut das Wa&#x017F;&#x017F;er ei-<lb/>
nen Tag oder etliche wolte &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ denn in dem Fall bei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er die Haut &#x017F;ehr auf/ fu&#x0364;rnehmlich/ wann es gar lau-<lb/>
licht i&#x017F;t. Wann man aber das Wa&#x017F;&#x017F;er jehlings und hauffenweiß<lb/>
einla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und &#x017F;olches etliche Stunden &#x017F;tehet/ &#x017F;o ziehet &#x017F;ich oben<lb/>
eine fette Materie zu&#x017F;ammen von Kalch/ die eines Men&#x017F;chen-<lb/><note place="left">Kalch-Blu&#x0364;-<lb/>
the.</note>Ha&#x0364;utlein nicht ungleich &#x017F;iehet. Die&#x017F;e meinete Herr <hi rendition="#fr">Summer/</hi><lb/>
ka&#x0364;me her von einer des Kalchs und Sand&#x017F;teins &#x017F;chleimigter Fet-<lb/>
tigkeit/ dann wann man &#x017F;ie trocknet und zerreibet/ wird &#x017F;ie zu Pul-<lb/>
ver. Sie mo&#x0364;chte wohl <hi rendition="#aq">flos calcis,</hi> d. i. des Kalchs Blu&#x0364;the hei&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es wird aber oben auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er mehr &#x017F;olcher Materie ge&#x017F;amm-<lb/>
let/ jemehr das Wa&#x017F;&#x017F;er auf einmahl eingela&#x017F;&#x017F;en wird: Weniger<lb/>
hingegen/ wann das Wa&#x017F;&#x017F;er lang&#x017F;am lauffet/ dann al&#x017F;o wird das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ka&#x0364;lter/ und gehet die&#x017F;e Blu&#x0364;the durch den Broden/ der<lb/>
in dem Wa&#x017F;&#x017F;er gar viel i&#x017F;t/ hinweg/ und wird von der Lufft zerthei-<lb/>
let. Wann aber das Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chwinder und auf einmahl ein-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en wird/ &#x017F;o bleibet auch der Broden bey&#x017F;ammen/ und wird<lb/>
auch mehr &#x017F;olcher fetten Materie auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmend<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cautela</hi> vor<lb/>
die Bad-<lb/>
wirthe.</note>ge&#x017F;ammlet. Und &#x017F;olten hierinn die Wirthe/ &#x017F;o offt nicht wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ob das Wa&#x017F;&#x017F;er mit Salpeter/ Schweffel/ Bergro&#x0364;the oder der-<lb/>
gleichen u&#x0364;bermenget/ fu&#x0364;hr&#x017F;ichtiger &#x017F;eyn/ aufdaß &#x017F;ie/ wann der<lb/>
Leib des <hi rendition="#aq">Patienten</hi> getrocknet und warm werden &#x017F;oll/ das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er nicht ma&#x0364;hlig die gantze Nacht hindurch einlauffen/ und den&#x017F;el-<lb/>
ben darinnen baden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ollens auf einmahl und mit<lb/>
Gewalt einla&#x017F;&#x017F;en/ damit es die Nacht u&#x0364;ber recht ku&#x0364;hle werde/<lb/>
dann al&#x017F;o bleiben die Kra&#x0364;fften des Wa&#x017F;&#x017F;ers be&#x017F;&#x017F;er bey&#x017F;ammen.<lb/>
Will man aber den Leib nicht austrocknen und hitzig machen/ &#x017F;o<lb/><note place="left">Do&#x0364;pel flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et fa&#x017F;t u&#x0364;ber<lb/>
eitel Kalch-<lb/>
&#x017F;tein.</note>&#x017F;oll man das Wa&#x017F;&#x017F;er ma&#x0364;hlicher einlauffen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;ten i&#x017F;t merckwu&#x0364;rdig/ daß die Do&#x0364;pel fa&#x017F;t u&#x0364;ber eitel<lb/>
Kalch&#x017F;teine flie&#x017F;&#x017F;et/ welcher mit Sand bedecket i&#x017F;t/ und wird der-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elbe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0275] Beſchreibung des Fichtelbergs. Hauß/ 2. 3. biß 4.ꝛc. Baͤder anzutreffen/ alſo daß jede Bad-Gaͤ- ſte ihre beſondere Beqvemlichkeit haben koͤnnen. Die Baͤder ſind faſt alle viereckicht und haben Baͤncke/ darauf die Bade-Gaͤſte ſitzen koͤnnen/ ſie werden alle Tage abgelaſſen/ und rein gemacht von dem alten unreinen Waſſer/ und friſches eingelaſſen/ es waͤre dann/ daß einer wegen deß aufbeiſſens ſeiner Haut das Waſſer ei- nen Tag oder etliche wolte ſtehen laſſen/ denn in dem Fall beiſſet das Waſſer die Haut ſehr auf/ fuͤrnehmlich/ wann es gar lau- licht iſt. Wann man aber das Waſſer jehlings und hauffenweiß einlaͤſſet/ und ſolches etliche Stunden ſtehet/ ſo ziehet ſich oben eine fette Materie zuſammen von Kalch/ die eines Menſchen- Haͤutlein nicht ungleich ſiehet. Dieſe meinete Herr Summer/ kaͤme her von einer des Kalchs und Sandſteins ſchleimigter Fet- tigkeit/ dann wann man ſie trocknet und zerreibet/ wird ſie zu Pul- ver. Sie moͤchte wohl flos calcis, d. i. des Kalchs Bluͤthe heiſſen. Es wird aber oben auf dem Waſſer mehr ſolcher Materie geſamm- let/ jemehr das Waſſer auf einmahl eingelaſſen wird: Weniger hingegen/ wann das Waſſer langſam lauffet/ dann alſo wird das Waſſer kaͤlter/ und gehet dieſe Bluͤthe durch den Broden/ der in dem Waſſer gar viel iſt/ hinweg/ und wird von der Lufft zerthei- let. Wann aber das Waſſer geſchwinder und auf einmahl ein- gelaſſen wird/ ſo bleibet auch der Broden beyſammen/ und wird auch mehr ſolcher fetten Materie auf dem Waſſer ſchwimmend geſammlet. Und ſolten hierinn die Wirthe/ ſo offt nicht wiſſen/ ob das Waſſer mit Salpeter/ Schweffel/ Bergroͤthe oder der- gleichen uͤbermenget/ fuͤhrſichtiger ſeyn/ aufdaß ſie/ wann der Leib des Patienten getrocknet und warm werden ſoll/ das Waſ- ſer nicht maͤhlig die gantze Nacht hindurch einlauffen/ und denſel- ben darinnen baden laſſen/ ſondern ſollens auf einmahl und mit Gewalt einlaſſen/ damit es die Nacht uͤber recht kuͤhle werde/ dann alſo bleiben die Kraͤfften des Waſſers beſſer beyſammen. Will man aber den Leib nicht austrocknen und hitzig machen/ ſo ſoll man das Waſſer maͤhlicher einlauffen laſſen. Kalch-Bluͤ- the. Cautela vor die Bad- wirthe. Doͤpel flieſ- ſet faſt uͤber eitel Kalch- ſtein. Sonſten iſt merckwuͤrdig/ daß die Doͤpel faſt uͤber eitel Kalchſteine flieſſet/ welcher mit Sand bedecket iſt/ und wird der- ſelbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/275
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/275>, abgerufen am 03.05.2024.